Ägyptologie Forum Guten Abend Gast, hier einloggen oder registrieren.
11.08.2025 um 18:09:39


HomeÜbersichtHilfeSuchenLoginRegistrierenKalenderLexikonChat



2837 Begriffe
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | ?
Neue Einträge | Geänderte Einträge

381) Paser (Führer der Bogenschützen, 18. Dyn, TT367)
PA-sr



Paser war "Führer der Bogenschützen", "Kind des Kap" und "Gefährte seiner Majestät" in der Zeit des --> Amenhotep II und verheiratet mit einer Baket. Die zeitliche Zuordnung ist gesichert durch die Darstellung des Königs in seinem Grab (TT 367, Lepsius 66) in --> Sheik Abd el-Korna (Nord, 2/G), (upper enclosure).

Der Vorhof des Grabes ist verschüttet, über Grabschächte in diesem Bereich ist nichts bekannt.
In koptischer Zeit wurde das Grab als Wohnung genutzt. Die Zerstörungen der Dekoration sind wahrscheinlich auf diese Bewohner zurückzuführen.

Zeichnung: semataui.de/Klaus Adams

Dekoration:
Querhalle

1. Der Grabherr mit Frau und Opferträger beim Opfer. In einer Unterszene Schlachter und Opferträger.
2. Der Grabherr und seine Frau. Ein Mann opfert ihnen ein Bukett, ein Mädchen eine Schale. Opferliste und vier Register: Festbankett mit Musikanten (Laute, Harfe, Lyra, Klappern, Triangelharfe), tanzende Kinder. In einer Unterszene Diener mit Speisen und Gäste.
3. Bemalte Stele mit Opfertext und einem Sem-Priester, der dem Paser opfert. An den Seiten drei Register mit Riten vor Statuen. Unterszene: Schlachter.
4. Der Grabherr und seine Frau sowie Dienern, die die Opfer salben. In einer Unterszene ein Bulle mit dekorierten Hörnern, Schlachter.
5. Paser, seine Frau und Tochter, begleitet von zwei Fächerträgern und gefolgt von vier Registern mit Männern, die Steinböcke? und Rinder bringen sowie weitere Opfer für Amenhotep II, der in einem Kiosk sitzt. An der Basis des Kiosks die "Neun Bogen".

Längshalle
6. Doppelszene auf dem äußeren Sturz: der Grabherr opfert --> Osiris.
7. Ptolemäische Malerei. Osiris und Textreste.
Die Halle blieb unvollendet.

Ein Eingang zur Grabkammer? beginnt über eine slooping passage im rechten Teil der Querhalle. Fakhry erwähnt zwei Kammern und weitere Schächte, zeichnet sie jedoch nicht in einen Plan. Ein verschleppter Sarkophag des Paser wurde in Sedment aufgefunden.
In der 22. Dyn. wurde das Grab wiederbenutzt durch einen "Musiker des Amun" mit Namen Har-udja und seinen Vater Iufaa-wa.

Lit.:
Fakhry, A., Tomb of Paser in ASAE XLIII (1943), S. S 389-414







Quelle:
Porter & Moss, The Theban Necropolis Part One, Oxford 1994
Kampp, F., Die Thebanische Nekropole. Zum Wandel des Grabgedankens von der XVIII. bis zur XX. Dynastie, Mainz 1996, S. 592 ff

Eingestellt durch: semataui (22.01.2007)
Bearbeitet durch: -


382) User (Schreiber, 18. Dyn, TT21)
Wsr



User war Schreiber Domänenverwalter und stand in den Diensten von --> Thutmosis I bis Hatschepsut/ --> Thutmosis III, in dessen Zeit sein Grab in --> Sheik Abd el-Korna, Nord (11/D) (TT 21) fertiggestellt wurde.
Die Ehefrau des User hieß Baket.

Der Vorhof ist teilweise verschüttet, jedoch war der dortige Grabschacht 1989 noch erkennbar.

Zeichnung: semataui.de/Klaus Adams

Dekoration:
Querhalle
1. Mann mit einem Krug
2. User, seine Frau und ein Junge
3. [Der Grabherr beim Opfer]
4. Dreschen und Korn mahlen
5. Reste einer Stele. Oben mit einer Doppelszene: der betende Grabherr und ein Anubis-Schakal. Der in dieser Position befindliche Grabschacht datiert wahrscheinlich wie der Schacht im Hof zur ursprünglichen Anlage.
6. zerstörte Szene, Texte
An der Decke: Texte.

