Ägyptologie Forum Guten Morgen Gast, hier einloggen oder registrieren.
12.08.2025 um 09:26:22


HomeÜbersichtHilfeSuchenLoginRegistrierenKalenderLexikonChat



2837 Begriffe
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | ?
Neue Einträge | Geänderte Einträge

431) Cha-bechnet (Nekropolenarbeiter, 19. Dyn, TT2)
#aj-bxn.t



Chabechnet war "Diener am Ort der Wahrheit", d.h. für die Gestaltung der Grabstätten zuständig.
Seine Eltern sind --> Sennedjem (TT 1) und Iy-neferti.
Verheiratet war er mit Sathe und (vielleicht) einer Frau mit Namen Isis.
Chabechnet lebte in der Zeit des --> Ramses II im Grabarbeiterdorf Deir el-Medina, wo er wie sein Vater eine eigene Grabstätte (TT 2) anlegen konnte.

Zeichnung: semataui.de/Klaus Adams nach Bruyère

Dekoration

Hof
1. Reste einer Stele
2. Stele mit einer Doppelszene unten: Der Grabherr und sein Vater knieen und beten --> Rê an.
3. Stele. Barke des Rê, oben zwei Paviane. Drei Register mit Doppelszenen darunter:
I. Der Grabherr vor vier Göttern,
II. sein Vater und Familie vor --> Horus und --> Satet, Chabechnet und Familie vor --> Amun und der vergöttlichten --> Ahmes-Nefertari.
III. Der Grabherr, Rê anbetend.

Kapelle
4. Durchgang, linke Seite: zwei Register:
I. Der knieende Vater Sennedjem betet zu --> Min und einer [weiteren Gottheit],
II. sein Bruder Chons und Frau opfern den Eltern (Affe unter dem Stuhl der Mutter), Hymne an Rê.
Durchgang, rechte Seite: zwei Register:
I. der knieende Grabherr opfert Kerzen an Min und --> Isis,
II. der Grabherr und seine Frau opfern den Eltern. An der Decke: Titel.
5. Vier Register:
I. Zeremonie im --> Mut-Tempel mit Götterbarken und der Allee mit --> Criosphingen.
II. Zwei Opferszenen.
III. Pilgerreise nach Abydos vor --> Osiris. Bruder Chons und Frau vor Gott.
IV. --> Totengericht: Bruder Chons, geführt von --> Harsiesis, dessen Frau geführt von --> Anubis. Begräbnisprozession mit Sarkophag und männlichen Trauergästen.
6. Vier Register:
I. Vater und Verwandte beten die Hathor-Kuh an, die in einem Schrein steht.
II. + III. Festbankett.
IV. Begräbnisprozession.
7. Drei Register:
I. (teilweise durch Statue 13. verdeckt) Der Grabherr und Familie vor Osiris, Isis und --> Hathor.
II. + III. Opferszenen.
8. Drei Register:
I. Die Eltern beten --> Ptah und Anubis an.
II. Ein Mann opfert Ramose (TT 7) und dessen Frau und ein weiterer Mann den Eltern des Grabherrn.
III. Opfer für Kaha (TT 360) und dessen Frau.      
9. Drei Register:
I. Der Grabherr und seine Frau opfern der Statue des vergöttlichten --> Amenhotep I, die in einer von Priestern getragenen Sänfte steht. Statue des Amun.
II. Der Sohn Mose beräuchert seine Eltern.
III. Familie
10. Vier Register:
I. Chabechnet opfert zwei Reihen von Königen, Königinnen und Prinzen (Museum Berlin 1625).
II. Der Grabherr und seine Tochter beten Ptah und eine weitere Gottheit an, Mann opfert dem Chabechnet und Frau.
III. Der Grabherr mit Familie.
IV. Die Familie vor den Eltern des Grabherrn.
11. Vier Register:
I. [Der Grabherr] vor der Statue des vergöttlichten --> Amenhotep I, die in einer von Priestern getragenen Sänfte steht. Statue des Amun, beide geschützt von --> Maat.
II. Zwei Paare (Register gehört zu 12.).
III. Der Grabherr wird von Anubis, seine Frau von Horus vor Osiris und Isis geführt.
IV. Opferszenen.
12. Vier Register:
I. (teilweise durch Statue 14. verdeckt) Doppelszene: [Der Grabherr] vor der thebanischen --> Triade, vor Amenhotep I, Ahmose-Nefertari und Prinzessin --> Meritamun.
II. (Fortsetzung von 11.) Re-Harachte und Osiris sitzend
III. + IV. Opferszenen der Familie, Anubis sitzend in IV.
13. Sitzstatue der Eltern, die Angehörigen werden als Relief auf dem Stuhl dargestellt.
14. Sitzstatue des Grabherrn und seiner Frau, auch hier die Verwandten als Relief am Stuhl. Ein Mann betet --> Meretseger an.

