Ägyptologie Forum Guten Morgen Gast, hier einloggen oder registrieren.
12.08.2025 um 02:14:22


HomeÜbersichtHilfeSuchenLoginRegistrierenKalenderLexikonChat



2837 Begriffe
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | ?
Neue Einträge | Geänderte Einträge

411) Ra-mose (Schreiber, 19. Dyn, TT7, TT212, TT250)
Raw-ms



Dieser Ramose war "Schreiber am Platz der Wahrheit" in der ersten Regierungshälfte des --> Ramses II und lebte im Dorf der Grabarbeiter Deir el-Medina.
Seine Eltern hießen Amenemhab und Kakai, seine Frau Mutemwia.

Gleich drei Grabstätten hat er für sich dorf angelegt: TT 7, TT 212 und TT 250.

Ob eine Chronologie der Reihenfolge untersucht wurde sei dahingestellt, daher hier die Gräber nach Nummern:

TT 7 (Lepsius 99)

Zeichnung: semataui.de/Klaus Adams nach P&M

Dekoration:
Hof
1. Stele. --> Hathor und Barke, darunter [Text]

Kapelle
2. Sturz außen: Doppelszene. Der Grabherr betet zur Barke des --> Amun, zu --> Rê-Harachte. Im Durchgang links der Grabherr und Texte, auf der rechten Seite personifizierter Djed-Pfeiler. Untersicht: drei Göttinnen, darunter --> Nut.
3. Zwei Register:
I. Ein Mann betet zu --> Amenhotep I, --> Ahmose Nefertari, --> Haremhab und --> Thutmosis IV.
II. [ein Gott]
4. Der Grabherr und zwei Frauen
5. + 6. Drei Register:
I. Drei Menschen vor einem Paar. Ramose und seine Frau beweihräuchern --> Sokar und eine Göttin.
II. Begräbnisprozession
III. Pilgerreise nach Abydos
7. + 8. Zwei Register:
I. Drei Szenen: a. ein Rind wird geschlachtet, 2. Barke mit --> Osiris zwischen --> Isis und --> Nephthis. 3. Der Grabherr vor der Barke des Sokar
II. Zwei Szenen: a. Menschen opfern dem Grabherrn und seiner Frau. b. Der Grabherr betet zum Benu-Vogel in einer Barke.
9. Stele mit drei Registern:
I. Ramses II, gefolgt von --> Paser und dem Grabherrn beweihräuchern die thebanische Triade
II. Der Grbherr mit Frau sowie seine Eltern verehren Osiris, Ptah, Horus, Isis und Min-Kamutef.
III. Der Grabherr, seine Frau, seine Mutter und eine weitere Frau beten zu Anubis, Isis, Nephthys und zwei Hathor-Kühen.

Funde:
Opfertisch des Ramose und seines Sohnes Kenhirchepeschef, wahrscheinlich von hier. Heute in Paris (Louvre E. 13998)

TT 212 (Lepsius 98)

Zeichnung: semataui.de/Klaus Adams nach P&M

Dekoration:
Kapelle
1. Umgestürzte Blöcke: Reste landwirtschaftlicher Szenen mit Obstbäumen, zwei Pflüge.

Schrein:
2. [Der Grabherr beweihräuchert --> Harsiese und Thot].
3. Der Grabherr und seine Frau vor Osiris und Isis.
4. Im Tympanon der knieende Grabherr mit Hymne an Rê. Er betet die Sonnenscheibe an, die von den Armen der Nut gehalten wird. Darunter eine Doppelszene: eine Göttin vor Ptah in einem Schrein und Maat vor Rê-Harachte. Dazwischen eine [Statue der Hathor-Kuh].
In der Wölbung links: der Grabherr sitzt neben einem Feigenbaum am Teich und der Grabherr, betend zu Rê-Harachte. Rechts: Reste der Barke des Rê an einem Teich mit Fischen.