Passage
7. Rahmen und Sturz mit Texten versehen, auf dem äußeren Rahmen der sitzende [Grabherr], alles stark zerstört.
8. Fünf Register mit Begräbnisprozession zur [Göttin des Westens], Pilgerreise nach Abydos, heilige Wagen, ein Mann wird von Priestern gereinigt, Obelisken, Riten im Garten und im Harim, Priester beim Opfer.
9. [Zwei Söhne opfern dem Grabherrn und seiner Frau]
10. [User] in einem Wagen jagt in der Wüste. In einer Unterszene eine Hyäne an einem Teich und Männer, die ein Spiel bringen.
11. Riten vor den Mumien

Innerer Raum
12. [Ein Mann] mit dem Bukett des Amun opfert dem Grabherrn.
13. [Ein Mann] mit dem Bukett des Amun opfert dem Grabherrn, unter dem Stuhl ein Hund.
14. Eine Tochter opfert dem Grabherrn und seiner Frau eine Schale. Ein Hund unter dem Stuhl.
15. wie bei Pos. 14.
16. Zwei Register, in jedem eine Tochter
17. wie unter Pos. 16.
18. Sitzstatuen zweier Paare
An der Decke: Texte

Die eingezeichneten Erweiterungen des Grabes sind späteren Ursprungs.


Lit.:
Davies, Five Theban Tombs, S. 20 ff.
L. Collins, The Private Tombs of Thebes: Excavations by Sir Robert Mond 1905 and 1906, JEA 62 (1976), S. 38



Quelle:
Porter & Moss, The Theban Necropolis Part One, Oxford 1994
Kampp, F., Die Thebanische Nekropole. Zum Wandel des Grabgedankens von der XVIII. bis zur XX. Dynastie, Mainz 1996, S. 203ff

Eingestellt durch: semataui (19.01.2007)
Bearbeitet durch: -


383) Nefer-ronpet/Kefia (Goldschmied, 18. Dyn, TT140)
Nfr-rnp.t, gen. Kefia?



Neferronpet ist nur durch sein Grab in Dra Abu el-Naga (TT 140) bekannt. Aufgrund stilistischer Elemente wird es in die Zeit der Könige --> Thutmosis III bis --> Amenhotep II datiert.
Das Grab liegt inmitten neu entstandener Häuser, sodass von Vorhof und Fassade nichts mehr zu erkennen ist.
Kampp konnte 1989 das Grab nicht mehr auffinden. Der äg. Antikendienst soll 1990/91 einen neuen Zugang zum Grab über TT 141 geschaffen haben (der allerdings schon in P&M 1970 vermerkt ist).
Eingang und Querhalle des Grabes sollen verschüttet sein, sodass die Beschreibung auf P&M beruht.

Zeichnung: semataui.de/Klaus Adams

Dekoration:
Querhalle
1. Bankett mit [Musikanten] und Opfergaben vor [dem Grabherrn und seiner Frau Taui]
2. Oben: [Opferszene] mit Liste
3. [Der Grabherr, hier Kefia genannt, und seine Frau]

Innere Halle
4. Durchgang: der Grabherr mit Hymne an Rê (links)
5. Zwei Register:
I. Mann mit Krügen und Bukett
II. Mann mit Stock
6. Drei Register:
I. und II. Begräbnisprozession, die Grabausstattung wird gebracht, der Sarkophag gezogen.
III. Reliefreste von zwei Leuten, die Mumien halten, Klageweiber.
7. Zwei Register:
I. Ein Mann bereitet ein Bett
II. Ein Mädchen frisiert eine Frau
8. Vier Register: Riten vor der Mumie
9. Stelenreste, zwei Register rechts:
I. ein Mann opfert dem Grabherrn und seiner Frau
II. ein Mann opfert einem Paar Blumen

An der Decke: Texte

 


Quelle:
Porter & Moss, The Theban Necropolis Part One, Oxford 1994
Kampp, F., Die Thebanische Nekropole. Zum Wandel des Grabgedankens von der XVIII. bis zur XX. Dynastie, Mainz 1996, S. 427