Hinterer Raum
15. Oben die Barke des Rê. Auf dem Sturz eine Doppelszene: der Grabherr und seine Frau opfern der thebanischen Triade. Türpfosten: Texte, mit Chons und Frau links sowie Chabechnet und Frau rechts darunter. Durchgang links drei Register:
I. Sennedjem und Chons beten die Barke des Rê an.
II. Chabechnet' s Eltern, betend
III. Chons mit Frau und Tochter, betend. Hymnen an Rê.
16. Zwei Doppelstatuen: Osiris mit Isis und mit Hathor, Hathorkuh mit dem [König] in der Mitte.

Pyramide
Lucarne-Stele (BM London 555)
Drei Register:
I. Barke des Rê-Harachte
II. Grabherr anbetend die Hathor-Kuh und den König
III. der knieende Grabherr und Frau beten Hathor an

Grabkammer
17. oberhalb der Treppe: Statue von Rê (?) und Osiris sowie Hathor-Kuh, die den in der Mitte sitzenden König  schützt.
18. Über dem inneren Gang: Hapi und Opfer
19. Der Grabherr und seine Frau knieend, opfern Udjad an Thot (hier als Pavian dargestellt)
20. oben: geflügelte Isis.  Darunter zwei Szenen:
I. --> Cheper und Osiris mit Fisch-Zeichen
II. Anubis behandelt die fischförmige Mumie auf einer Bahre; dazwischen kleine Figuren von Isis, --> Nephthis und den --> Horussöhnen.
21. Die Eltern geben Rauch- und Trankopfer an --> Ptah-Nebmaat und Meretseger.
22. Drei Szenen:
I. --> Neith und --> Selket vor Horus als westlichem Falken.
II. Der Grabherr und seine Frau vor Ptah und Maat,
III. Der Grabherr und seine Frau opfern Anubis und der Hathor als Westgöttin.
23. Oben: geflügelte Nephthis. Darunter Anubis, der die auf einer Bahre liegende Mumie behandelt, eingerahmt von Isis und Nephthis.
24. Drei Szenen:
I. Chons und seine Frau vor Rê, Osiris und dem vergöttlichten Amenhotep I.
II. Der Grabherr und seine Frau vor Amenhotep I und Ahmose-Nefertari
III. Der Grabherr und seine Frau vor Ptah-Sokar und --> Tefnut.
25. Eingang zum inneren Raum: auf dem Sturz die Kartuschen von Amenhotep I, Ahmose-Nefertari, [Merit]amun und Men[tuhotep]-[Neb-hepet]-Rê, sowie --> Uto aus Dep als Schlange.
Fries-Texte, zwei Zeilen, unten Namen von Arbeitern.

Auf der Gewölbedecke sind acht Szenen:
I. --> Mehet-weret als Kuh am Teich und Schatten des Grabherrn
II. Frau betet Anubis an
III. Der Grabherr, geführt von Anubis zum Pyramidengrab, Ba-Vogel über der Türe
IV. eine Barke mit Ptah-Sokar, der Grabherr und seine Frau
V. Osiris in einer Barke
VI. Himmelsscheibe, gehalten von --> Nut, mit personifiziertem Djed-Pfeiler und --> Tefnut als Löwin, darunter eine Kobra.
VII. --> Heh und Ka auf dem Rücken eines Kalbes, angebetet von Chabechnet.
VIII. Der Grabherr betet Thot an.

