Mery war "1. Prophet des --> Amun" in der Zeit des --> Amenhotep II. Sein Vater war "1. Prophet des --> Min" aus Koptos und wurde Neb-pehti-Rê genannt, seine Mutter die "oberste Nurse des Herrn der Beiden Länder" mit Namen Hunayt. Verheiratet war Mery mit einer Dey.
Von Mery kennt man in --> Sheik Abd el-Korna (Nord, 4/H) zwei Grabanlagen. Nach heutigen Erkenntnissen (dagegen: D. Polz) usurpierte Mery zunächst das Grab TT 84 des in Ungnade gefallenen --> Amunedjeh und funktionierte dieses Grab für seine Belange um. Danach begann er mit dem Bau einer neuen Grabanlage in --> Sheik Abd el-Korna (Nord, 3/I) (upper enclosure): TT 95 (Campollion Nr. 14, Lepsius 70, Hay 14).
TT 95 ist das erste Grab, das in der Querhalle eine doppelte Pfeilerstellung besitzt. Die Längshalle wurde nicht fertiggestellt, auch hier waren Pfeiler geplant. Eine Grabkammer ist nicht vorhanden, die Dekoration weist die üblichen Amarnazerstörungen auf.
Dekoration: Querhalle 1. Zwei Männer opfern dem Grabherrn und seiner Mutter. Unter dem Stuhl ein Hund. Vier Register: I. Gäste II. Musikantinnen und Tänzerinnen III. Tänzer und Klapper? IV. Musikanten, darunter Harfner, Lautenspieler. Gäste In einer Unterszene Gäste und Diener, Opferträger mit Enten usw. 2. Reste einer Darstellung des [Mery?] 3. Ein Mann opfert 4. Mery überwacht und prüft eine Vieh- und Gänsezählung. 5. Der Grabherr vor sechs Registern: I. + II. Goldwiegen und Wagenbau III. + IV. Goldwiegen und Metallarbeiten, Vasenherstellung V. Töpfern VI. Diener mit Früchten 6. Am Pilaster: Text des Grabherrn 7. Opferszene 8. [Ein Mann], Hintergrund in Quadrate aufgeteilt
Pfeiler A. a.) Titel des Grabherrn c.) [Der Grabherr und seine Frau] "auf dem Weg, Amun zu sehen" B. a.) Text c.) oben: Texte d.) Text des Opet-Festes C. a.) oben: Texte b.) oben: Texte c.) Zwei Register: der Grabherr mit Opfergaben und mit seiner Mutter bei der Weihung von Opfern für Amun-Rê-Harachte und Amenhotep II. E. a.) Texte b.) oben: Texte c.) oben: Texte d.) oben: Texte F. a.) oben: Texte c.) oben: Texte d.) oben: Texte
Quelle: Porter & Moss, The Theban Necropolis Part One, Oxford 1994
Kampp, F., Die Thebanische Nekropole. Zum Wandel des Grabgedankens von der XVIII. bis zur XX. Dynastie, Mainz 1996, S. 358ff
Roy war königlicher Schreiber und trug den Titel "Verwalter der Domänen des Haremhab und des Amun". Sowohl Haremhab alsauch dessen Gemahlin Mut-nedjmet sind in Roy's Grab dargestellt.
Seine Ehefrau hieß Nebet-taui und wurde kurz Taui gerufen.
Roy's Grabanlage in Dra Abu el-Naga hat die P&M-Nr. TT 255, Champollion gab dem Grab die Nr. 52, Hay die Nr. 2.
Hof und Fassade des Grabes sind mit 4 m Breite relativ klein. Die Mauern sind moderne Ziegelmauern mit einigen älteren Resten.
Der Eingang zum Grab liegt nicht zentral sondern versetzt an der rechten Seite der Fassade. An der linken Seite befindet sich ein verblockter Eingang zu einem weiteren Grab oder aber zu einer Stelennische (z.Zt. nicht feststellbar).
Roy's Grab selbst ist ein kleines Einkammergrab mit Grabschacht rechts des Eingangs und einer mastabaähnlichen Bank vor der Stelennische.
