Ägyptologie Forum Guten Morgen Gast, hier einloggen oder registrieren.
10.08.2025 um 07:14:03


HomeÜbersichtHilfeSuchenLoginRegistrierenKalenderLexikonChat



2837 Begriffe
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | ?
Neue Einträge | Geänderte Einträge

371) Hypokephalos
Hypokephalos = Kopftafel

Der Begriff stammt aus dem Griechischen und bedeutet: unter dem Kopf

Er bezeichnet eine flache, runde Scheibe, vorwiegend aus Kartonage oder Papyrus, die als Amulett für die jenseitige Wiedergeburt unter den Kopf der Mumie gelegt wurde. Beschriftet wurden sie oftmals  mit Auszügen aus dem Totenbuch, Kap. 162. Manchmal finden sich auch Abbildungen diverser Gottheiten mit Beischriften, oder Tiere und Wesen des Sonnengottes.

Das Amulett sollte dazu dienen, den Kopf des Toten "[mit der Flamme des Ra] zu wärmen". Zu diesem Zwecke legte man sie dem Toten zwischen Kopf und Kopfstütze.



- Vollbild -

Leiden, NL, Rijksmuseum van Oudheden, Objekt AMS 62;
Datierung: Ptolemäerzeit;
Material: Kartonage;
Foto: Naunakhte


Die ältesten Funde waren einfache Papyrusstücke, in der Spätzeit waren solche Papyrusstücke dann auf kreisrunde Kartonagen aufgebracht. Einige der erhaltenen Stücke sind auch aus Metall gefertigt.
Kopftafeln findet man ab der 25. Dynastie besonders in Theben und in Achmin.

siehe dazu auch die Forumsdiskussion des Objekts aus Leiden



Quelle:
Kessler, D., in: Lexikon der Ägyptologie, Bd. III. Wiesbaden 1975-86, Sp. 693
Shaw, I., Nicholson, P., Dictionary of Ancient Egypt, Cairo 2002

Eingestellt durch: Iufaa (08.02.2007)
Bearbeitet durch: -


372) Schoschenq (Haushofmeister, 26. Dyn, TT27)
^Sno



Schoschenq war Haushofmeister der "Gottesanbeterin" Anchnes-neferibrê, die in der Zeit der Könige Apries/Amasis lebte.
Sein Vater Harsiese war Kammerdiener einer Gottesanbeterin, seine Mutter hieß Tahebet.

Schoschenq's Grabanlage TT 27 befindet sich im Assasif, vom Korna-Tempel (Sethos I) kommend einige Meter links hinter der Abzweigung zum Hatschepsut-Tempel. In diesem Bereich befand sich früher der Taltempel der Hatschepsut und der Totentempel des Ramses IV.
Schoschenq's Grab ist nicht mehr zugänglich. Pläne bietet auch P&M nicht, ggf. wird auf die Literatur unten verwiesen.

Dekoration:
Treppe zum Eingang
An jeder Seite der Grabherr mit Dienern, lange Texte

Eingang:
Linker Rahmen außen: Texte des Grabherrn
Rechter Rahmen außen: Texte des Sohnes Harsiese, Kämmerer der Gottesanbeterin, Chef der Geheimnisse der Gottesgemahlin Nitokris im Haus der Reinigung.
Im Durchgang Textreste.

Funde
Wahrscheinlich auf Grund der bequemen Transportmöglichkeiten wurde das Grab früh "auseinandergenommen".
So stammt ein Türpfosten, der im Hof wiederverbaut wurde, ursprünglich aus der Zeit des Amenhotep III. Er zeigt den Bürgermeister von Memphis, Mencheper (heute New York M.M.A. 36.3.272). Das rechte Gegenstück ist in Kairo (66284).
In einem Lager wurde ein Eingangspfosten gefunden mit Texten des Sohnes Harsiese.
Ein Granitaltar, ehemals von Ramses II, beschreibt Burton und auch Hay.