 

   


Quelle:
Porter & Moss, The Theban Necropolis Part One, I, Oxford 1994

Eingestellt durch: semataui (09.11.2006)
Bearbeitet durch: -


432) Cha (Vorsteher am Großen Platz, 18. Dyn, TT8)
#aj



Cha lebte in der Zeit des --> Amenhotep II bis --> Amenhotep III, wobei letzterer als sichere Bezugsperson gilt.
Verheiratet war Cha mit einer Meryt.

Seine Grabanlage (TT 8 in Deir el-Medina) weist eine Besonderheit auf: die Kultstätte ist räumlich ca 20 m vom Grabschacht getrennt, den man am Fuße des gegenüberliegenden Hanges fand. Schiaparelli öffnete den Schacht 1906, publizierte ihn aber erst 1927 mit Hilfe der Veröffentlichungen von Bruyere.
Innerhalb eines ca. 7 x 14 m großen ummauerten Hofes befanden sich die Reste einer Kapelle mit geböschten Wänden. Bruyere vermutete, dass die Kapelle der Stumpf einer Grabpyramide sei und Vandier d'Abbadie ließ sie teilweise aufmauern.
Das sehr gut erhaltene Pyramidion (Louvre Paris 13988) fand man nicht weit entfernt auf dem Stumpf einer anderen Pyramide.
Eine ca. 1 m tiefe Grube innerhalb des Hofes wird als Osirisbeet gedeutet.

Nach Kampp hätte die Grabpyramide bei ihrem Neigungswinkel eine Höhe von 9,30 m erreicht. Sie geht davon aus, dass ursprünglich nur ein Pyramidenstumpf mit Hohlkehlenabschluß bestanden hat, zumal das Pyramidion völlig unbeschädigt ist und in den Vignetten des Totenbuchs des Cha keine Pyramide dargestellt ist.
Zeichnung: semataui.de/Klaus Adams

Dekoration
Kapelle
1. Der Grabherr, seine Frau, die Tochter befestigt ihr Collier, der Sohn opfert ihnen und zwei Register: I. Musikantinnen mit Laute und Harfe, zwei tanzen, [Gäste]; II. Begleiter und [Gäste]
2. Der Grabherr, Frau und Tochter opfern Blumen an --> Osiris-Onnophris, Opferträger.
3. Oben Anubis-Schakale. Darunter eine Stele, (heute in Turin 1618). An der Seite zwei Register: I. Der Grabherr knieend mit Bukett, II. Neferhabef und seine Frau sitzend auf der linken, Opferpriester auf der rechten Seite.

weitere Funde
Sargkammer:
Objekte des Cha
  • Sarkophag und zwei Särge (Turin 8210, 8316, 8318)
  • Statue (Turin 8335) auf Stuhl (Turin 8333)
  • zehn Kästen (Turin 8378, 8600, 8593, 8615, 8314, 8421, 8450, 8514-15, 8527)
  • Parfümvase und Krug (Turin 8385 und 8323)
  • zwei Metalleimer (Turin 8394 und 8244)
  • silberner Filter und bronzener Vasenständer (Turin 8392 und 8524)
  • Töpferwaren (Turin 8224 und 8356-7)
  • Uschabti-Sarg (Turin 8338)
  • zwei Stöcke (Turin 8417-18)
  • zwei Dreibein-Hocker (Turin 8505-6)
  • zwei Tische (Turin 8257-8)

andere Objekte
  • Sarkophag, Sarg, Kasten und Perückenkasten der Ehefrau Meryt (Turin 8517, 8470, 8479, 8493)
  • ein Metalleimer des Sohnes Userhat, Wab-Priester der Königinsmutter Mutneferet, Ka-Diener der Statue der Prinzessin Sitamun (Turin 8231)
  • Senetspiel, mit Benermerut, dienerin des Amun, opfernd ihrem Vater Neferhabef (Turin 8451)
  • Stöcke des Neferhabef und Chaemwaset, Oberhaupt des großen Sitzes (Turin 8551 und 8625)
  • goldenes Ellenmaß des Amenhotep II (Turin 8647)
  • Tasse aus Elektron von Amenhotep III      





Quelle:
Porter & Moss, The Theban Necropolis Part One, I, Oxford 1994
Kampp, F., Die Thebanische Nekropole. Zum Wandel des Grabgedankens von der XVIII. bis zur XX. Dynastie, Mainz 1995, S. 188ff