Eingestellt durch: semataui (17.01.2007)
Bearbeitet durch: -


384) Cheruef gen. Sanaa (Verwalter, 18. Dyn, TT192)
$r.w.f gen. %naa



Cheruef, auch Cheriuf gelesen, genannt Sanaa, Sena-aa oder Naai war lebte in der Zeit des --> Amenhotep III und des --> Echnaton.
Sein Vater war Heeresschreiber des Königs mit Namen Seqed oder Nebqed, seine Mutter hieß Rui und war "Sängerin der --> Isis.
Cheruef war "Fürst", "wahrer königlicher Schreiber", "Haushofmeister des kgl. Palastes der Großen Königlichen Gemahlin Teje", "erster kgl. Sprecher" und "Siegler Unterägyptens".
Er ist belegt durch drei Statuen, eine aus Bubastis (heute Museum Kairo), eine weitere aus Hermopolis (heute in Berlin Nr. 2293) und die dritte stammt aus seinem Grab. In Assuan ist er durch zwei Graffiti belegt und in Molgata fand man Töpfe mit seinem Namen.
Verheiratet war Cheruef wahrscheinlich nicht: sein riesiges Grab in Assasif (TT 192) nennt keine Ehefrau und keine Kinder.
Dieses Grab wurde erstmals von Erman 1886 untersucht, aber leider Anfang des 20. Jhts durch Raub schwer beschädigt.
Foto: ©semataui.de/Klaus Adams
Eine von Ziegeln eingefasste Rampe führt in einen eingetieften Vorhof von etwa 20 x 25 m Größe. Ursprünglich sollte der Hof allseits mit einem Portikusgang versehen werden, es blieb aber nur bei einem östlichen und einem westlichen Portikus mit groben, unvollendeten Pfeilern.
Der Hof selbst wurde dann auch als Hof für spätere Gräber genutzt.
Überblick:
Zeichnung: ©semataui.de/Klaus Adams, nach P&M

Die Dekoration des Grabes weist neue Entwürfe aus, so die Aufstellung eines Djed-Pfeilers und die Ausrichtung des 30. und des 36. Sed-Festes des Königs Amenhotep III.

Zeichnung: ©semataui.de/Klaus Adams, nach P&M

Dekoration:
Vorhof, Ostseite:
1. Der anbetende [Grabherr] mit Hymne an Rê.

Passage:
2. Sturz außen: Doppelszene, Amenhotep IV (Echnaton!) und Teje opfern Wein an --> Rê-Harachte und --> Maat links und Rauchopfer vor --> Amun und --> Hathor rechts; in der Mitte Kartuschen. Auf dem Rahmen Opfertexte mit der Kartusche der Teje unten rechts.
3. Zwei Register, Doppelszene:
I. [Amenhotep IV (Echnaton!)] betet zu Rê-Harachte, Reinigung vor Amenhotep III und Teje.
II. Zwei Figuren des knienden Grabherrn
4. Zwei Register:
I. Worte des [Amenhotep IV (Echnaton!)] an die Götter der Unterwelt sowie der [anbetende König]?
II. [Der betende Grabherr] mit Hymne an Rê.
An der Decke Texte und Titel

Vorhof, Portikus Westseite:
5. Zwei Register:
I. Heb-sed-Fest, Zwei Szenen:
a.) [Amenhotep III und Teje] in einem Boot, gezogen von Priestern, mit [jubelnden Frauen].
b.) Amenhotep III und Teje verlassen ihren Palast, begleitet von Priestern mit Standarten.
II. Acht Prinzessinnen mit Vasen und zwei Reihen mit Menschen: oben Tänzerinnen mit Pavianen, Vögeln, Kalb, unten Priester, Tänzerinnen, Musikanten mit Tambourinen und Flöten. Hieratische Graffiti.
6. [Der Grabherr] mit Beamten vor Amenhotep III, Hathor und Teje. Text aus dem Jahr 30 des Königs.
7. Zwei Register, zwei Szenen:
I. Amenhotep III und Teje, gefolgt von 16 Prinzessinnen mit Sistrum bei der Zeremonie des Aufstellens des Djed-Pfeilers. Amenhotep III mit Opfergaben vor dem personifizierten Djed-Pfeiler.
II. Zwei Reihen: Tänzer und Sänger mit Hymnen an --> Ptah-Sokar, Opferträger, Sänger mit Tambourinen und Klappern, Tänzerinnen aus den Oasen. Unterszene, teilweise zu 8. gehörend: Boote bringen Tribute, Schlachter, Rinder, Esel werden um die Mauern von Memphis getrieben.
8. Der Grabherr mit Heb-sed-Text des Jahres 36, gefolgt von Helfern. Er opfert eine dekorative Blumenvase und Ketten an Amenhotep III und Teje. Weibliche Sphinx mit zertretenen Wilden und gefesselten Nubierinnen und Syrerinnen am Thron der Teje, "Neun Bogen" an der Basis des Kiosk. In einer Unterszenen folgen acht Beamte dem Grabherrn.
Decke und Architrav: Textreste, einschließlich der Grabherr als Sana-aa