Beschrieben wurde das Grab von
  • James Burton (um 1830) in MSS 25639, II, mit Plan
  • J.W. Wild (um 1842 mit Lepsius) in MSS II C. 8-15 mit Plan
  • Robert Hay (um 1830) in MSS 29821, S. 84-5
  • Ralph Banks (um 1820) in MSS II A. 3-4 mit Plan
  • J.G. Wilkinson (1837 u. 1878) II. 131 (Nr. 119),
  • J.G. Wilkinson (ed. Birch I. 368 (Nr. 139)
  • J.G. Wilkinson MSS II. 58
  • E.W. Lane, MSS 34085

MSS = unveröffentliche Ausgaben des Britischen Museums



Quelle:
Porter & Moss, The Theban Necropolis Part One, Oxford 1994

Eingestellt durch: semataui (07.02.2007)
Bearbeitet durch: -


373) Sena (Goldarbeiter, 18. Dyn, TT169)
%nA



Sena war der "Leiter der Goldarbeiter des Amun", wahrscheinlich in der Zeit des --> Amenhotep II. Die Datierung ist erfolgt auf Grund stilistischer Merkmale in seinem Grab, das Kampp 1989 bei ihrer Begehung nicht mehr auffinden konnte.
Die Grabstätte ist in Dra Abu el-Naga verzeichnet und wurde teilweise von Lepsius (MS280 + 281) sowie Schiaparelli in Funerali II S. 289-90 beschrieben.

Sena's Vater war ein Senseneb, seine Mutter hieß Tanub. Verheiratet war er mit einer "Wahren Anbeterin des Amun" namens Maatka.

Zeichnung: ©semataui.de/Klaus Adams nach P&M

Dekoration:

Querhalle
Szenenreste und Reste von Texten an der gewölbten Decke.

Passage
1. Linker innerer Rahmen: Opfertexte
2. Priester opfert einem sitzenden Paar
3. Drei Register mit der Mundöffnungszeremonie vor den Mumien (Beschreibung Schaiaparelli)
4. Der Grabherr und seine Frau. Die Tochter Maatka opfert ihnen, hinter ihr ein Harfner und ein Lautenspieler. Drei Register Festbankett.
5. [Der Grabherr und seine Frau sowie seine Eltern sitzend]. Opfer durch die Tochter Maatka. Darunter sitzende Menschen.
An der Decke Texte.
 


Quelle:
Porter & Moss, The Theban Necropolis Part One, Oxford 1994

Eingestellt durch: semataui (07.02.2007)
Bearbeitet durch: -


374) Chnememhab (Schatzkämmerer, 19. Dyn, TT26)
#nm.w-m-Hb



Chnememhab war "Aufseher der Schätze im Ramesseum im Staat des Amun". Nach P&M soll er Zeitgenosse des Ramses II gewesen sein, Kampp erkennt jedoch eindeutige Anzeichen für eine spätere Datierung und setzt ihn an das Ende der 19. Dynastie (Sethos II/Tausret).
Die Ehefrau des Chnememhab war eine Meryaset, wie aus der Dekoration seines Grabes (TT 26, Lepsius 29) im Assasif hervorgeht.

Das Grab wurde in die linke Seitenwange des Hofes von --> TT 192 Cheruef eingearbeitet, siehe Übersicht:
Zeichnung: ©semataui.de/Klaus Adams nach P&M
Der Vorhof wurde vom Hof des Cheruef durch Mauern abgeteilt.

Zeichnung: ©semataui.de/Klaus Adams nach P&M/Kampp

Dekoration:
Fassade:
1. Stele, der Grabherr betet zu Rê-Harachte und Maat, Hymne an Amun-Rê-Harachte
2. Stele. Der Grabherr betet zu Osiris und der Göttin des Westens, Reste der Hymne an Osiris.
Halle:
3. Rahmen außen: Titel. Der Grabherr sitzend, Textkolumnen aus dem Jahr 5 des Sethos II (nach P&M später hinzugefügt, aber siehe oben). Im Durchgang außen: Texte. Innen links der Grabherr betend und seine Frau mit Sistrum, wieder mit Hymne an Rê-Harachte. Innen rechts: Huy und seine Frau Iry beten zu Osiris. Es ist nicht ersichtlich, in welcher Beziehung Huy zum Grabherrn steht.
4. Der Grabherr, seine Frau und ein weiteres Paar vor Osiris und Anubis.
5. Zwei Register:
I. Szenen aus dem Buch der Tore
II. Der Grabherr in Anbetung eines Stieres mit sieben Kühen
6. Das Paar betet vor Osiris, Isis und Nephthys  
7. Unvollendet: Inmutef-Priester vor Horus? und Anubis?
8. Zwei Register:
I. Der Grabherr opfertr Rê-Harachte, Atum, Schu, Nut und einem weiteren Gott
II. sitzendes Paar, ein Mann räuchert und gibt Trankopfer an den Grabherrn und seine Frau.
9. Der Grabherr und seine Frau beten zu Rê-Harachte, Maat und der Göttin des Westens.
Hinterer Raum:
10. Sturz außen: links der Grabherr. Auf dem Rahmen: der sitzende Grabherr, darüber Texte. Im Durchgang links der Grabherr und [seine Frau] mit Hymnen an Rê.