Eingestellt durch: semataui (08.11.2006)
Bearbeitet durch: -


433) Sen-nedjem (Nekropolenarbeiter, 19. Dyn, TT 1)
%n-nDm



Sennedjem war "Diener am Platz der Wahrheit", d.h. er arbeitete an den Gräbern in den Nekropolen. Wie seine Kollegen lebte er und seine Familie im Grabarbeiterdorf  Deir el-Medina, wo er "nach Feierabend" für seine Familie eine eigene Grabstätte baute.
Sennedjem lebte in der Zeit des Sethos I bis in die Herrschaft des --> Ramses II hinein.
Sein Vater hieß Chabechnet, verheiratet war er mit Iyneferti.
Im Jahr 1886 entdeckte Gaston Maspero das Grab in unversehrtem Zustand.
Der Schacht zur Grabkammer befindet sich Zentral im Vorhof, auf dem heute Wärterhäuschen stehen. Die Grabkammer Sennedjem's ist heute eine der Touristenattraktionen in Theben-West.
Die beiden Kapellen in der Fassade werden komplett übersehen, weil sich alle Menschen in den engen Stollen (A) zum Grab zwängen wollen. Die Malereien hat man heute mit Plexiglasscheiben geschützt.
Zeichnung: semataui.de/Klaus Adams nach P+M

Dekoration
(südliche) Kapelle des Sennedjem:
Stelenreste von der Pyramide. Das Pyramidion befindet sich im Museum Turin (1622).
(nördliche) Kapelle des Chons, Sohn des Sennedjem:
1. Zwei Register:
I. ein Paar;
II. Chabechnet (ein weiterer Sohn des Sennedjem, TT2) und seine Frau.
2. Reste der Begräbnisprozession.  Ein Man vor einer [Barke].
3. --> Pfortenbuch
4. Reste der Begräbnisprozession, kniender Mann, der eine Mumie hält.
Grabkammer:
Eingang am Fuß des Schachtes, auf den äußeren Rahmen die Titel des Grabherrn, im Durchgang Anrufung von --> Osiris.
Innere Kammer
5. Auf dem äußeren Sturz Doppelszene: Der Grabherr, die Götterbarke des --> Atum anbetend.
Der Rahmen außen und oben: die Titel des Grabherrn und Anrufung von Osiris und --> Rê-Harachte.
Innerer Rahmen: Akru links, --> Isched-Baum rechts, mit einer Katze, die eine Schlange tötet.
Innere Decke: der Grabherr betet --> Nut an, die die Himmelsscheibe hält.

Der Eingang zur Grabkammer war mit einem hölzernen Tor verschlossen, das sich heute in Kairo (Nr. 27303) befindet. Außen zeigt das Tor zwei Register:
I. den Grabherrn mit seiner Frau und Verwandten vor Osiris und --> Maat,
II. Verwandte vor --> Ptah, --> Sokar, Osiris und --> Isis.
Auf der Innenseite zwei Register:
I. der Grabherr und seine Frau spielen Senet vor einem Opfertisch,
II. elf Textkolumnen.  
6. Zwei Register:
Foto: ©Hermann Reuter
Isis als Falke

I. Mumie auf einer Bahre zwischen den Göttern Isis und --> Nephthys als Falken dargestellt.
Foto: ©Hermann Reuter
Nephthys als Falke

II. Söhne opfern vor Verwandten, der Sohn Bunachtef beim Trankopfer vor Sennedjem, Iyneferti und Familie.
Foto: ©Hermann Reuter
7. Oben zwei sich gegenüber sitzende Anubis-Schakale. Darunter die Eheleute, wie sie den Göttern der Unterwelt huldigen.  
8. Der Grabherr und seine Frau vor den Wächtern der Tore der Unterwelt. Darunter: Verwandte.
Foto: ©Hermann Reuter
9. Oben: Paviane beten die Barke des Rê an. Darunter vier Register mit den Fluren des --> Jaru.
Foto: ©Monja
10. Drei Szenen:
I. Anubis behandelt den Verstorbenen, der auf einer Bahre liegt. Texte aus dem Totenbuch.
II. Der Verstorbene hockt vor Osiris.
III. Der Verstorbene wird von Anubis geführt.