Pyramide
Vermutlich von hier (evtl. von TT 7 oder TT 250) stammt eine Stele. Heute in Bankes Collection, Kingston Lacy, Wimborn, Dorset.

TT 250

Zeichnung: semataui.de/Klaus Adams nach P&M

Dekoration:
Kapelle
1. Linker Durchgang: Frau und Kind
2. + 3. Zwei Begräbnisprozessionen von Männern und Frauen. (Rechte Prozession: vier Frauenmumien)
4. + 5. Drei Register:
I. Reste einer Darstellung: Menschen vor Neferhotep (TT216) und Frau
II. Menschen vor einer Hathor-Kuh
III. Zwei Szenen: a. Ein Mann mit einem Topf mit Korn vor sitzenden Menschen, b. Menschen vor sechs sitzenden Frauen
6. Stele mit drei Registern:
I. Der Grabherr betet zu Osiris, seine Frau zu Amenhotep I
II. Menschen beten zu Anubis und zu Ahmos-Nefertari
III. Reinigungspriester mit Mundöffnungswerkzeugen, gefolgt von einem Vorleser und fünf Frauen. Fünf Frauenmumien werden am Pyramidengrab beklagt.


Quelle:
Porter, B., Moss, R.L., Topographical bibliography of ancient Egyptian hieroglyphic texts, reliefs, and paintings. Bd.I. - The Theban Necropolis. Oxford 1994

Eingestellt durch: semataui (05.12.2006)
Bearbeitet durch: -


412) Ka-em-her-ibsen (Amunpriester, 18. Dyn, TT98)
KA-m-Hrj-jb.sn



Ka-em-her-ibsen war 3. Prophet des --> Amun, nach Kampp in der Zeit des --> Amenhotep II, vielleicht bis --> Thutmosis IV. Hauptindiz für diese zeitliche Zuordnung ist TT 93, ein Grab, das seinem Bruder Kenamun gehört.
Seine Mutter trug den Titel "Oberste Nurse des Herrn der Beiden Länder". Kaemheribsens Frau hieß Henuttaui.
TT 98, sein heute unzugängliches Grab war bereits zur Zeit des Campollion bekannt (Nr. 9) und Lepsius gab ihm die Nr. 69. Es liegt in --> Sheik Abd el-Korna (Nord, 2/I) (upper enclosure). Fakhry hat 1934 das Grab beschrieben und anscheinend beruhen alle weiteren Veröffentlichungen auf seinen Aufzeichnungen.

Zeichnung: semataui.de/Klaus Adams, nach P&M

Der Hof der Grabanlage ist vollig verschüttet, der Eingang modern vermauert. In der Querhalle sollen sich drei Schachtgräber befinden, die bisher nicht untersucht wurden. Die Längshalle blieb unvollendet.

Dekoration:
Querhalle
1. Zwei Szenen:
I. Zwei Töchter mit Buketts folgen ihrer [Mutter]
II. Zwei Töchter mit Begleitung opfern ihren Eltern anlässlich des "schönen Festes des Westens" ein Bukett des Amun.
2. Der Grabherr betet --> Osiris an.

Amarnazerstörungen sollen im Grab nicht vorhanden sein.


 


Quelle:
Porter, B., Moss, R.L., Topographical bibliography of ancient Egyptian hieroglyphic texts, reliefs, and paintings. Bd.I. - The Theban Necropolis. Oxford 1994
Kampp, F., Die Thebanische Nekropole. Zum Wandel des Grabgedankens von der XVIII. bis zur XX. Dynastie, Mainz 1996, S. 367f

Eingestellt durch: semataui (05.12.2006)
Bearbeitet durch: -


413) Pabasa (Haushofmeister, 26. Dyn, TT279)
PA-(n)-Bs.(j), auch Pabes



Pabasa war Haushofmeister der Gottesgemahlin des Amun Nitocris (Neit-iqeret) und Amenirdis II aus der Zeit des Psametik I.
Seine Eltern waren Pedu-baste, "göttlicher Vater geliebt von Gott" und Ta-sent-en-hor.