Zeichnung:
semataui.de/Klaus Adams nach P&M
Dekoration: 1. Vier Register:
I. Ein Mann bringt dem Grabherrn und seiner Frau ein Kalb.
II. Zwei Pflüge
III. Pflügen
IV. Flachs ziehen
2. Zwei Register:
I. Fünf Szenen, Buch der Tore
a.) Amenemopet, Aufseher der Kornspeicher des "Herrn der beiden Länder" und seine Frau beten zu --> Nefertem und --> Maat.
b.) Der Grabherr und seine Frau huldigen --> Rê-Harachte und --> Hathor.
c.) Der Grabherr und seine Frau huldigen --> Atum und der --> heliopolitanischen Götterneunheit.
d.) Der Grabherr und seine Frau, geführt von --> Horus bei der "Wägung des Herzens".
II. Begräbnisprozession, vier der "Neun Freunde", männliche und weibliche Trauernde, Priester. Anubis hält die Mumie und eine Stele am Pyramidengrab in den Bergen.
3. + 4. Drei Szenen:
I. Priester und zwei Klageweiber beräuchern und reinigen Opfer vor dem Grabherrn, seiner Frau und zwei weiteren Frauen.
II. Priester beräuchern und reinigen Zwiebelbündel vor dem Grabherrn und seiner Frau. Zwei Paare mit weiteren Zwiebelbündeln.
III. Priester und Klageweiber beräuchern und reinigen Opfer vor dem Grabherrn und seiner Frau.
5. In der Nische Stele mit der Barke des Rê, begleitet von zwei Pavianen. Roy und seine Frau mit Hymnen an Rê. Über der Nische eine Doppelszene: Haremhab mit Blumen und Königin Mut-nedjmet mit Sistrum vor Osiris; [Amenhotep I] und Ahmose-Nefertari vor Anubis.
An der Seite zwei Register:
I. Der betende Grabherr
II. Hathor als Westgöttin in einer Drei-Göttinnen-Szene, rechts eine anbetende Frau.
Den Fries der Seitenwände zieren Hathorköpfe und Anubis-Schakale sowie die Titel des Grabherrn.
Funde, wahrscheinlich von hier:
Knieende Statue des Grabherrn mit einer Stele (New York MMA 17.190.1960)
Quelle: Porter & Moss, The Theban Necropolis Part One, Oxford 1994
Kampp, F., Die Thebanische Nekropole. Zum Wandel des Grabgedankens von der XVIII. bis zur XX. Dynastie, Mainz 1996, S. 532ff
Amunedjeh war königlicher Herold und Aufseher der Tore zum Ende der Regentschaft des --> Thutmosis III. Ein eindeutiger Hinweis auf des 40. Jahr des Königs befindet sich in seinen biographischen Texten. Im Grab des --> Userhat (TT 56) ist er ebenfalls erwähnt, folglich lebte er bis in die Zeit des --> Amenhotep II.
Bereits in dieser Zeit muß Amunedjeh Opfer einer "damnatio memoriae" geworden sein, denn seine Grabanlage wurde schon jetzt vom späteren Hohepriester des Amun mit Namen --> Mery usurpiert, der nach seiner Ernennung zum Hohepriester auch noch TT 95 baute (anders: Polz in MDAIK 46, S. 310f).
Amunedjehs Eltern waren der Richter Sa-Djehuti und dessen Frau Resi, verheiratet war er mit einer Henut-neferet.
Das Grab TT 84 liegt in Sheik Abd el-Korna (upper enclosure). Champollion vergab die Grabnummer 11, Lepsius die Nr. 71, Wilkinson Nr. 31 und Hay Nr. 19.
Große Teile des Hofes liegen unter Schutt begraben. Vor der Fassade an der rechten Seitenabgrenzung befindet sich ein Grabschacht, der wahrscheinlich aus der Zeit des Amunedjeh datiert.
Zeichnung: semataui.de/Klaus Adams nach P&M
Dekoration Querhalle
1. Rahmen außen: Reste von Hymnen. Im Durchgang der Grabherr und seine Frau mit Hymnen.
2. Beamte bringen Vieh. Textreste.
3. Der Grabherr und sein Sohn. Opfer und Opferliste. Ein sitzender Mann und ein Mann, der dem A. opfert.
4. Stele. Der Grabherr opfert den Kartuschen des Thutmosis III. Bitte an Besucher. Darunter autibiographischer Text.
5. Drei Register:
I. + II. [Der Grabherr] und Nubier mit Tributen, darunter Giraffen, Schimpansen, Pavianen und Affen vor [Thutmosis III].
III. Fragmente von Nubiern.
6. Zwei Register, auf jedem Diener mit Lebensmitteln
7. Der Grabherr mit seinem Bruder Chaemwaset, 4. Lektor am Tempel von Thutmosis I, opfern ein Bukett des Amun. Reste von drei Registern, ein Festbankett zeigend.