Ausschnitte aus der Deckenmalerei:
Foto: ©Hermann Reuter
Sennedjem vor Göttern

Foto: ©Hermann Reuter
Sennedjem und Frau beten zum Isched-Baum




Funde aus dem Grab
Dem Grabherrn Sennedjem zugeordnet:
  • Äußerer Sarg auf einem Schlitten mit Szenen aus dem Totenbuch (Kairo 27301)
  • Innerer Sarg und Mumienkasten (Kairo 27308)
  • Kanopenkasten (Kairo 27307)
  • Zwei Uschabti-Särge (Kairo 48411 und 48412)
  • Uschabti-Sarg (Moskau, Puschkin-Mus. 1662)
  • Stuhl mit dem Namen Chabechnet (Kairo 27256)
  • Bett (Kairo 27254)
  • sechs Spazierstöcke (Kairo 27310)
  • Architektur-Instrumente (Kairo 1934, 1940)
  • hölzerner Ellen-Maßstock (Kairo 1941)

Objekte der Ehefrau Iyneferti:
  • Sarg und innerer Deckel, Gabe des Sohnes Chons, sowie Maske (New York, MMA 86.1.5, 6)
  • Holzkasten mit springender Gazelle(Kairo 27271)
  • Kanopenkasten und Hocker (Kairo 27306, 27255)
  • Schminckkasten und Vase (New York MMA 86.1.7, 9)

Objekte des Sohnes Chabechnet (TT2):
  • Uschabti-Kasten (New York MMA 86.1.16)
  • Uschabti-Kasten Chabechnet und Frau Isis (Copenhagen 3506)
  • Uschabti-Kasten (Puschkin-Museum Moskau 1920)
  • Kanopenkasten (Arch. M. Madrid 15222)

Objekte der Isis, Frau des Chabechnet:
  • Sarkophag, menschengestaltig, (Kairo 27309)
  • Kanopenkasten (Kairo 27304)

Objekte des Sohnes Chons:
  • Äußerer Sarg auf Schlitten, mit Szenen aus dem Totenbuch (Kairo 27302)
  • Mittlerer und innerer Sarg, Kanopenkasten und Masken (New York MMA 86.1.1-4)
  • Uschabti-Kasten (Kairo)
  • Drei Spazierstöcke (Kairo 27310)

Objekte der Tamaket, Ehefrau des Chons:
  • Sarg (Berlin 10832)
  • Deckel des inneren Sarges (Berlin 10859)
  • Kanopenkasten (Kairo 27305)

weitere Funde:
  • bemalter Kasten des Sohnes Ramose (Berlin 10195)
  • Uschabtikasten des Ramose (New York MMA 86.1.15)
  • Uschabtikasten des Paraemnechu, Nekropolenarbeiter (New York MMA 86.1.14)
  • Schemel des Mose, Kind (Kairo 27290)
  • Ostrakon mit hieratischem Text: Anfang der Sinuhe-Geschichte (Kairo 25216)



Quelle:
Porter & Moss, The Theban Necropolis Part One, I, Oxford 1994

Eingestellt durch: semataui (07.11.2006)
Bearbeitet durch:  semataui (12.06.2008)


434) Amen-mose (Verwalter, 18. Dyn, TT89)
Jmn-ms



Amenmose war "Verwalter der Südstadt" in der Zeit des --> Amenhotep III, der auch in der Grabanlage TT89 in --> Sheik Abd el-Korna (Nord, F/3) abgebildet ist, ebenso wie --> Thutmosis III. N. und Nt. de G. Davies gehen daher davon aus, dass Amenmose seine Karriere bereits unter Thutmosis III begonnen hat.
TT89 liegt in der "upper enclosure" von Sheik Abd el-Korna.
Im Vorhof der Grabanlage fand Mond einen heute verschütteten Grabschacht in der linken Ecke vor der Fassade.