Quelle:
Porter & Moss, The Theban Necropolis Part One, Oxford 1994
Kampp, F., Die Thebanische Nekropole. Zum Wandel des Grabgedankens von der XVIII. bis zur XX. Dynastie, Mainz 1996, S. 212 ff

Eingestellt durch: semataui (06.02.2007)
Bearbeitet durch: -


375) Amen-em-hab (Prophet, 19. Dyn, TT25)
Jmn-m-Hb



Amenemhab war 1. Prophet des --> Chons in der 2. Hälfte des --> Ramses II. Seine Frau war eine Ta-useret, Leiterin des Harims des Chons.

Im Papyrus Berlin 3074 aus dem 46. Jahr des Ramses II wird Amenemhab in einer Liste von Gerichtsvorsitzenden genannt.

Seine Grabanlage befindet sich im Assasif (TT 25). Der Vorhof des Grabes ist verschüttet, jedoch vermutet man, dass TT 25 zusammen mit TT 28, TT 408 und TT 409 in die Hofseiten eines großen, noch nicht lokalisierten Grabes aus der Zeit des --> Thutmosis III angelegt wurde.

Zeichnung: ©semataui.de/Klaus Adams nach P&M

Dekoration:

1. Auf dem Sturz aussen eine Doppelszene: der Grabherr und seine Frau in Anbetung von --> Rê-Harachte und --> Maat einerseits sowie --> Osiris und --> Isis andererseits. Auf dem Rahmen befinden sich Opfertexte. Im Durchgang wiederum der Grabherr mit seiner Frau, links mit Hymne an --> Amun-Rê, rechts mit Hymne an Osiris.
2. Zwei Register:
I. Der Grabherr, geführt von --> Thot und --> Horus zu --> Anubis und --> Amentet, zwei Teiche mit Gottheiten.
II. Priester vor Osiris
3.Zwei Register;
I. Der Grabherr und seine Frau vor Rê-Harachte
II. Die Mumien vor dem Pyramidengrab, Hathor-Kuh in den Bergen
4. Zwei Register:
I. Pfortenbuch; der Verstorbene kniet vor den Göttern, er und seine Frau werden geführt, Wägung des Herzens, Thot berichtet Osiris und Isis über den Ausgang der Wägung.
II. Drei Szenen mit den Verstorbenen:
a.) sie knieen vor ? einer Gottheit?
b.) Haus, Garten mit Teich
c.) sitzend
5. Zwei Register mit Opferszenen
6. Menschen vor Osiris und zwei Göttinnen
7. Eingang zum (versperrten) inneren Raum. Auf dem Sturz aussen eine Doppelszene mit dem [Grabherrn vor Göttern]. Texte auf dem Rahmen.
  


Quelle:
Porter & Moss, The Theban Necropolis Part One, Oxford 1994
Kampp, F., Die Thebanische Nekropole. Zum Wandel des Grabgedankens von der XVIII. bis zur XX. Dynastie, Mainz 1996, S. 211 ff

Eingestellt durch: semataui (31.01.2007)
Bearbeitet durch: -


376) Ramose gen. Amy (Herold, 18. Dyn, TT94)
Ra-ms, amj



Ramose war "königlicher Herold" und "Fächerträger zur Rechten des Königs" und ließ sich seine Grabanlage in --> Sheik Abd el-Korna (Nord, 3/G) (TT 94) errichten. Die Datierung ist nicht eindeutig, die Lage und der Vergleich mit TT 93 und TT 96 ordnen ihn etwas früher ein: er dürfte unter --> Thutmosis III bis --> Amenhotep II gelebt haben.