8. Stele, usurpiert von Mery: Doppelszene, der Grabherr opfert --> Osiris sowie Hymnen an --> Rê, Mitteilung an den Tod sowie Textreste eines autobiographischen Textes.
9. [Der Grabherr] und zwei Register:
Syrer mit Tributen, einschließlich Pferd und Wagen sowie dekorative Vasen vor [Thutmosis III].
Decke: Texte
Südkapelle
10. Seitenwände: [Ein Mann] opfert dem Grabherrn und seiner Mutter an der linken Wand und rechts dem Grabherrn und seinem Vater.
Nordkapelle
11. Linker Rahmen außen: der Grabherr betritt das Grab. Seitenwand rechts: Der Grabherr und sein Vater (unvollendet), Priester opfern dem Grabherrn und seiner Frau.
Passage
12. Innerer Rahmen: Opfertexte
13. Drei Register, usurpiert von Mery:
I. - III. Begräbnisprozession zur --> Westgöttin. Ein Mann trägt eine Statuette, Schlachter, Riten vor der Mumie.
14. Zwei Register:
I. Der Bruder Chaemwaset opfert ein Bukett des Amun dem [Grabherrn und seiner Frau]
II. [Bruder opfert seinen Eltern ein Bukett des Amun.]
15. Der Grabherr auf Wüstenjagd in einem Wagen. Reste von Tierdarstellungen.
16. Der Grabher und seine [Frau] (usurpiert von Mery und seiner (Mutter) inspiziert drei Register mit Waren aus dem Delta, die von Chaemwaset vorgeführt werden.
17. [Fisch- und Vogelfang]
18. Zwei Register:
I. Ein [Mann] vor dem Grabherrn und seiner Frau mit Opfern und einer Opferliste.
II. Ein Mann opfert dem Grabherrn und dessen Vater.
Schrein
19. Rahmen, innen: Reste von drei Registern
I. weibliche Opferträger mit symbol. Bäumen auf dem Kopf
II. Opferträger (rechts zerstört)
III. Zwei Männer (rechts zerstört)
20. unvollendet. Der Grabherr und seine [Frau], Opfer
21. Der Grabherr und ein Mann, Opfer
Nische
22. Oben rechts ein Anubis-Schakal. Zwei Register an jeder Seite:
I. sitzender Gott
II. sitzender Mann
Texte an der Decke.
Nach der Usurpation durch Mery fiel das Grab auch den üblichen Amarnazerstörungen zur Opfer, die auch Mery nicht verschonten. In koptischer Zeit wurde das Grab mehrmals benutzt mit weiteren Eingriffen in die Dekoration.
Quelle: Porter & Moss, The Theban Necropolis Part One, Oxford 1994
Kampp, F., Die Thebanische Nekropole. Zum Wandel des Grabgedankens von der XVIII. bis zur XX. Dynastie, Mainz 1996, S. 332ff
Penbuy und Kasa waren "Diener an der Stätte der Wahrheit", also Arbeiter an den Gräbern in Theben-West und lebten in Deir el-Medina zur Zeit des --> Ramses II.
Durch die Inschrift auf einem Opfertisch des Penbuy (heute in Turin, Nr. 1559) kennt man den Namen seines Vaters: Iri.
Verheiratet war Penbuy mit einer Amentet-useret und einer Ir-nefer; Kasas Frau hieß Buchanef.
Penbuy und Kasa errichteten gemeinsam ihre Grabstätte in Deir el-Medina (TT 10). Lepsius gab dem Grab die Nummer 97, es ist also schon lange bekannt.