Pabasas Grab (TT 279) liegt im Assasif, im Bereich des Aufwegs zum Hatschepsut-Tempel. Einige Ruinen der Graboberbauten fallen sofort auf:


- Vollbild -
Foto: © semataui.de/Klaus Adams

Direkt vom heutigen Parkplatz führt eine lange Treppe zum Grab.


Fotos: © semataui.de/Klaus Adams


- Vollbild -
Zeichnung: semataui.de/Klaus Adams nach P&M

Dekoration:
Zugangstreppe, Tor
1. Texte auf allen Seiten

Vorhof:
2. Auf dem Sturz am Eingang Barke, gehalten von den Göttinnen des Westens und des Ostens, begleitet von den Seelen von Nechen und Pe; Niticris und der Grabherr links, Amenirdis II und der Grabherr rechts. Auf Rahmen und Durchgang Texte, sowie Pabasa sitzend.
3. + 4. Langer Text. Pabasas Sohn Tja-hor-pa-chepesch opfert vor seinem sitzenden Vater. Auf einer Unterszene die Begräbnisprozession und die Pilgerreise nach Abydos.
5. + 6. Langer Text des Grabherrn. Der Sohn opfert ihm als Sem-Priester ein Bukett. Unter seinem Stuhl eine Gazelle. Unterszene: Begräbnisprozession: Trauernde, der Sarkophag wird von Ochsen gezogen, Standartenträger.

Hof:
7. Auf dem äußeren Sturz Opferträger. Auf dem Rahmen Texte, der Grabherr sitzend unten. Im Durchgang Texte. Auf dem Sturz innen: --> Osiris und --> Rê-Harachte und Doppelszene: Pabasa vor den Kartuschen von Psametik I und vor Nitocris. Innerer Rahmen: Titel des Grabherrn.
8. Litanei und Hymnen an --> Rê. Vignetten: der Grabherr betet zu Rê-Harachte; Der Grabherr mit Weihrauch und Reinigung vor seinen Eltern.
9. Text, mit Pabasa oben.

- Vollbild -
Foto: © Feisala
10. Der Grabherr steht links vor einer Opferliste. Rechts sitzt er mit seinem Hund Heknu. In einer Unterszene bereiten Priester ein Opferritual vor.
11. Pabasa betet zu --> Ptah. Darunter Texte.
12. Zwei Register:
I. Psamelik I mit Milch und Nitocris mit Sistrum, gefolgt von Pabasa, vor Rê-Harachte und --> Hathor.  
II. Texte
13. Langer Text mit Vignetten. Der Grabherr opfert seinen Eltern und --> Atum.
14. Ein knieender Mann opfert zwei Gottheiten. Texte.
15. Zwei Szenen:
I. Priester mit Opferliste vor dem Grabherrn

- Vollbild -
Foto: © Feisala
II. Der Sohn als Priester opfert seinem Vater (mit Hund Heknu)
16. Texte. Der Grabherr.
17. Zwei Register:
I. Nitocris mit Wein, gefolgt vom Grabherrn. Sie stehen vor Osiris-Onnophris, Harsiese und --> Isis.
II. Texte