Ramoses Mutter trug den Namen Senet.

Zeichnung:© semataui.de/Klaus Adams nach P&M

Der Vorhof des Grabes liegt unter Schutt. Sichtbare Mauerreste datieren aus späterer Zeit.


Foto: naunakhte

Dekoration:

Halle:
1. Der Grabherr mit Opferträgern opfert an Amun-Rê.
2. Drei Register von Opferträgern vor dem Grabherrn und seiner Mutter
3. Drei Register
I. Opferträger
II. Opferstelle mit Gazelle darunter
III. ein Mann bringt einen Stier, ein Mann bringt Brot
4. unvollendete Stele. oben mit einer Doppelszene: --> Osiris und die Göttin des Westens in der Mitte. An der Seite drei Register:
I. betender Mann
II. + III. Opferträger

Pfeiler:
C a.) Text des Grabherrn
D a.) Mundöffnungsszene durch Priester

Auf dem Architrav zwischen C und D eine Doppelszene, der Grabherr betet zu Osiris und Anubis.
Zwischen F und der Nordwand Opfertexte.






Quelle:
Porter & Moss, The Theban Necropolis Part One, Oxford 1994
Kampp, F., Die Thebanische Nekropole. Zum Wandel des Grabgedankens von der XVIII. bis zur XX. Dynastie, Mainz 1996, S. 356 ff

Eingestellt durch: semataui (30.01.2007)
Bearbeitet durch: -


377) Tjay (Schreiber, 19. Dyn, TT23)
*Aj



Tjay, genannt Ta &A



war "königlicher Depeschenschreiber des Herrn der Beiden Länder" in der Zeit des --> Merenptah.
Sein Vater war der Schreiber bei den Soldaten namens Chaemteri, seine Mutter hieß Tamy. Zwei Ehefrauen sind bekannt: Raya war Leiterin des Harims des Sobek, die zweite Frau hieß Nebettaui.

Tjay's Grabanlage TT 23 (Lepsius Nr. 38) liegt in --> el-Chocha (D/3, lower enclosure). P&M ordnen die Anlage noch dem Bereich Sheik Abd el-Korna zu.
Vor dem versenkten Vorhof befand sich ein Pylon, der ehemals mit dekorierten Sandsteinen verkleidet war. Von hier führte eine Treppe in den Vorhof, der an den Seiten von überdachten Säulengängen versehen war und zur Fassade einen Portikus aufwies. Reste dieser Säulen gibt es nicht mehr, nur die Basen sind erkennbar.

Zeichnung: semataui.de/Klaus Adams

Dekoration:
Die Dekoration und ihre Ausführung sind zu großen Teilen Kopien der Gräber TT 41 (Amenemope) und --> TT 106 (Paser) (nach J. Assmann).

Hof
1. Auf dem äußeren linken Türrahmen und im Durchgang Reste von Texten, mit dem [knieenden Grabherrn].
2. Der knieende Grabherr betet zu --> Osiris.
3. Zwei Register:
I. Der Grabherr kniet vor einem Gött und einer Göttin
II. Der Grabherr überreicht zu Hause ein Bukett. Er kommt mit einem Wagen und Männer begrüßen ihn. Mädchen spielen Tambourin.
4. Zwei Register:
I. [Der Grabherr vor einem Gott]
II. Das "Außenministerium" des Königs
5. Zwei Register:
I. Der Grabherr
II. Priester mit "guten Wünschen" und [ritual] das Feld des Friedens
6. Ein Mann opfert dem sitzenden Grabherrn. Unter dem Stuhl attakiert ein Affe eine Gans.
7. Der zu einem Gott betende Grabherr
8. Zwei Register:
I. [Der Grabherr kniet vor einem Gott]
II. Priester räuchert und reinigt Opfer für den Grabherrn und seiner Frau Raya, Text.
9. Drei-Göttinnen-Szene
10. Reste einer Szene mit Gottheiten unten.