Zeichnung: semataui.de/Klaus Adams nach P&M
Dekoration: Kapelle
1. Drei Register:
I. Paare, mit Katze und Gans unter dem Stuhl. Opfergaben.
II. Opfer-Szenen und Menschen mit Kerzen.
III. Riten am Pyramidengrab.
2. Sitzende Frau
3. Vier Register:
I. Kasa mit Frau und Tochter. Man bringt ihnen Opfer dar.
II. + III. [Opferszenen]
IV. Reste der "Pilgerreise nach Abydos".
4. Drei Register:
I. Kasa, sein Sohn und Familie
II. Opferszene, Menschen mit Kerzen vor Kasa, seiner Frau und Verwandten
III. Begräbnisprozession zum Pyramidengrab, Verwandte und Diener
5. [ --> Osiris] und --> Hathor
Auf dem Fries der Seitenwände befinden sich
bei 1. drei Szenen:
a.) Penbuy und seine Frau spielen Senet
b.) ein Paar neben einem Teich
c.) Isched-Baum und eine Katze, die eine Schlange tötet
bei 4. fünf Szenen:
a.) Menschen huldigen --> Amenhotep I und --> Ahmes-Nefertari b.) --> Horus mit Göttin
c.) Die Barke des --> Amun d.) --> Chnum e.) --> Ptah und --> Sachmet
An der Decke befinden sich Reste von vier Registern, alle ursprünglich mit vier Szenen:
I. geflügelter Skarabäus
II. Text. Ein kniendes Paar. Isis und Nephtys beten zum Zeichen für Westen.
III. Mehit-weret-Kuh am Teich. Ein Falke. Die Sonnenscheibe am Horizont zwischen einem knieenden Mann und einer Schlange.
IV. Knieende Paare. Ein Mann kniet am Teich.
Schrein
6. In der Nische links drei Register:
I. Ramses II, gefolgt von --> Paser (TT 106) und --> Ramose (TT 7) vor Ptah und Hathor.
II. Penbuy und sein Bruder Penschenabu vor Amenhotep I und Ahmose-Nefertari, [Sethos I?], --> Ramses I und --> Haremhab.
III. Penbuy, Kasa und sein Sohn beten zu --> Harsiese In der Nische rechts drei Register:
I. Ramses II und Paser beten zur Hathor-Kuh
II. Kasa und sein Sohn vor Sethos I, Ramses I und Haremhab
III. Kasa, Penbuy und sein Sohn vor Thot.
Rückwand:
Statuen von [Osiris und Horus]
Decke: Texte
Grabkammer des Penbuy:
Gewölbte Decke mit Anubis, Thot und den Horus-Kindern vor einem [Anubis-Schakal]
Funde Fragment einer Wand oder Stele, Ptahmose und seinen Sohn Be[kenchons] zeigend.
Quelle: Porter, B., Moss, R.L., Topographical bibliography of ancient Egyptian hieroglyphic texts, reliefs, and paintings. Bd.I. - The Theban Necropolis. Oxford 1994
Anch-Hor war Haushofmeister der Nitocris I. (656 – 586 v. Chr), Bürgermeister von Memphis, Aufseher von Oberägypten in Theben und Aufseher der Amunpriester in der Zeit der Könige Psametik II (595 – 589 v. Chr.) und Apries Wah-ib-Rê, (589 – 570 v. Chr.), 26. Dyn.
Seine Grabstätte TT 414 liegt mitten auf dem ehemaligen Aufweg zum Tempel des --> Mentuhotep Neb-hepet-Rê im Assasif, wo mehrere hohe Beamte der „Gottesgemahlinnen des Amun“ ihre großen Grabanlagen errichteten. Zu seiner Zeit war er einer der bedeutendsten Männer des Reiches.
Vor Anch-Hors Grabanlage befindet sich ein großes Pylonenpaar aus Ziegeln, dahinter ein Hof. Dieser führt zu einer Treppe zum unterirdischen Teil des Grabes.
Der Fels im Assasif hat so schlechte Qualität, dass die unterirdischen Räume in allen Teilen eine Steinverkleidung erhalten sollten.
Die Treppe führt zu einem kleinen, undekorierter Kultraum mir den Resten einer Scheintüre, die als Heiligtum für den König gilt. Auch die Göttin --> Hathor besaß eine eigene Kultstätte.
Rechts führt eine Passage zu einer Halle mit ehemals vier rechteckigen Säulen.
Alle inneren Kammern des Grabes sind unvollendet.