Erste Säulenhalle mit dreißig Säulen in drei Reihen:
9. Sturz außen: [Amenhotep IV und Teje] beten zu Göttern; auf dem Rahmen Opfertexte und der Grabherrn darunter sitzend. Die Namen seiner Eltern. Durchgang links: der Grabherr und [zwei Frauen] mit der Hymne an Rê. Durchgang rechts: Der Grabherr, Text. Decke: Texte mit den Titeln des Osiris und des Grabherrn.
10. Unterer Teil einer Granitstatue des Grabherrn mit den Namen seiner Eltern.

Zweite Säulenhalle mit zwei mal neun! Säulen, unvollendet:
Graffito eines betenden Chaemopet, Sohn des Ascha-chet.

Funde: Fragmente eine Quarzitstatue des Grabherrn

Cheruef gilt als Anhänger des Echnaton. Dies mag einer der Gründe für die damnatio memoriae des Grabherrn sein, denn zahlreiche Reliefs wurden zerstört. Das Grab wurde nicht fertiggestellt- hierfür kann der Tod des Grabherrn oder der Umzug des Hofstaates nach Amarna die Ursache sein.

Das Grab und besonders die Hofanlage wurde in späteren Dynastien häufig wiederverwendet.


Ein Reihe von Detailaufnahmen, erstellt von Iufaa findet man im Fotoalbum.
       


Quelle:
Porter & Moss, The Theban Necropolis Part One, Oxford 1994
Kampp, F., Die Thebanische Nekropole. Zum Wandel des Grabgedankens von der XVIII. bis zur XX. Dynastie, Mainz 1996, S. 480ff.
LÄ Band 1, Sp. 943, Wiesbaden 1975

Eingestellt durch: semataui (16.01.2007)
Bearbeitet durch: -


385) Amenmose (Prophet, 19. Dyn, TT19)
Jmn-ms



Amenmose war "Erster Prophet des Amenhotep vom Vorhof", wahrscheinlich in der Zeit des --> Ramses I, Sethos I und in der ersten Hälfte der Herrschaft des --> Ramses II.
Drei Belege gibt es für die zeitliche Einordnung: die Dekoration im Grab des Amenmose ist stilistisch der beginnenden 19. Dyn. zuzurechnen, Ramses I und Sethos I sind wie in einer Königsgalerie aufgeführt und ein gewisser Piay wird im Grab genannt, der eindeutig unter Ramses II lebte und in TT 263 bestattet wurde.
Erstaunlich ist die Berufsbezeichnung der Frau des Amemose namens Juy: sie soll "Vorsteherin des Harems des Amenhotep" gewesen sein- sicherlich eine Privatperson mit diesem Namen (?).

Amenmoses Grab TT 19 liegt in Dra Abu el-Naga. Der Vorhof der Grabanlage gehört eigentlich zum Grab Kampp -171-. Die linke Hofseite bildet die Fassade für TT 19, an der rechten Seite wurde TT 344 erbaut.