Portikus
11. Der Grabherr
12. Vier Szenen. Ein Mann opfert Statuen des Grabherrn
13. Priester vor der Mumie
14. Drei Register:
I. [Der Grabherr?] vor einem langen hieratischen Text mit Eigenlob.
II. Schreiber und Priester sitzen mit Opfergaben, ein Mann vor drei Priestern, bereiten von Mumien.
III. Vier Szenen: ein Mann opfert den Statuen des Grabherrn
15. Stele mit zwei Registern:
I. Verwandte vor der Mumie des Grabherrn
II. Hymne an --> Amun. An den Seiten: Texte.
16. Stele, zwei Register mit Doppelszene:
I. Der Grabherr betet zu Osiris und --> Rê-Harachte.
II. Priester opfert und reinigt einen Gott. Unter der Stele Hymne an Osiris, an den Seiten Texte. Die Basis der Stele wurde bei der Anlage eines späteren Grabschachtes zerstört.

Querhalle
17. Auf dem äußeren Rahmen der Grabherr, Texte
18. Der Grabherr mit Höflingen, darunter zwei Wesire, vor Meremptah, den Seelen von Pe und Nechen und geflügelter Göttin. Reste einer Unterszene mit einem Bullen mit dekorierten Hörnern.
19. Der Grabherr betet zu --> Hathor
20. Säulengebälk mit Hathor-Köpfen, Stele mit Djed-Pfeiler zwischen zwei Abbildungen des Grabherrn. Personifizierte Djed-Pfeiler werden vom knieenden Grabherrn gehalten.
21. Drei Register:
I. Der Grabherr, gefolgt von seiner Frau, bei Rauch- und Trankopfer
II. der Grabherr opfert [Standarten] in einem Kiosk Blumen
III. Zwei Szenen:
a.) drei Göttinnen
b.) Vor dem Grabherrn und seiner Frau räuchern Priester
22. Eingang zur Südkapelle: Über dem Eingang betende Paviane, die Seelen von Pe und Nechen vor einer Barke mit Merenptah, der Amun opfert. Rechts zwei Register:
I. die Göttin des Westens in den Bergen
II, sitzende Frau
23. Zwei Register mit dem Grabherrn
I. opfer vor --> Ptah und Göttin sowie vor --> Thot und --> Maat.
24. Drei Register:
I. Der Grabherr in Anbetung von --> Amenhotep I und --> Ahmes-Nefertari.
II. --> Pfortenbuch. Der Grabherr verehrt Dämonen.
III. Der Grabherr reicht Trankopfer an ein Paar.
25. Stele mit Resten einer Opferszene. An den Seiten der personifizierte Djed-Pfeiler mit dem opfernden Grabherrn.
26. Drei Register:
I. + II. Pfortenbuch, der Grabherr opfert --> Nefertem und der Barke des Sokar sowie vor Dämonen der Unterwelt.
III. Lautenspieler, Priester, Opferliste. Pfügen und dreschen?
27. Eingang zur Nordkapelle: auf dem Rahmen außen opfert der Grabherrn an Osiris und Isis sowie  an Osiris und Anubis.
Zwei Register:
I. Dämon mit Messer
II. sitzende Frau
28. + 29. Zwei Statuen mit dem Anubis-Schakal darüber

Passage
30. Auf dem äußeren Rahmen eine Doppelszene mit dem Grabherrn in Anbetung von Osiris und Isis und Osiris und Anubis. Links Reste eines Djed-Pfeilers.
31. + 32. Zwei Register:
I. [der Grabherr] vor einem Nefertem-Emblem, gestützt von Königen, dann mit seiner Frau vor der Barke des Sokar mit vier Kästen voll bunter Kleider. Thot als Pavian in einem Schrein, Wiege-Szene.
II. Begräbnisprozession mit dem von Ochsen gezogenen Sarkophag; die Befräbnisausstattung, Trauerde, zwei Wesire, männliche Verwandte, eine Kuh mit Kalb, [ein Grab mit Eingang] und der [Grabherr], umarmt von der Göttin des Westens.
33. + 34. Zwei Register:
I. Pfortenbuch. Der Grabherr und seine Frau beten zu Ptah-Sokar und Emblemen in Schreinen; Bulle mit sieben Kühen. Der Verstorbene und seine Frau werden von Horus zu Osiris, Isis und Nephthis geführt. Beide dan vor Osiris und der geflügelten Maat.
II. [ein Mann] opfert Tjay und Raya, sein Bruder opfert ihm, Nebettaui und Verwandten. Der Grabherr opfert seinen Eltern und Verwandten.