Pfeiler und Säulen:
A: a.), b.) + c.) Texte.  
b.) Priester, Schrein mit Ba- und Benu-Vogel, Anubis vor der Mumie.
B: a.) + b.) vier Register Opferträger.
c.) Vier Register: I. Bett vorbereiten, II. Männer mit Kleidung, Frau it Spiegel. III. Männer mit Leinen. IV. Männer bringen dem Grabherrn eine Truhe.
d.) Texte. Der Grabherr sitzend.
C: a.) Vier Register: I. und II. spinnen, III, Fische zubereiten, IV. Fischen.
b.) Vier Register Opferträger.
c.) Vier Register: I. Der Grabherr mit Dienern, II. Bienenhaltung. III. Mann mit Vögeln, Mann mit Wurfholz. IV. Fruchternte vor dem Grabherrn mit seinem Sohn.
d.) Der Grabherr, Priester und Texte.
D: a.) Vier Register: I.Drei Männer, zwei mit Halsketten. II. Priester bringen Vasenständer. III. und IV. Priester bringen Krüge.
b.) Vier Register Opferträger
c.) Vier Register Weinernte vor dem Grabherrn
d.) Baumgöttin oben, der Grabherr sitzend. Texte
E: a.) Texte. Der Grabherr vor Ptah.
b.) Texte. Der Grabherr mit Ba und Mumie auf der Liege.
c.) Texte. Der Grabherr mit personifizierter Schlange.
F: a.) Texte
b.) Texte. Geflügelter Falke und Hathor-Kuh.
c.) Texte. Lotusblume oben.
G: a.), c.) und d.) Vier Register Opferträger
b.) Drei Göttinnen mit dem Grabherrn
H: a.), c.) und d.) Vier Register Opferträger
b.) Text. Reinigungsszene
I. a.), c.) und d.) Vier Register Opferträger
J. a.) Text. Der Grabherr opfernd.
b.) Texte. Barke mit dem Grabherrn, der Rê-Harachte anbetet.
c.) Texte. Der Grabherr opfert Ptah.

Architrav: Texte

Halle:
18. Texte auf Sturz, Rahmen und Durchgang
19. Auf dem Pfeiler drei Register: Reste von Opferträgern, ein Mann bringt eine Kuh.
20. Auf dem Sturz Texte und Opferträger, dem Rahmen weitere Texte.
21. Nische. Der Grabherr vor Göttern auf dem Sturz. Der Rahmen zeigt Opferformeln. Die Seiten der Nische den Grabherrn, auf der Rückwand eine Doppelszene als Skizze: Der Grabherr mit den Göttinnen des Westens und des Ostens?. An den Seiten der Nische vier Register mit Bullen und heiligen Kühen.
Pfeiler: Texte mit Gottheiten.

Funde:
Roter Opfertisch aus Granit, New York (MMA 22.3.2)    



Quelle:
Porter, B., Moss, R.L., Topographical bibliography of ancient Egyptian hieroglyphic texts, reliefs, and paintings. Bd.I. - The Theban Necropolis. Oxford 1994

Eingestellt durch: semataui (01.12.2006)
Bearbeitet durch: -


414) Hemhemet-Krone
mit einem der folgenden Determinativen:


Bei der hm-hm.t-Krone scheint es sich um eine Sonderform der --> Atef-Krone zu handeln.
Sie zeigt drei Atef-Kronen auf einem langgestreckten Widdergehörn. Die Spitzen der Atef-Kronen können mit Sonnenscheiben oder einem Horus mit Sonnenscheibe verziert sein.

Die Krone taucht erstmals unter Echnaton auf und entwickelt in der Spätzeit noch kompliziertere Gestaltungsmöglichkeiten.

Ihre Entstehung ist unklar. Ihre Bedeutung scheint mit dem Wort hm-hm - Geschrei oder Gebrüll, auch Schrecken und Furcht zusammenzuhängen. Liegt demnach im Bereich von Krieg und Feindabwehr.


Quelle:
Abdel M. Abubakr, Untersuchungen über altägyptische Kronen, Glückstadt 1937, S. 62ff

Eingestellt durch: naunakhte (01.12.2006)
Bearbeitet durch: -


415) Anherkhau (Grabarbeiter, 20. Dyn, TT359)
siehe unter --> Inherchau


Quelle:
-

Eingestellt durch: semataui (30.11.2006)
Bearbeitet durch: -


416) Onnuris-cha (Grabarbeiter, 20. Dyn, TT359)
siehe unter --> Inherchau


Quelle:
-

Eingestellt durch: semataui (30.11.2006)
Bearbeitet durch: -


417) Nebnefer (Vorarbeiter, 19. Dyn, TT6)
siehe unter --> Neferhotep.