Zeichnung: semataui.de/Klaus Adams, nach P&M

Dekoration:
Querhalle
1. Decke: Opferliste und Texte
2. sitzende Frau
3. Drei Register: "Fest im Wüstental" und Begräbnisprozession (linker Teil zerstört).
I. [Barke der --> Mut] und Barke des --> Amun-Rê in einem Kanal [Statue des Amenhotep vom Vorhof in einer Sänfte, getragen von Priestern], jubelnde Männer.
II. Barke mit der Statue der vergöttlichten --> Ahmes-Nefertari, gezogen vom Tempel
III. [Die  "Neun Freunde" und der Sarkophag], gezogen von Männern und Ochsen, Klageweiber, Männer mit Begräbnisausstattung.
4. Drei Register, Fest des Amenhotep I und Begräbnisprozession
I. Zwei Szenen:
a.) [Barke des Amenhotep I auf einem See, Klageweiber, Männer, die die königliche Statue ziehen]
b.) Barke des Thutmosis III vor seinem Tempel
II. Zwei Szenen:
a.) [der Grabherr und Priester vor zwei Reihen von sitzenden Königen und Königinnen]
b.) Ein See, Bäume, auf dem See die Barke der Ahmose-Nefertari, Opfer, Klageweiber, zwei Statuen des Amenhotep I in Sänften und Priester vor einem Tempel.
III. [Schlachter] und Kuh mit [Kalb, männlichen Verwandten, Priester, Mundöffnungsinstrumenten] Reinigungsszene vor den Mumien und Stele beim Pyramidengrab. Der Verstorbene mit seinem Sohn Bakney und seiner Frau verehren die Hathor-Kuh, die den König schützt.
5. Zwei Register: --> Pfortenbuch und Begräbniszeremonie
I. "Wägung des Herzens" mit --> Horus und Helfer, leiten den Grabherrn und seine Frau zu --> Osiris und einer geflügelten --> Isis.
II. Drei Szenen
a.) [Priester] reinigen den Grabherrn und seine Frau
b.) Klageweiber
c.) [zwei Priester] vor dem Grabherrn und seiner Frau im Pyramidengrab.
6. Zwei Register:
I. Doppelszene, rechte Hälfte: [der Grabherr, sein Sohn Baknay und seine Frau] beweihräuchern und reinigen vor Rê-Harachte-Atum, Amenhotep I, Hathor ind der Göttin des Westens. Linke Hälfte: Der Grabherr, Mutter und seine Tochter (?) vor drei Gottheiten und dem König.
II. Zwei Szenen:
a.) Priester, Klageweiber vor dem Verstorbenen und seiner Frau im Pyramidengrab
b.) Der Sohn Baknay, gefolgt von Priester, der Sohn Panefernechu als Lektor und Klageweibern opfern dem Grabherrn und seiner Frau ein Bukett. Drei-Götter-Szene mit trinkenden Ba's, dahinter Benu-Vögel.
7. Zwei Register:
I. Die Statue des Amenhotep I in einer Sänfte wird aus seinem Tempel getragen, begleitet von begeisterten Priestern mit Sistren und Tambourinen; kleine Szene mit Dienern und Lebensmitteln.
II. Zwei Szenen, beide vor dem sitzenden Grabherrn mit Frau vor der Grabpyramide
a.) Priester, Lektor, Klageweiber
b.) der Sohn Baknay, zwei Männer mit Bukett und Vase
8. Eingang zum hinteren Raum: Am Sturz eine Doppelszene, Priester opfern dem Grabherrn und seiner Frau.

Am Ende der Längshalle befindet sich link ein Stollen, der zur slooping-passage mit Abgang zur Grabkammer führt. Hier wird ein weiterer Schacht angenommen (noch nicht festgestellt).
 

 




Quelle:
Porter & Moss, The Theban Necropolis Part One, Oxford 1994
Kampp, F., Die Thebanische Nekropole. Zum Wandel des Grabgedankens von der XVIII. bis zur XX. Dynastie, Mainz 1996, S. 200 f.

Eingestellt durch: semataui (15.01.2007)
Bearbeitet durch: -


386) Treiben der 4 Kälber (Ritual)
Das "Treiben der 4 Kälber" ist eine Ritualhandlung die vom AR bis in die griech.-röm. Epoche belegt ist.
Der König (oder auch Gottesgemahlin) treibt 4 Kälber an Stricken vor sich her auf einen Gott zu. Stets ein weißes, rotes, schwarzes und ein buntes. Der Strick ist bei jedem Kalb an einem Vorderfuß befestigt. Die Stricke schlingen sich um die Hand des Königs und enden in Anch-Zeichen. Der König als "Hirte" der Kälber führt einen Stock und einen gewellten Stab mit sich.




- Vollbild -

Hypostylensaal in Karnak; Foto: naunakhte

LÄ VI, Sp. 749 ff unterteilt die dazugehörigen Texte in 2 Kategorien.

