Djehuti-em-hab war "Aufseher der Leinenmacher? des Amun" in der 20. Dyn.
Sein Vater war der Aufseher der Weber des Amun mit Namen Unnefer, seine Mutter hieß Aset. Verheiratet war er mit Bek-chons, einer Sängerin der Thebanischen Triade.
Jüngere Untersuchungen in dem von ihm usurpierten Grab eines Djehuti --> (TT 45) datieren ihn in die 20. Dynastie.
Quelle: Porter & Moss, The Theban Necropolis Part One, Oxford 1994
Kampp, F., Die Thebanische Nekropole. Zum Wandel des Grabgedankens von der XVIII. bis zur XX. Dynastie, Mainz 1995, S. 242 ff.
Djehuti war "Haushofmeister des Ersten Propheten des Amun" namens --> Mery aus TT 95 und lebte in der Zeit des --> Amenhotep II. Seine Mutter trug den gleichen Namen.
Der versenkte Vorhof ist modern umbaut. Der von Mond erwähnte Schacht ist nicht mehr zu erkennen. Die Bestattungsanlage im Inneren datiert wahrscheinlich aus der 20. Dyn.
Dekoration Halle 1. Im Durchgang: Der Grabherr mit Frau und Sistrum. 2. Zwei Register: I. Der Grabherr mit Frau und Priestern. Ein Mann mit einem Kalb und Gäste vor ihnen. II. Begräbnisprozesion. Der Sarg wird getragen, ebenso die Grabausstattung. Klageweiber sowie eine Kuh mit Kalb. 3. Zwei Register: I. Djehuti und seine Frau in Anbetung des Nefertem-Emblems und der Sokar-Barke je in einem Schrein. II. [Die Mumien werden von Anubis gehalten]. Zeremonien vor einem Pyramidengrab, Hathor-Kuh. 4. Djehuti-em-hab und seine Frau beten zu Amun-Rê-Harachte und der [geflügelten Maat]. 5. Djehuti, Frau und Helfer opfern. Opferträger, Schlachter. 6. Zwei Register: I. Djehuti und seine Mutter vor einem Opfertisch. II. Djehuti-em-hab opfert seinen Eltern ein Boukett. 7. Zwei Register, in denen Priester mit der Familie an Djehuti-em-hab und seiner Frau Trankopfer darbringen. 8. Zwei Register: I. [Mut, Sachmet und Bastet], Frau und Tochter des Grabherrn opfern ihnen Sistra und Menats. Drei Reihen mit Gästen. II. Zwei Szenen 1.) Sohn mit Opferträgern opfern Djehuti-em-hab ein Boukett. 2.) Djehuti-em-hab und seine Frau sitzend. Reste eines usurpierten Textes. Der Fries zeigt Djehuti-em-hab und seine Frau knieend bei der Anbetung von Anubis-Schakalen sowie Hathorköpfen. Decke: Rê-Harachte als Falke. "West"-Symbol mit zwei Pavianen, die Seelen von Pe und Nechen, zwei geflügelte Dämone, Isis und Nephthys, beide mit Ba. Darunter Djehuti-em-hab betend.
Lit.: Mond, R,, Report of the Work, in: ASAE VI (1905)
Quelle: Porter & Moss, The Theban Necropolis Part One, Oxford 1994
Kampp, F., Die Thebanische Nekropole. Zum Wandel des Grabgedankens von der XVIII. bis zur XX. Dynastie, Mainz 1995, S. 242 ff.
Das pr-wr ist das oberägyptische Reichsheiligtum von Hierakonpolis.
Es ist Heiligtum von Nechbet, der oberägyptischen Wappengöttin. Zudem ist es das Heiligtum der Vorfahrenkönige.
Es hat sein Gegenstück im unterägyptischen --> Per-nu.
Typisch für das Heiligtum ist das nach hinten niedriger werdende geschwungene Dach. Eine Darstellung findet sich in einer Hieroglyphe