Quelle:
-

Eingestellt durch: semataui (30.11.2006)
Bearbeitet durch: -


418) Nefer-hotep (Vorarbeiter, 18. Dyn, TT6)
Nfr-Htp und sein Sohn Nb-nfr waren Vorarbeiter in der "Stätte der Wahrheit", also damit beauftragt, die Gräber im Tal der Könige zu errichten.
Nefer-hotep

Neb-nefer

Beide lebten in Deir el-Medina, wo sie ihre gemeinsame Grabstätte errichteten (TT 6).
Neferhotep, der Vater, war Vormann in der Zeit des --> Haremhab, sein Sohn übte dieses Amt unter --> Ramses II aus.
Neferhoteps Frau war eine Iymau, sein Sohn war mit Iy verheiratet.

Zeichnung: semataui.de/Klaus Adams, nach P&M


Dekoration:
Hof
1. + 2. Vor der Fassade befanden sich zwei Stelen.
Der Schacht zur Grabkammer befindet sich in der Mitte des Hofes.

Passage
3. Krüge und Schiffe, Textreste an der Wand

Halle
4. Über dem Eingang Textfragmente, die Decke mit Vögeln
5. - 6. Zwei Register:
I. Der Grabherr mit seinem Ka. Neferhotep opfert einer Uräusschlange auf Beinen. Neferhotep und Frau vor Opfern.
II. Männer und Frauen vor Paaren, einschließlich dem Grabherrn.
7. + 8. Der Grabherr, seine Frau mit --> Menit und einer kleinen Tochter huldigen --> Osiris und eine geflügelte Göttin.
9. Drei Register:
I.[Ein Mann] vor --> Osiris.
II. Menschen vor einer Göttin.
III. Ein Paar in Anbetung, vier Männer mit Beuteln.
10. Zwei Register:
I. Zwei Szenen: Nebnefer und seine Frau spielen Senet, knieen vor [Göttern].
II. Opferszene mit Nebnefer, seiner Frau und deren Mutter
11. + 12. Der Grabherr und seine Frau mit Sistrum huldigen --> Rê-Harachte.

Schrein
13. - 14. Zwei Register:
I. Menschen vor --> Anuket und Rê-Harachte als Falke.
II. Menschen in Anbetung.
15. Zwei Register:
I. [Der Grabherr und seine Familie] vor --> Chnum, Anuket, --> Satet, Uräus und --> Horus als Falken.
II. Drei Paare vor Gottheiten.

Grabkammer
16. + 17. Der Grabherr und seine Frau huldigen Göttern.
18. Text aus dem Totenbuch. Der Verstorbene und seine Frau, Götte.
19. Fünf Register: Die --> Jarusfluren
20. Zwei Register: Das --> Pfortenbuch,
I. der Verstorbene
II. seine Frau, beide vor fünf Wächtern mit Messern.  

Funde
Relief mit Doppelszene. Nebnefer, seine Frau; Sohn und Tochter opfern ihnen ein Bukett des Amun links, eine Frau mit einem Jungen opfern rechts. (British Museum London 447)  


Quelle:
Porter, B., Moss, R.L., Topographical bibliography of ancient Egyptian hieroglyphic texts, reliefs, and paintings. Bd.I. - The Theban Necropolis. Oxford 1994

Eingestellt durch: semataui (30.11.2006)
Bearbeitet durch: -


419) Har-em-hab (Rekrutenschreiber, 18. Dyn, TT78)
@r-m-Hb



Haremhab wurde in der Regierungszeit des --> Thutmosis III geboren. In seiner Grabkapelle rühmt er sich, drei Königen gedient zu haben- als er starb war --> Amenhotep III Herrscher über Ägypten.
Haremhab war "Königlicher Schreiber" und "Schreiber der Rekruten". Seine Mutter war eine Aset (Isis), seine Ehefrau hieß Itjuy.