Agrarische Thematik: die Kälber werden über die Tenne des Gottes getrieben und sollen dabei das Korn dreschen. Im Gegenzug erhält der König vom Gott reiche Ernt und zahlreichen Nachwuchs. Die Texte erwähnen auch ein Töten von Schlangen, die den Kälbern gefährlich werden können. So werden Stab und Stock, die der König in den Händen hält als zwei Hälften einer zerschnittenen Schlange angesehen. Damit entschärft man das Negative (die Schlange) und verwandelt es in etwas Postives (Gegenstände zum Hüten des Viehs).

osirianische Thematik: hiernach lässt der König die Kälber auf das Grab des Osiris um dieses vor seinen Feinden zu verstecken. Im folgenden gebe ich einen Auszug von Dieter Kurth aus der oben genannten Quelle wieder:


Zitat:
Bedenkt man, daß eben diese Szenen zugleich auch die agraische Thematik enthalten, der König Sohn des Nilgottes genannt wird und die Texte außerdem noch die Gliedervereinigung des Osiris ansprechen, dann liegt die Vermutung nahe, daß die Tenne mit dem Grab und das Korn mit dem Leib des Osiris gleichgesetzt wurde, daß das Dreschen und das nachfolgend anzusetzende Einstampfen des Kornes durch die vier Kälber als Verbergen des Osirisleibes und als Voraussetzung für die Auferstehung des Osiris in der Vegetation (Kornosiris) gedeutet wurde.



Zudem hat die Darstellung noch einen legitimatorischen Akzent. Der König als Horus begräbt seinen Vater indem die Kälber die Erde mit dem Leib des Osiris feststampfen. Das Dreschen kann hier auch als ein Niedertrampeln der Feinde gedeutet werden.

So findet man die Darstellung des Treiben der 4 Kälber auch oft im Kontext zu Sedfestdarstellungen, bei Königskrönungen oder der sog. "Taufe Pharaos" (so Kurth). Die Gegengabe des Gottes an den König besteht (im NR) hier dann aus der Verleihung von Gesundheit, dem ewigen Königtum und dem Sieg über alle Länder.



Quelle:
Kurth, Dieter: Treiben der 4 Kälber, in LÄ VI, Sp. 749 ff

Eingestellt durch: naunakhte (15.01.2007)
Bearbeitet durch: -


387) Nefer-ronpet (Küchenchef, 18. Dyn, TT43)
Nfr-rnp.t,



Neferronpet war "Aufseher der Küche des Herrn der Beiden Länder" in der Zeit des --> Amenhotep II bis --> Thutmosis IV.

Seine Grabanlage (TT 43) befindet sich in --> Sheik Abd el-Korna, Nord (9/C). Die Fassade wurde restauriert und auch der Vorhof ist durch Restaurationsarbeiten zerstört. Ein seinerzeit von Mond (1905/06) aufgefundener Grabschacht ist heute nicht mehr zu lokalisieren. Bestattungsanlagen im Inneren der Kapelle sind nicht bekannt.

Zeichnung: semataui.de/Klaus Adams, nach P&M

Dekoration:
Querhalle, teilweise restauriert
1. Zwei Reihen mit Gästen vor dem Grabherrn und seiner Frau
2. Der Grabherr, seine Frau und Diener opfern
3. Der Grabherr mit Bukett vor Amenhotep II und einem weiteren König in einem Kiosk.
4. Der Grabherr mit Buketts und Gänsen vor einem König in einem Kiosk.

Lit.:
A. G. Shedid, Stil der Grabmalereien in der Zeit Amenophis II. - untersucht an den thebanischen Gräbern Nr. 104 und Nr. 80, AV 66, Mainz 1988, S. 93 f.






Quelle:
Porter & Moss, The Theban Necropolis Part One, Oxford 1994
Kampp, F., Die Thebanische Nekropole. Zum Wandel des Grabgedankens von der XVIII. bis zur XX. Dynastie, Mainz 1996, S. 240

Eingestellt durch: semataui (12.01.2007)
Bearbeitet durch: -


388) Djehutimes (Sem-Priester, 18, Dyn, TT295)
+Hwtj-msj, genannt (und!) PA-rA.j




Djehutimes war "Oberhaupt der Geheimnisse in der Brust des Anubis", "Sem-Priester" und "Balsamierer", wahrscheinlich unter --> Thutmosis IV (stilistische Merkmale).

Sein Grab befindet sich in --> el-Chocha (D-E/7, TT 295). Es gibt Hinweise, dass Djehutimes und Paroi zwei Personen waren.