Der interessanteste Teil des Grabes ist der nächste Bereich, ein Sonnenhof mit Pfeilern auf der nördlichen und östlichen Seite. In einer Türlaibung gibt es eine Szene, wo Anch-Hor nach außen blickt und ein Brandopfer für --> Amun darbringt. Für die Zeit ist das untypisch, denn es gehört zum „Schönen Fest vom Wüstental“. Das Brandopfer wurde wahrscheinlich im Lichthof tatsächlich entzündet. Anch-Hor hatte dort zwei Opferplatten, vor den Pfeilern auf der Ostseite steht noch ein Opfertisch in situ.
Der Hof weist einige der schönsten Reliefs dieser Epoche auf, allerdings ist ein Teil der Dekoration unvollendet oder beschädigt. In der Art der Dekoration folgt Anch-Hor den Reliefs des --> Pabasa (TT 279). Sehr selten sind die hier anzutreffenden Darstellungen über Bienenzucht und –haltung.
Auf der Westseite des Sonnenhofes befindet sich eine kurze Passage mit Kragsteingewölbe, die zu einer Pfeilerhalle führt. Die acht Pfeiler wurden aus dem Fels herausgearbeitet. Von hier geht es zu einem Vestibül mit Kultkammer und Statuennische am Westende.
Andere Kammern an der Nordseite führen zu schmalen Räumen einer höheren Ebene.
Wie die im Grab aufgefundenen dreißig hölzernen Sarkophage beweisen, wurde das Grab häufig wiederverwendet. Die Grabführer zeigen gerne die Mumienreste, die heute noch dort liegen.
Ein sehr tiefer Grabschacht an der Südseite des Vestibüls ist Anch-Hors eigene, undekorierte Grabkammer.
Zeichnung: Klaus Adams, nach Eigner
Lit.:
Bietak, Manfred und Elfriede Reiser-Haslauer: Das Grab des 'Anch-Hor, Obersthofmeister der Gottesgemahlin Nitokris. II.; Wien 1982
Eigner, Diethelm: Die monumentalen Grabbauten der Spätzeit in der thebanischen Nekropole; Wien 1984
Amenmose war "Diener am Platz der Wahrheit" und "Zauberer der Skorpione" und lebte in Deir el-Medina, wo er auch seine Grabanlage (TT 9) anlegte. Als "Diener am Platz der Wahrheit" wurden die Arbeiter in den Nekropolen bezeichnet. Amenmose lebte in der 20. Dynastie, wahrscheinlich nach der Regentschaft von Ramses III.
Zeichnung: semataui.de/Klaus Adams nach P&M
Dekoration: Fassade 1. Stele mit drei Registern: I. Eine Göttin und der Grabherr vor einem Anubis-Schakal II. Amenmose opfert der Sonnenscheibe und dem Horizont vor --> Hathor, mit Kind an ihrer Brust. III. --> Anubis führt den Grabherrn vor --> Osiris. 2. Stele mit drei Registern: I. Ein Mann kniet vor einer Barke II. Leute opfern Verstorbenen vor einem Pyramidengrab III. Festbankett
Kapelle: 3. Drei Register: I. Die Göttin --> Nut und zwei weiter Götter mit dem Grabherrn und seiner Frau II. Zwölf Männer mit Stöcken III. Leute huldigen einem [Gott] 4. Zwei zerstörte Register: I. Teil der Begräbnisprozession II. Pilgerfahrt nach Abydos 5. Drei Register: I. "Wägen des Herzens" mit --> Thot als Pavian. II. + III. weibliche Verwandte 6. Zwei Register mit Festbankett 7. Amenmose und seine Frau Tent-hom opfern Osiris und --> Horus. An der Decke: Äußen [der Grabherr] vor Re-Harachte. Innen zwei Szenen: I.Der Grabherr kniet vor einer Barke mit der Sonnenscheibe II. Der Grabherr und seine Frau betend
Funde: Fragmente eines Sturzes, abgebildet ist der Grabherr beim Opfer vor Osiris und [Anubis]
Quelle: Porter, B., Moss, R.L., Topographical bibliography of ancient Egyptian hieroglyphic texts, reliefs, and paintings. Bd.I. - The Theban Necropolis. Oxford 1994
Der Name Iseum wird für zwei Orte in Ägypten gebraucht.
Er bezeichnet einmal Behbeit el-Hagar im Delta als ein Zentrum des Isis-Kultes in Unterägypten und als Gegenpart wird die Minkultstätte in --> Koptos als Oberägyptisches Iseum bezeichnet.