Haremhab's Grab (TT 78) ist schon lange bekannt. Champollion gab ihm die Nummer 4, Lepsius Nr. 57, Wilkinson Nr. 16 und Hay die Nr. 23. Es liegt in --> Sheik Abd el-Korna (Nord, 4/D) (upper enclosure).
Die Zerstörungen der Dekoration gehen zum einen auf die Amarnazeit zurück, zum anderen auf eine --> damnatio memoriae des Grabinhabers.

Zeichnung: semataui.de/Klaus Adams

Haremhabs Grab wurde in späteren Zeiten mehrfach wieder verwendet. Kampp hält die Kammern A - C für später angelegte Grabkammern. Die eigentliche Grabkammer wurde über eine slooping passage erreicht, die im Vier-Säulen-Saal hinter der hinteren rechten Säule beginnt.

Dekoration:

Querhalle
1. [Der Grabherr und seine Frau beim Opfer]
2. Der sitzende Grabherr und seine Frau. Zwei Mädchen, gefolgt von einer Lauten- und einer Harfenspielerin opfern ihnen Blumenvasen. Reste eines Festbanketts. In einer Unterszene Opferträger mit Bullen, von denen einer mit Girlanden geschmückt ist.
3. Stele (nicht mehr vorhanden), mit zwei Registern:
I. Doppelszene: Haremhab opfert --> Anubis und [der Grabherr] opfert --> Osiris.
II. [Opferszene]
4. --> Thutmosis IV mit einer Göttin in einem Kiosk. Der Grabherr, begleitet von Fächerträgern opfert ihm ein Bukett. Vier Register:
I. - III. Registrierung von Rekruten, Einliefern von Lebensmitteln ins Lagerhaus des Königs.
IV. Drei Brüder mit Blumen. Männer mit Stieren.
5. [Der Grabherr mit Opferträgern]
6. Zwei Register:
I. [Dem Grabherrn und seiner Frau/Mutter?] werden von einem Mädchen eine Vase geopfert. Reste einer Darstellung von Gästen.
II. Der Grabherr mit einer Prinzessin Amenemopet auf seinen Knien, seine Mutter mit einem Steinbock unter ihrem Stuhl. Zwei Mädchen opfern Blumenvasen. Lautenspielerinnen und Tänzerinnen, Gäste, Diener. In einer Unterszene Opferträger, Schlachter und blinde Musiker.
7. Stele mit Upuaut-Schakal. Reinigungsszene rechts. Nach Kampp befindet sich hier nur eine aufgemalte Scheintüre.
8. [Thutmosis IV und eine Göttin, der Grabherr], fünf Register Tribute:
I. + II. Ägypter mit Tributen und Pferden
III. Syrer mit Vasen
IV. Nubier mit Frauen und Kindern bringen Waren
V. Tanzende Nubier mit Trompetern und Trommlern werden von ägyptischen Soldaten begleitet. Nubier mit Rindern.

Passage:
9. Vier Register:
I. - III. Begräbnisprozession. An den Hörnern geschmückte Ochsen ziehen den Sarkophag. Die "Neun Freunde" begleiten ihn und den --> Tekenu. Eine Statue des Verstorbenen, seines Ba-Vogels und die Begräbnisausstattung wird getragen. Wagen mit Pferd im III. Register.
IV. Pilgerreise nach Abydos
10. Vor dem [Grabherrn] und seiner Frau ein Mann mit Opfern und einer Opferliste. Papyrus-Bukett.
11. Begräbnisausstattung. Wägen des Herzens mit --> Thot und --> Maat vor --> Osiris (vielleicht die älteste erhaltene Darstellung des neg. Sündenbekenntnisses in einem theb. Privatgrab). Darüber die Kartuschen der Könige Thutmosis III und Thutmosis IV sowie die von Amenhotep II und Amenhotep III.
12. Drei Register vor dem Verstorbenen und seiner Frau:
I. + II. Riten vor der Mumie
III. Opferliste und Schlachter. Unterszene: Diener mit Tieren und Abgaben.
13. Der Grabherr und seine Familie bei Fisch- und Vogelfang. In eine Unterszene Pelikane und Vogelfang mit einem Netz. Fischfang mit Netz.

