Ägyptologie Forum Guten Morgen Gast, hier einloggen oder registrieren.
06.08.2025 um 03:09:49


HomeÜbersichtHilfeSuchenLoginRegistrierenKalenderLexikonChat



2837 Begriffe
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | ?
Neue Einträge | Geänderte Einträge

341) Djehuti-em-hab, (Aufseher, 20. Dyn, TT45)
+Hwtj-m-Hb



Djehuti-em-hab war "Aufseher der Leinenmacher? des Amun" in der 20. Dyn.
Sein Vater war der Aufseher der Weber des Amun mit Namen Unnefer, seine Mutter hieß Aset. Verheiratet war er mit Bek-chons, einer Sängerin der Thebanischen Triade.

Jüngere Untersuchungen in dem von ihm usurpierten Grab eines Djehuti --> (TT 45) datieren ihn in die 20. Dynastie.

Grundriss und Beschreibung des Grabes sind unter --> Djehuti (TT 45) zu finden.




Quelle:
Porter & Moss, The Theban Necropolis Part One, Oxford 1994
Kampp, F., Die Thebanische Nekropole. Zum Wandel des Grabgedankens von der XVIII. bis zur XX. Dynastie, Mainz 1995, S. 242 ff.

Eingestellt durch: semataui (02.05.2007)
Bearbeitet durch: -


342) Djehuti (Haushofmeister, 18. Dyn, TT45)
+Hwtj



Djehuti war "Haushofmeister des Ersten Propheten des Amun" namens --> Mery aus TT 95 und lebte in der Zeit des --> Amenhotep II. Seine Mutter trug den gleichen Namen.

In der 20. Dyn wurde sein Grab TT 45 in --> Sheik Abd el-Korna (7/E) durch --> Djehuti-em-hab (+Hwtj-m-Hb)



usurpiert. Die nachfolgende Beschreibung bezieht sich auf die aktuelle Dekoration.

Zeichnung: semataui.de/Klaus Adams


- Vollbild -

Grabeingang, Foto: Hermann Reuter

Der versenkte Vorhof ist modern umbaut. Der von Mond erwähnte Schacht ist nicht mehr zu erkennen.
Die Bestattungsanlage im Inneren datiert wahrscheinlich aus der 20. Dyn.

Dekoration
Halle
1. Im Durchgang: Der Grabherr mit Frau und Sistrum.
2. Zwei Register:
I. Der Grabherr mit Frau und Priestern. Ein Mann mit einem Kalb und Gäste vor ihnen.
II. Begräbnisprozesion. Der Sarg wird getragen, ebenso die Grabausstattung. Klageweiber sowie eine Kuh mit Kalb.
3. Zwei Register:
I. Djehuti und seine Frau in Anbetung des Nefertem-Emblems und der Sokar-Barke je in einem Schrein.
II. [Die Mumien werden von Anubis gehalten]. Zeremonien vor einem Pyramidengrab, Hathor-Kuh.
4. Djehuti-em-hab und seine Frau beten zu Amun-Rê-Harachte und der [geflügelten Maat].
5. Djehuti, Frau und Helfer opfern. Opferträger, Schlachter.
6. Zwei Register:
I. Djehuti und seine Mutter vor einem Opfertisch.
II. Djehuti-em-hab opfert seinen Eltern ein Boukett.
7. Zwei Register, in denen Priester mit der Familie an Djehuti-em-hab und seiner Frau Trankopfer darbringen.
8. Zwei Register:
I. [Mut, Sachmet und Bastet], Frau und Tochter des Grabherrn opfern ihnen Sistra und Menats. Drei Reihen mit Gästen.
II. Zwei Szenen
1.) Sohn mit Opferträgern opfern Djehuti-em-hab ein Boukett.
2.) Djehuti-em-hab und seine Frau sitzend. Reste eines usurpierten Textes.
Der Fries zeigt Djehuti-em-hab und seine Frau knieend bei der Anbetung von Anubis-Schakalen sowie Hathorköpfen.
Decke:
Rê-Harachte als Falke. "West"-Symbol mit zwei Pavianen, die Seelen von Pe und Nechen, zwei geflügelte Dämone, Isis und Nephthys, beide mit Ba. Darunter Djehuti-em-hab betend.

Lit.:
Mond, R,, Report of the Work, in: ASAE VI (1905)




Quelle:
Porter & Moss, The Theban Necropolis Part One, Oxford 1994
Kampp, F., Die Thebanische Nekropole. Zum Wandel des Grabgedankens von der XVIII. bis zur XX. Dynastie, Mainz 1995, S. 242 ff.

Eingestellt durch: semataui (02.05.2007)
Bearbeitet durch:  semataui (30.07.2010)


343) Dümichen-Grab
Bezeichnung für das Grab --> TT 33 im Asasif in Theben.

Eingestellt durch: naunakhte (30.04.2007)
Bearbeitet durch: -


344) Deir el-Gebrawi (Stadt)
siehe --> hier

Eingestellt durch: naunakhte (30.04.2007)
Bearbeitet durch: -


345) Jakemet (Stadt)
Ort im --> 12. oberägyptischen Gau.


Quelle:
-

Eingestellt durch: naunakhte (30.04.2007)
Bearbeitet durch: -


346) Matjjt (Göttin)
siehe --> hier

Eingestellt durch: naunakhte (30.04.2007)
Bearbeitet durch: -


347) Atfet (Gau)
12. oberägyptischer Gau. Siehe --> hier.

Eingestellt durch: naunakhte (30.04.2007)
Bearbeitet durch: -


348) Jenseitsfährmann
siehe --> hier

Eingestellt durch: naunakhte (28.04.2007)
Bearbeitet durch: -


349) Per-wer (Reichsheiligtum)
Das pr-wr ist das oberägyptische Reichsheiligtum von Hierakonpolis.
Es ist Heiligtum von Nechbet, der oberägyptischen Wappengöttin. Zudem ist es das Heiligtum der Vorfahrenkönige.
Es hat sein Gegenstück im unterägyptischen --> Per-nu.

Typisch für das Heiligtum ist das nach hinten niedriger werdende geschwungene Dach. Eine Darstellung findet sich in einer Hieroglyphe


Eingestellt durch: naunakhte (19.04.2007)
Bearbeitet durch: -


350) Chons-Neferhotep (Gott)
Neferhotep ist ein Beiname des Gottes --> Chons.

Eingestellt durch: naunakhte (13.04.2007)
Bearbeitet durch: -


<< Neuere   Ältere >>


Impressum | Datenschutz
Powered by YaBB