hinterer Raum
35. Gebälk mit Anubis-Schakalen auf jeder Seite, Texte auf den Pfosten. Im rechten Durchgang Anubis
36. Der Grabherr verehrt Hathor
37. Priester mit Opferliste vor dem Grabherrn und Frau, Litanei.
38. Der Grabherr mit Bukett
39. Der Verstorbene erhält "Leben" von der Göttin des Westens
40. Thot mit Abbild der Maat, gefolgt von Horus, dem Grabherrn und seiner Frau Raya vor Osiris, Maat und der Westgöttin.
41. Der Grabherr mit Opfergaben

Schrein
42. Nische mit Statuen eines Paares. Linke Wand der Grabherr bei Rauch- und Trankopfer, rechts die Hathor-Kuh in den Bergen
43. Nische mit Statuen eines Paares. Linke Wand die Hathor-Kuh in den Bergen, Ramses II schützend; rechts [der Grabherr]
44. Nische mit Statuen von Osiris, einer Göttin und einem falkenköpfigen Gott. an der linken Wand Darstellung der Ahmose-Nefertari, rechts Amenhotep I.
  
Bestattungsanlage:
vor den Nischen für die Statuen befindet sich der Abgang in eine slooping passage. Der Verlauf der Passage ist nicht mehr bekannt. Im hinteren Raum (siehe Grundriss) befindet sich ein Sarkophag, der in den Jahren 1905/06 von R. Mond aus der Grabkammer nach hier gebracht wurde.


Quelle:
Porter & Moss, The Theban Necropolis Part One, Oxford 1994
Kampp, F., Die Thebanische Nekropole. Zum Wandel des Grabgedankens von der XVIII. bis zur XX. Dynastie, Mainz 1996, S. 206 ff

Eingestellt durch: semataui (29.01.2007)
Bearbeitet durch: -


378) Peh-su-cher gt. Tjenenu (Standartenträger, 18. Dyn, TT88)
PH-sw-xr.w



Pehsucher, genannt Tjenenu Tnn



war "Leutnant des Königs", "Standartenträge des Herrn der Beiden Länder" in der Zeit des --> Thutmosis III bis --> Amenhotep II.
Verheiratet war Pehsucher mit der "königlichen Amme" und "Erzieherin des Gottes" Neith, wobei nicht sicher ist, ob sie diese Tätigkeit auch ausgeübt hat (Hinweise auf T. III fehlen im Grab, Kampp).


Foto: naunakhte

TT 88, die Grabanlage des Pehsucher liegt in --> Sheik Abd el-Korna (Nord, 4/F) (upper enclosure) und war bereits zur Zeit von Champollion als Nr. 8 und bei Lepsius als Nr. 61 bekannt.

Zeichnung: semataui.de/Klaus Adams

Das Grab hat offensichtlich das früher entstandene   --> TT 85 (Amenemhab) zum Vorbild.
Dekoration:

Pfeilerhalle
1. Zwei Szenen:
Der Grabherr steht vor einem Palast und inspiziert drei Reihen Soldaten sowie drei Reihen mit Tributen. In einer Unterszene: Landwirtschaft, Kornernte, Pflügen und Reste einer Darstellung von Früchten, die ins Lager gebracht werden.
2. [Opferszene und Scheintüre] mit Opferträgern links
3. Reste von vier Registern: Aushebung von Rekruten
4. [Der Grabherr und seine Frau opfern Amenhotep II ein Bukett]
5. Der Grabherr und seine Frau mit Opferplatten, darunter Schlachter. Unterszene: Weinlese,
6. Der Grabherr und [seine Frau] opfern Mahu, dem 2. Propheten des Amun, ein Bukett. Vier Register mit Festbankett. Unterszene: ein Mann bringt einen Bullen, Vögel im Fangnetz, Opferträger
7. Stele mit Doppelszene oben. Der Verstorbene kniet vor --> Osiris und --> Anubis. Darunter Opfertexte und die Hymne an --> Rê. An den Seiten fünf Register, rechts zerstört:
Der kniende Grabherr mit Opfern