Mit Iseion bezeichneten die Alten Griechen (in Ägypten die Ptolemäer) einen Isistempel. Durch die Verbreitung des --> Isiskultes auch im Mittelmeerraum zur griechisch-römischen Zeit (siehe auch --> Serapis) gab es Iseia z.B. auch bis in Delos, Pompeji und Rom.
Quelle: Der Isis- und Sarapiskult an der Schnittstelle der griechisch-römischen und altägyptischen Religion, Berlin 2002
Kenamun war Haushofmeister des Königs --> Amenhotep II. Seine Mutter war die kgl. Nurse Amenemopet, seine Ehefrau hieß Tadedetes.
Foto: naunakhte
Kenamun's Grabanlage liegt in --> Sheik Abd el-Korna (Nord, 2/I). Sie ist schon lange bekannt: Lepsius gab ihr die Nummer 68, Champollion die Nr. 8, Wilkinson Nr. 33 und Hay Nr. 18. Heute hat sich die Kennzeichnung TT 93 für das Grab durchgesetzt. Als Kenamun mit dem Bau seines Grabes begann, musste er auf die bereits bestehenden Gräber --> Sennefer (TT 96) und TT 94 Rücksicht nehmen. Vielleicht war der heutige gemeinsame Hof früher geteilt. An den Seitenwangen des Hofes befinden sich rechts und links begonnene und unvollendete Portikusstellungen. Ob diese der ursprünglichen Bauplanung oder einer späteren Ergänzung zuzuschreiben sind ist nicht mehr feststellbar.
Zeichnung: semataui.de/Klaus Adams nach P&M
Dekoration: Querhalle 1. Türsturz außen: der anbetende Grabherr und seine Frau. Auf dem Rahmen der [Grabherr] sitzend. Im Durchgang sind wieder beide abgebildet, der Türsturz innen ist mit Opfertexten versehen. 2. [Der Grabherr, seine Frau und Opferträger opfern.] 3. [Der Grabherr] inspiziert fünf Register, die alle die Prozession von Statuen zu Tempel und Grab zeigen: I. - III. Statuen des Grabherrn werden von Priestern gezogen, Riten werden vollzogen, Tänzer und Tänzerinnen, Sängerinnen, Priesterinnen mit Sistrum. IV. Die Königsbarke mit der Statue des Grabherrn legt an. V. Kniende Sänger, Priester und Schlachter. 4. [Der Grabherr] in Anbetung von --> Osiris-Onnophris und --> Amentet, der Westgöttin. 5. aufgemalte Stele mit einer Doppelszene: Opfer vor --> Osiris und der Ostgöttin sowie vor --> Anubis und der Westgöttin, darunter Opfertexte. An den Seiten drei Register mit dem betenden Grabherrn und Opferträgern. 6. Gäste. Ein Mann opfert dem Grabherrn und seiner Frau ein Bukett. 7. [Ein Mann vor dem Grabherrn und ? seiner Mutter?] 8. Eingang zur Südkapelle. Darüber Katzen-Darstellung. 9. Amenhotep II und die Göttin --> Maat in einem Kiosk. Am Unterteil des Throns sind Gefangene dargestellt. Kenamun opfert dem Herrscher Gold. Dum-Palmen mit Affen. Vier Register: I. Opferträger und Statuetten von Amenhotep II, Hatschepsut und Thutmosis I. II. Opferträger und dekorierte Vasen III. + IV. Truppen mit Standartenträgern. Fragmente von Darstellungen von Geschenken, wie Wagen, Sphingen etc. 10. [Der Grabherr weiht Opfer], Texte. 11. Aufzeichnung und Überprüfung von Waren aus dem Delta durch den [Grabherrn] und seine Schreiber: Lebensmittel, Honig, Vögel, Fische und Rinder. 12. Vorführen von Vieh. In einer Unterszene Kriegsschiffe. 13. Überrest einer Stele aus Rosengranit. 14. Zwei Register: I. Ritueller Text und Text einer Drei-Göttinnen-Szene. II. Reste der Drei-Göttinnen-Szene, drei Reihen einer Opferliste. 15. Zwei Register: I. Opferliste II. Garten mit Bäumen, Teich und [Haus]. Unterszene: Opferträger mit Ochsen und Gazellen. 16. [Der Grabherr und Peh-sucher (TT 88)], gefolgt von Gehilfinnen und Lautenspielerin vor seiner Mutter als Erzieherin des jungen Königs. Reste von Harfen, Mädchen mit Klappern, Teich. 17. Text: Die Ernennung des Grabherrn zum Haushofmeister des Königs.