- Vollbild -

Foto: naunakhte

An der Stelle, an der sich der Oberbau befunden haben muss, befinden sich Fassade und Eingang zur Grabanlage Kampp-83-.
Zeichnung: semataui.de/Klaus Adams

Dekoration
Es liegt eine "damnatio memoriae" vor.
1. [Der Grabherr] beweihräuchert Opfergaben, darunter Krüge.
2. Drei Szenen: a.[Der Grabherr mit Göttin?], b. [Der Grabherr] bei Fisch- und Vogelfang, c. Ein Mann opfert dem Grabherrn ein Bukett.  
3. --> Osiris, mit zwei Registern links mit dem knienden Grabherrn und drei Registern rechts mit den Göttern --> Anubis, --> Amentet und --> Hathor.
4. Dreimal der Grabherr, er inspiziert sechs Register: Aufzeichnung von Waren
5. + 6. Vier Register: Begräbnisprozession, Opferträger, Pilgerreise nach Abydos.
7. Zwei Register: Riten vor dem Verstorbenen. Opferträger.
8. Zwei Männer opfern dem [Grabherrn] Buketts.
9. [Der Grabherr], vier Männer opfern ihm, Opfertisch mit Gaben.
10. Der Grabherr, zwei Frauen, mit opferndem Mann. Drei Szenen, Festbankett. Unterszenen, wo Männer Krüge und einen geschmückten Bullen bringen.
11. Reste einer Stele, Doppelszene oben: der Grabherr vor Osiris und --> Maat, an der Seite [opfernde Männer].
12. Zwei Register: [Der Grabherr und seine Frau] vor Osiris, [zerstört]
13. Bandagierer, [Grabherr sitzend]
14. Vier Register: Weihrauch usw., Fürsten von Punt, Männer mit Gaben aus Punt und zwei Jagdleoparden vor dem [Grabherrn] und Dienern. Männer mit Waren, Soldaten, beladene Esel, gefolgt vom [Grabherrn] auf einem Wagen und Dienern.
15. Amenhotep III und Hathor in einem Kiosk, [der Grabherr] führt drei Register an: dekorative Vasen, Gold, Fremde mit Tributen, Syrer mit Vasen und Wagen, Nubier mit Gold, Jagdhunden, Affen, Frauen und Kindern. Aegyptische Militäreskorte.

Pfeiler:
A a [der sitzende Grabherr]
B a [Der Grabherr vor Thutmosis III im Kiosk], unvollendet


Quelle:
Porter & Moss, The Theban Necropolis Part One, Oxford 1994
Kampp, F., Die Thebanische Nekropole. Zum Wandel des Grabgedankens von der XVIII. bis zur XX. Dynastie, Mainz 1996, S. 344ff

Eingestellt durch: semataui (06.11.2006)
Bearbeitet durch: -


435) Amen-mose (General, 18. Dyn, TT 42)


Jmn-ms war Heerführer der Truppen, das "Auge des Königs in den zwei Ländern von --> Retjenu" und diente unter --> Thutmosis III und --> Amenhotep II.
Die Namen beider Könige fand man über dem Türrahmen der hinteren Pfeilerhalle seines Grabes (TT42) in --> el-Chocha(C-D/3, lower enclosure).  
Amenmoses Ehefrau hieß Henuttaui.
Hof und Fassade der Grabanlage wurde nie fertiggestellt, der Fels nicht komplett abgearbeitet. Bei den Arbeiten der Querhalle brach man recht in das ältere Grab TT110 durch: es war also nicht möglich, die Halle symmetrisch zu gestalten. Das Grab weist Zerstörungen durch eine --> damnatio memoriae auf, blieb aber in der Amarnazeit verschont. Eine Untersuchung der Grabschächte ist anscheinend noch nicht erfolgt.

Zeichnung: semataui.de/Klaus Adams

Dekoration:
Säulenhalle
1. Der Grabherr und seine Frau betend
2. Zwei Register: [Amenmose, seine Frau und Sohn  opfern ein Bukett an --> Amun. Drei Reihen Gäste und Musikanten, Krüge in Ständern. Drei Reihen Opferträger vor dem [Grabherrn, seiner Frau und Tochter?].
3. [Der Sohn opfert dem Grabherrn]. Der Grabherr, fünf Priester mit Djed-Pfeilern huldigen ihm. Vier Priester bei der Reinigungszeremonie.
4. Vier Register: Fürsten der Libanesen und Syrer mit Blumenvasen, Edelsteinen. Zwei Stiere, syrisches Fort. Soldaten und Schreiber. Reste von Wagen und Begleitung.
5. Thutmosis III? auf seinem Thron, unter ihm die Neun Bogen. Der Grabherr opfert ihm Blumen, und vier Register: Syrer mit Tributen, Frau mit Kind, Blumenvasen sowie Vasen mit Löwendekoration, Pferde und Wagen.
6. [Der Grabherr am Opfertisch]
7. Zwei Register: [Der Grabherr und seine Frau]. [Ein Mann vor dem Grabherrn]. Texte.
8. [Der Grabherr und seine Frau] beten --> Osiris an. [Der Grabherr und seine Frau] vor --> Anubis.
9. + 10. Reste von Fisch- und Vogelfang.    
11. Stele, Doppelszene: [Der Grabherr] opfert Thutmosis III und Amenhotep II (?).
12. Unvollendet. Opfer vor dem Grabherrn und seiner Frau
13. Pfeiler: Frau opfert dem Grabherrn.