Pfeiler
B a.) Drei Register, unvollendet, alle vor dem Grabherrn und Frau:
I. Mann mit Bukett
II. Mädchen mit Sistrum
III. [Mann]
C. a.) Drei Register, unvollendet, alle vor dem Grabherrn und Frau:
I. Sohn Amenhotep opfert ein Bukett
II. Sohn Amenmose
III. Ein Mann opfert ein Bukett
D. a.) Drei Register, unvollendet, alle vor dem Grabherrn und Frau:
I. [Sohn Amenhotep opfert ein Bukett]
II. [Sohn Amenmose] opfert
III. Ein Mann opfert ein Bukett

8. Durchgang zwischen den Zentralpfeilern: Auf dem äußeren Sturz eine Doppelszene: der Grabherr und seine Frau beten Osiris an, auf dem Rahmen Opfertexte.


Foto: naunakhte

Die Längshalle blieb unvollendet, ebenso ein Grabschacht im Hof links. Ein weiterer Schacht in der äußersten hinteren rechten Ecke führt zur slooping passage.

Funde
Schwarze Granitstatue des knienden Grabherrn mit Stele, wahrscheinlich von hier. (R.S.M. Edinburgh 1910.75)  

Lit.:
EISERMANN, Sigrid, Die Gräber des Imenemheb und des Pehsucher - Vorbild und Kopie?, in: Thebanische Beamtennekropolen, 65-80.


Quelle:
Porter & Moss, The Theban Necropolis Part One, Oxford 1994
Kampp, F., Die Thebanische Nekropole. Zum Wandel des Grabgedankens von der XVIII. bis zur XX. Dynastie, Mainz 1996, S. 342 ff

Eingestellt durch: semataui (25.01.2007)
Bearbeitet durch: -


379) Huy (Nekropolenarbeiter, 19. Dyn, TT339)
siehe unter --> Paschedu


Quelle:
-

Eingestellt durch: semataui (23.01.2007)
Bearbeitet durch: -


380) Paschedu (Steinmetz, 19. Dyn, TT339)
PA-Sd



Paschedu war "Diener an der Stätte der Wahrheit", also Arbeiter in der thebanischen Nekropole und "Steinmetz des Amun in Karnak". Seine Eltern waren Harmose und Tacheru, und seine Frau hieß ebenfalls Tacheru.

Paschedu errichtete seine Grabstätte zusammen mit seinem Kollegen Huy

@j



in Deir el-Medina, dem Grabarbeiterdorf. Huy's Eltern kennt man von zwei Stelen (Brit.Museum 446 und Louvre C 86). Sie nannten sich Seba und Nefertiti.

Beide lebten in der Zeit des --> Ramses II.

Zeichnung: semataui.de/Klaus Adams

Dekoration

rekonstruierte Kapelle:
1. + 2 Begräbniszeremonie mit Munöffnungsriten, Abydos-Reise, [Wägung des Herzens]
3. Der Grabherr und seine Frau vor [Ptah-Sokar?]
4. Drei Register mit Gästen
5. Tympanon: zwei Anubis-Schakale, Reste von drei Registern darunter, Menschen mit Buketts vor einer [Stele].
6. Nische mit [Stele]. An der linken Wand der Grabherr und seine Frau vor Opfergaben.

P&M macht keine Aussage darüber, welcher der beiden Grabherrn abgebildet ist.
 
Grabkammer:
Der Grabschacht beginnt im Hof.
Auf dem äußeren Rahmen und Sturz Texte von Huy.

Funde:

Linker Türpfosten von Huy mit zwei Textkolumnen (Museum Turin Sup. 6157), Fragmente des rechten Pfostens.
Bruchstücke von Objekten des Paschedu: Türpfosten mit dem knieenden Grabherrn, Stühle und Ushabtikasten, Kanopenkrug, Kartonnage.


Quelle:
Porter & Moss, The Theban Necropolis Part One, Oxford 1994

Eingestellt durch: semataui (23.01.2007)
Bearbeitet durch: -


<< Neuere   Ältere >>


Impressum | Datenschutz
Powered by YaBB