Die Vier-Säulen-Halle blieb undekoriert und wurde nie fertiggestellt.

In Museen befinden sich einige Darstellungen:
  • Block mit Teil eines Fischerbootes (Florenz 2470)
  • Sohn Pewah und seine Frau opfernd (Florenz 2471)
  • Klageweiber vor zwei Mumien (Florenz 2472 + 2473)
  • Wandfragment mit Dekoration (Florenz 2474)
  • Stelenreste mit Upuaut oben sowie eine Doppelszene mit dem betenden Grabherrn (Paris, Louvre, C 68-70)





Quelle:
Porter, B., Moss, R.L., Topographical bibliography of ancient Egyptian hieroglyphic texts, reliefs, and paintings. Bd.I. - The Theban Necropolis. Oxford 1994
Kampp, F., Die Thebanische Nekropole. Zum Wandel des Grabgedankens von der XVIII. bis zur XX. Dynastie, Mainz 1996, S. 316ff

Eingestellt durch: semataui (29.11.2006)
Bearbeitet durch: -


420) Ra-mose (Wesir, 18. Dyn, TT55)
Ra-ms



Ramose war Wesir in den letzten Jahren des --> Amenhotep III bis in die Zeit des --> Echnaton. Sein Vater war Neby, ein Aufseher der Rinder des Amun im Nordreich, die Mutter hieß Ipuja.
Verheiratet war Ramose mit einer Merit-Ptah.

Zur Zeitbestimmung können neben Darstellungen in Ramoses Grab auch Topfaufschriften aus Malqatta sowie Inschriften aus Sehel, Soleb und Biga herangezogen werden.

Seine Grabanlage baute Ramose in --> Sheik Abd el-Korna (7/B-C) (TT 55).
Der versenkte Vorhof des Grabes hat einen unregelmäßigen Grundriss, weil auf bereits vorhandene Gräber Rücksicht genommen werden mußte. Zum Hof hinunter führte eine Treppe mit Rampe. Die Treppe ist heute modern restauriert, ebenso große Teile der Fassade. Das eingestürzte Dach der großen Säulenhalle wurde durch eine moderne Konstruktion ersetzt.

- Vollbild -
Foto: ©monja
Im Hof und vom Hof ausgehend befinden sich weitere Schächte und Grabanlagen, die ebenso wie die Schächte in den beiden Säulensäälen aus späteren Nachbestattungen herrühren. Die Ziegelmauer im Hof datiert aus späterer Zeit.

Zeichnung: ©semataui.de/Klaus Adams

Dekoration:
Hof
1. Zwei unvollendete Stelen, wobei laut Kampp die linke zu TT331 gehört.

- Vollbild -
Zeichnung: ©monja
Querhalle mit vier Säulenreihen und jeweils acht Säulen
2. Auf dem Sturz außen der knieende, betende [Grabherr]. Auf dem Rahmen Textreste und [Ramose] auf dem Boden sitzend. Im Durchgang links [der Grabherr und seine Frau] mit Hymnen an --> Rê; rechts der Grabherr und seine Bediensteten eintretend. Der Sturz innen zeigt Reste von Hymnen und Titeln.
3. Der Grabherr weiht Opfer, gefolgt von zwei Registern:
I. [Beamte]

- Vollbild -

Foto: ©Klaus Adams/semataui.de
II. Drei Beamte mit Papyrushalmen. In einer Unterszene drei Sänger, Schlachter und Opferträger.
4. Zwei Register:
I. Gäste vor dem Grabherrn (eine Gans unter dem Stuhl), seine Frau und seine Eltern.