Pfeiler: A a.) Ein Mann salbt den Grabherrn und seine Frau b.) Zwei Register: Eine Frau opfert Menat und Sistrum und ein Mann, der das Bukett des Amun den Grabinhabern darbringt. c.) Reste einer Darstellung des Kenamun mit seiner Mutter d.) Zwei Register: drei Reihen von Gästen und Texte, alle stark zerstört. B. a.)Zwei Register: [Mann vor dem Grabherrn und ein Priester, der die Statue des Grabherrn zieht. b.) Sieben Register mit Zubereitung von Speisen und Getränken: backen, brauen, Vasen herstellen, schlachten, kochen c.) Drei Register: Kenamun und seine Frau angeln, ein Mann bringt Stiere und einer füttert Ochsen. d.) Drei Register: Ketten und Colliers, Opfertisch, Gartenteich, Ein Mann füllt einen Wassertrog. C. a.) [Kenamun] umarmt eine Frau. b.) Zwei Register: opfern von Bänder, Salben und Weihrauch. c.) Vier Register: Riten vor der [Statue] des Grabherrn d.) Der betende Grabherr D. a.) Titel (Fragmente) b.) Zwei Register: Der Grabherr opfert --> Renenutet in Schlangengestalt, ein Mann opfert ihm. c.) Zwei Register: Reinigung durch Priester E. b.) [Der Grabherr verläßt das Grab] c.) Drei Register: Priester opfern Natron F. b.) Textreste c.) Mann mit Bukett d.) Rest von Spruch 25 der Pyramidentexte G. a.) Titel b.) Reste der Hymne an Re c.) Korb mit Lebensmitteln d.) Eine Frau opfert Salben H. a.) Textfragmente J. Zwei Register: Fragmente, Salbenherstellung
Architrav und Decke sind mit Texten versehen.
Passage 18. Im Durchgang der Grabherr. Rechts ein Graffito. Tympanon mit Doppelszene: der Grabherr opfert Osiris. 19. Fragmente: Wüstenjagd 20. Fisch- und Vogelfang 21. Vier Register Festbankett
Innere Halle Ursprünglich waren 10 - 12 Säulen geplant. Durch einen Deckeneinbruch wurde die Halle dann verkürzt mit Ziegelmauern, verziert mit Scheintüren. 22. Tympanon: Doppelszene mit dem Anubis-Schakal, dem personifizierten Zeichen für "Westen", Krug und "sechem"-Emblem in der Mitte. 23. Zwei Söhne opfern, Opferliste, Bukett des Amun. Pfeiler K. a.) Vorskizze: Reinigungsvase vor dem Grabherrn c.) Kruge vor Kenamun mit Dienern d.) Kenamun sitzend, Opfer 24. Nische: Im Durchgang der Grabherr. Auf beiden Seiten des Durchgangs Opfertexte und drei Register Opfergaben (rechts zerstört). Linke Wand: Priester und Frau mit Sistrum, rechte Wand zwei Männer mit Opfern. Auf der Rückwand eine Doppelszene: der Grabherr opfert Osiris und Anubis. Texte an der Decke.
Grabkammern Im Hof befindet sich ein senkrechter Schacht, der noch nicht näher untersucht ist. Von der rechten Seitenkapelle der Querhalle geht eine slooping-passage ab und endet in einem Raum mit vier Pfeilern. Diese Konstruktion könnte aus der Zeit der Erstanlage stammen, jedoch glaubt man, dass die anschließenden Durchbrüche mit weiteren Räumen und Passagen aus einer späteren Wiederbenutzungsphase sind.
Quelle: Porter, B., Moss, R.L., Topographical bibliography of ancient Egyptian hieroglyphic texts, reliefs, and paintings. Bd.I. - The Theban Necropolis. Oxford 1994
Kampp, F., Die Thebanische Nekropole. Zum Wandel des Grabgedankens von der XVIII. bis zur XX. Dynastie, Mainz 1996, S.352ff
Neferhabef, "1. Prophet des königlichen Ka des --> Thutmosis I" lebte in der Zeit des --> Ramses I bis Sethos I. Die Zuordnung in diese Zeit ist eindeutig, da er in seinem Grab mit Priestergewändern abgebildet ist, die die Kartuschen dieser beiden Könige zeigen. Seine Eltern waren Chonsemhab und eine Sängerin des Month mit Namen Ta-useret. Seine Frau hieß Hatschepsut, wurde aber "Schepsut" gerufen.