Vater war ein Sem-Priester mit Namen Sen-netjer, die Mutter hieß Senemjah. Der Name von zwei Frauen ist bekannt: Nefertari und Renenutet.

Vorhof und Eingang zum Grab sind völlig verschüttet. Der Zugang erfolgt heute über einen Durchbruch von   --> TT 296 (Nefersecheru) aus.

Zeichnung: semataui.de/Klaus Adams nach P+M

Dekoration:
1. Querhalle
1. Zwei Register:
I. Der Grabherr und Nefertari. Sein Sohn Huy und seine Tochter opfern ihnen ein Bukett, Gäste.
II. Der Grabherr und Renenutet. Sein Sohn Huy und seine Tochter opfern ihnen ein Bukett, Männer mit Buketts.
2. Gemalte Stele. Darüber eine Doppelszene; links der Grabherr mit Sohn und Frau? beten zu --> Osiris und einer Göttin. An den Seiten zwei Register:
I. ein Mann opfert dem Grabherrn und Nefertari
II. ein Mann opfert dem Grabherrn und Renenutet
3. Zwei Register:
I. [Ein Mann] und Verwandte mit Opfergaben und Opferliste vor den Eltern des Grabherrn
II. Doppelszene: ein [Mann] opfert einem sitzenden Paar
4. Zwei Register:
I. Zwei Szenen:
a.) [Der Grabherr] und ein kleiner Junge opfern den Eltern
b.) Der Grabherr mit Opferplatte und Schlachter
II. Zwei Opferszenen mit Paaren
5. Drei Register:
I. Der Grabherr, gefolgt von einem Mann mit Bukett, zwei Frauen und ein Mädchen Yuja beten zu Osiris. Rechts zwei Frauen, (gehören zu 4. I. a.)
II. Zwei Reihen Riten vor der Mumie
III. Opferliste
6. Zwei Register:
I. Doppelszene: Der sitzende Grabherr und Nefertari werden von [Priestern] und [Sohn] gereinigt.
II. Zwei Opferszenen mit Paaren

An der Decke: Dekoration und Opfertexte.

Zerstörungen des Namens und der Sem-Priester sind in der Amarnazeit erfolgt. Der Namensteil "Djehuti" wurde später restauriert.

Grabanlage: Die beiden Schächte im hinteren Querraum stammen wahrscheinlich aus der Erstkonzeption des Grabes, ein Stollen hinten links, ein Schacht im vorderen Querraum und der Durchbruch zu TT 296 datieren aus späterer Benutzung.

Lit.:
D. Polz, Das Grab Nr. 54 in Theben - Ein Beitrag zur Archäologie thebanischer Felsgräber, Diss. Heidelberg 1988
S. Hegazy/M. Tosi, A Theban Private Tomb - Tonb No. 295, AV 45, Mainz 1983
 


Quelle:
Porter & Moss, The Theban Necropolis Part One, Oxford 1994
Kampp, F., Die Thebanische Nekropole. Zum Wandel des Grabgedankens von der XVIII. bis zur XX. Dynastie, Mainz 1996, S. 564 ff

Eingestellt durch: semataui (12.01.2007)
Bearbeitet durch: -


389) Neb-en-kemet (Fächerträger, 18. Dyn, TT256)
Nb-n-Km.t



Nebenkemet war "Aufseher des Rates", "Fächerträger" und "Kind des Kap" unter --> Thutmosis III bis --> Amenhotep II. Beide Könige sind in seinem Grab TT 256 (Lepsius 31) genannt, ebenso seine Frau mit Namen Riu.

Nebenkemet's Grab befindet sich in --> el-Chocha (D/6). Es wurde mit einem Wohnhaus überbaut und diente zusammen mit TT 257 den Bewohnern als Keller. Vorhof und Fassade des Grabes sind nicht mehr im originalen Zustand.

Zeichnung: semataui.de/Klaus Adams

Dekoration:
Querhalle
1. Äußere Türrahmen: Textreste
2. Zwei Register:
I. Der Grabherr und seine Frau sowie ein Paar. Ein Mann opfert ihnen. Gäste.
II. Der Grabherr und seine Familie beim Fisch- und Vogelfang auf der linken Seite. Rechts Vogelfang mit Netz, Weinlese, Männer füllen Krüge. --> Renenutet werden Opfer dargebracht. Der Grabherr mit seiner Frau.
3. Drei Register mit Reliefresten. Der Grabherr empfängt Asiaten mit Tributen aus Gold und Vasen vor [Amenhotep II].
4. Zwei Szenen:
a.) Der opfernde Grabherr mit Frau und zwei Söhnen
b.) sitzendes Paar, sitzende Verwandte, Schlachter und Opferträger darunter.
5. [Der Grabherr opfert Thutmosis III], zwei Opferträger an der rechten Seite. Stier und Opferbringer mit Vase darunter.