- Vollbild -

Foto: ©Aset
II. Vier Paare vor dem Grabherrn, seiner Frau, dem Bruder Amenhotep, einer Tochter und wiederum seine Frau. Unter ihrem Stuhl eine Katze und eine Gans.

5.
Zwei Register:
I, Begräbnisprozession zur --> Westgöttin, mit Priestern und --> Tekenu zum Grab.
II. Priester und Beamte vor der Mumie im Grab mit Trauernden und den "Neun Freunden".
6. Zwei Register:
I. Der Grabherr und seine Frau mit Hymnen vor --> Osiris und [Göttern].
II. Unvollendet: vier Figuren des Grabherrn vor Toren und Grab. Opferträger.
7. Vier Figuren des Grabherrn mit Opferbuketts für die thebanische Triade und Rê- --> Harachte. Echnaton und --> Maat in einem Kiosk, am Fuß die  die " --> Neun Bogen".
8. Der Grabherr und seine Frau bringen Weihrauchopfer dar. Opferträger und Schlachter.
9. Zwei Register:
I. Drei Mädchen mit Sistrum und --> Menit vor dem Grabherrn und seiner Frau.
II. Eine Statue des Verstorbenen wird von zwei Priestern gereinigt und von vier weiteren bejubelt.
10. Zwei Register:
I. Der Grabherr, seine Frau und die Eltern. Zwei Reihen Priester mit Salben.
II. Sem-Priester mit Opferliste vor Ramose und Amenhotep und ihren Frauen.
11. Der Grabherr bekommt ein Bukett vom Tempel.
12. Zwei Register:
I. Der Grabherr belohnt in Begleitung von Höflingen.
II. Der Grabherr empfängt Höflinge und fremde Delegationen (Asiaten, Nubier, Libyer)
13. Der Grabherr kniet demütig vor Echnaton und Nofretete mit --> Aton's Strahlen im Palastfenster. Sechs Register von Offiziellen sowie Fächerträgern.

Zweite Säulenhalle:
14. Auf dem Sturz Doppelszene: Der Grabherr vor den [Horus-Namen und Kartuschen von Amenhotep III]. Auf dem Rahmen Rextreste, der Grabherr sitzend. Im linken Durchgang treten der Grabherr und seine [Frau] mit Hymnen an Rê ein. Im rechten Durchgang der kommen Grabherr und seine Diener zum Grab zurück. Autobiographischer Text und Hymnen.

Kapelle:
Die Kapelle wurde nicht fertiggestellt. In den Nischen sollten wohl Statuen des Grabinhabers herausgearbeitet werden.

Grabkammer:
Die "slooping passage" zur Grabkammer beginnt an der linken (Süd)Seite der großen Säulenhalle in der Mitte. Nach Mond führt sie über eine gewundene Rampe mit Treppenstufen an beiden Seiten in eine Grabkammer mit vier Säulen und drei Nebenkammern.    


Im Fotoalbum des Forums findet sich ein Album zu Ramose.


Quelle:
Porter, B., Moss, R.L., Topographical bibliography of ancient Egyptian hieroglyphic texts, reliefs, and paintings. Bd.I. - The Theban Necropolis. Oxford 1994
Kampp, F., Die Thebanische Nekropole. Zum Wandel des Grabgedankens von der XVIII. bis zur XX. Dynastie, Mainz 1996, S. 262ff
Stuart, Villiers. Egypt After the War. London: J. Murray, 1883
Mond, R. und W.B. Emery. Excavations at Sheikh Abd el Gurneh. In: AAA XIV (1927): 13-24
Yeivin, S. The Mond Excavations at Luxor, 1924-25. In: AAA XIII (1926): 3-11
Davies, Norman de Garis. The Tomb of the Vizier Ramose. London 1941
LÄ V: 98-99

Eingestellt durch: semataui (23.11.2006)
Bearbeitet durch: -


<< Neuere   Ältere >>


Impressum | Datenschutz
Powered by YaBB