User-hat's Grabstätte (TT 51) liegt in --> Sheik Abd el-Korna (11/B) (bitte nicht verwechseln mit dem Grab TT 56 des Schreibers --> User-hat aus der 18. Dyn). Der Hof des Grabes gehört zu TT 30 in die Zeit des --> Amenhotep III, wo Userhat die rechte Seite für seine Grabfassade benutzte. Der Fassade vorgelagert war ein Portikus, von dem nur noch eine Säulenbasis erkennbar ist.
Dekoration: Hof 1. Die Stele im Hof zeigt Reste der Darstellung von Begräbnisritualen und Opfertexte darunter. Querhalle Die ehemalige Türlaibung aus Sandstein hat heute eine Zementfassung. 2. Im Durchgang rechts der Grabherr mit Hymnen an --> Rê. 3. Drei Register: I. Vier Szenen: a.) der Grabherr, geführt von --> Anubis b.) "Wägen des Herzens" mit dem Grabherrn c.) der knieende Grabherr vor --> Osiris und --> Amentet. d.) der knieende Grabherr, die Seelen von Pe und Nechen sowie Paviane. Sie beten zu --> Rê-Harachte als Falke auf dem Symbol des Westens und --> Isis. II. Begräbnisprozession mit Zeremonien vor den Mumien. Der Grabherr (hier heißt er Amenmose!) mit Bukett vor dem Pyramidengrab und der Westgottheit. III. Wartender Wagen 4. Zwei Register: Vorfahren (Imhotep, Wesir, Hepuseneb und Chonsemhab) beten zu --> Month. II. Der Grabherr und seine Frau angeln. 5. Drei Register: Festprozession für Thutmosis I. I. Männer bringen Waren, der Grabherr verläßt den Tempel, Königsbarke. II. die kgl. Statue wird gezogen. Die Barke auf dem Wasser. III. Der Grabherr mit der Begräbnisausstattung. 6. Zwei Register: I. Vier Szenen, a.) der Grabherr anbetend b.)"Aa-cheper-ka-Rê seneb" (d.i. Thutmosis I) knieend wird von acht Priestern gereinigt. c.) Der Grabherr kniet vor drei ? d.) --> Thot berichtet vor Osiris und Anubis. II. Der Grabherr vor Aa-cheper-ka-Rê seneb und Neb-mehit als Priester und drei Priesterinnen. Sie gießen Salbopfer vor Month und --> Meretsegeret. 7. Der Grabherr, seine Frau und seine Mutter in einer drei-Gottheiten-Szene. Darunter Doppelszene: Pilgerfahrt nach Abydos, der Grabherr mit Frau vor Osiris und Anubis. 8. Vier Register: I. - III. Reinigungspriester, Klagefrauen und Opfer für den Verstorbenen und seine Frau. IV. ähnliche Szene vor Nebmehyt und Frau. 9. Zwei Register: I. Der Grabherr, zwei Frauen und Sohn bringen Salbopfer vor Osiris und zwei Göttinnen. II. Der Grabherr mit (Schwieger?)-mutter Henuttaui, Frau und Tochter opfern Thutmosis I und Ahmose-Nefertari.
Fries: Hathorköpfe und Anubis-Schakale. Wände: Texte
Grabkammern: Zwei Grabschächte sind vorhanden, die gleichzeitig angelegt wurden. Von der Kapelle des Grabes öffnet sich die slooping-passage. Ein weiterer Schacht ist im Vier-Säulen-Saal hinten links mit natürlicher Felsumfassung.
Quelle: Porter, B., Moss, R.L., Topographical bibliography of ancient Egyptian hieroglyphic texts, reliefs, and paintings. Bd.I. - The Theban Necropolis. Oxford 1994
Kampp, F., Die Thebanische Nekropole. Zum Wandel des Grabgedankens von der XVIII. bis zur XX. Dynastie, Mainz 1996,