Innerer Raum
6. Begräbnisprozession, zwei Register:
Männer tragen Krüge ins Haus, Männer reinigen und ziehen eine Statue. vor dem Verstorbenen.
7. Opferszenen ?
8. Jagdszene (Reliefreste), Skizzen von Tierzeichnungen.

Bestattungsanlage:
Die beiden Schächte der Querhalle stammen wahrscheinlich aus der ursprünglichen Konzeption. Die slooping-passage in der Querhalle rechts und der Schacht in der Längshalle aus späteren Wiederverwendungen des Grabes.


Quelle:
Porter & Moss, The Theban Necropolis Part One, Oxford 1994
Kampp, F., Die Thebanische Nekropole. Zum Wandel des Grabgedankens von der XVIII. bis zur XX. Dynastie, Mainz 1996, S. 533 ff

Eingestellt durch: semataui (11.01.2007)
Bearbeitet durch: -


390) Pa-nehsi (Prophet, 19. Dyn, TT16)
PA-nHsj



Panehsi war "Prophet des Amenhotep vom Vorhof" in der 2. Regierungshälfte des --> Ramses II, vielleicht bis in die Zeit des --> Merenptah hinein.
Der Name seiner Frau war Tarnut.

Panehsis Grab befindet sich in Dra Abu el-Naga (TT 16). Um 1930 wurde es erstmals durch Baud und Drioton untersucht. Aus dieser Zeit stammen möglicherweise die heutigen Hofmauern. Im Hof selbst wurde nicht weiter gegraben und der Grabeingang liegt noch immer unter Hofniveau.  

Zeichnung: semataui.de/Klaus Adams

Dekoration

1. + 2. Zwei Register:
I. --> Pfortenbuch, fünf Szenen, der Grabherr und seine Frau beten zu Wächtern und zur --> Neunheit der Götter.
II. zerstört, Begräbnisprozession
3. Zwei Register:
I. Der Grabherr reinigt Opfer vor dem Tempel des --> Amun-Rê.
II. --> Horus berichtet --> Osiris.
4. Zwei Register:
I. Priester und zwei hockende Frauen vor dem Grabherrn und seiner Frau, Ba-Vögeln und drei Göttinnen.
II. Landwirtschaft: beladen eines Esels, der Grabherr unter einem Baum sitzend.
Oben: Fries mit Buketts als horizontaler Dekoration
5. Zwei Register:
I. Der Grabherr und seine Frau beten zur [Hathor-Kuh], Stele.
II. Zwei Reihen einer Prozession. Die "große Vase des Amun" mit einem "Bukett für Amun" wird vom Tempel getragen. Die obere Reihe wird angeführt von Nebsemenu (TT 183), die untere vom Grabherrn und seinem Bruder Pahesi, Sänger am Altar des Amun.
Oben: Der Grabherr, vor dem Anubis-Schakal knieend.
6. Zwei Register:
I. Zwei Szenen,
a.) der Grabherr und seine Frau beten zur Barke des --> Sokar,
b.) der Grabherr und seine Frau weihen und reinigen die Statue des vergöttlichten --> Amenhotep I.
II. Zwei Szenen
a.) der Grabherr und seine Frau verehren --> Anubis
b.) der Grabherr und seine Frau beten zu Amenhotep I und zu --> Ahmose-Nefertari.



Lit.: Daud und Drioton, Le Tombeau de Panehsy, in: Tombes Thébaines, MIFAO LVII.2, 1932


Quelle:
Porter & Moss, The Theban Necropolis Part One, Oxford 1994
Kampp, F., Die Thebanische Nekropole. Zum Wandel des Grabgedankens von der XVIII. bis zur XX. Dynastie, Mainz 1996, S. 196 ff

Eingestellt durch: semataui (09.01.2007)
Bearbeitet durch: -


<< Neuere   Ältere >>


Impressum | Datenschutz
Powered by YaBB