Passage:
14. Fünf Register: Begräbnisprozession. Statue des Grabherrn und königliche Statuen werden von Priestern getragen, --> Tekenu, Tänzer.
15. Fünf Register: Begräbnisriten mit Priestern vor der --> Göttin des Westens.
16. Drei Register: Sem-Priester opfern dem Grabherrn und seiner Frau. Männer mit Binden und Salben sowie Schlachtwaren vor dem Grabherrn.
17. Unvollendet: zwei Register: Sem-Priester opfern dem Grabherrn und seiner Frau. Sitzende Frau.
18. Eingang zur zweiten Säulenhalle: Kartuschen von Thutmosis III und Amenhotep II. Rahmen: Doppelszene, der Grabherr vor Anubis, Opfertexte, der Grabherr sitzend.



Quelle:
Porter & Moss, The Theban Necropolis Part One, Oxford 1994
Kampp, F., Die Thebanische Nekropole. Zum Wandel des Grabgedankens von der XVIII. bis zur XX. Dynastie, Mainz 1996, S. 237 ff

Eingestellt durch: semataui (03.11.2006)
Bearbeitet durch: -


436) Amen-em-opet-Pairi (Wesir, 18. Dyn, TT29 + KV48)
Jmn-m-jpA.t, PA-jrj



Amen-em-opet, genannt Pairi war Wesir unter --> Amenhotep II. Weiter trug er auch den Titel "Bürgermeister der Stadt (Theben)".
Sein Vater war der Aufseher der Kornspeicher der Gottesgemahlin namens Ahmose Humay (TT 224), seine Mutter hieß Nub und ist als "königliche Konkubine" genannt. Sein Bruder war der --> Sennefer aus TT96.
Verheiratet war Amenemopet-Pairi mit einer Weret-Maatef.

Während seiner Tätigkeit als Wesir begann er mit dem Bau seiner Grabstätte in --> Sheik Abd el-Korna (Nord, 3/I-J) (TT 29). Geplant war der übliche T-förmige Grundriß, wobei in der Querhalle Säulen vorgesehen waren. Dieses Grab wurde jedoch nicht vollendet, denn der Herrscher erwies seinem Wesir das seltene Privileg, sein Grab im Tal der Könige anzulegen, wo Amenemopet-Pairi dann auch bestattet wurde (KV48).

TT29
Zeichnung: semataui.de/Klaus Adams
TT29 ist verschlossen, auf dem Hof hatte man moderne Wohngebäude errichtet, die wohl jetzt entfernt sind.
Dekoration:
Querhalle
1. Linker Durchgang: der Grabherr und seine Frau opfern Gott --> Re Weihrauch und Salben.
2. Der Grabherr am Opfertisch
3. Text über die Pflichten eines Wesires.
4. Der Grabherr mit Schreibern, Harfners, Lautenspielern. Gerichtsgebäude, Anhörung von Petitionen durch den Grabherrn. Fünf Reihen von Männern.
5. + 6. Texte
Längshalle:
7. Rahmen: Texte
8. Zwei Register: Gäste und Harfner. Opfer an den Grabherrn und seiner Verwandtschaft: genannt sind seine Eltern, sein Bruder Sennefer mit Frau und sein Sohn Paser.
9. Zwei Register: Begräbnisprozession, Priester mit Krügen. Männer bringen Bullen, Gänse, Gefangene, Kästen und Schlachtfleisch.
10. Der Vater des Grabherrn
11. Zwei Register, der linke Teil ist zerstört. Reinigungsszene vor --> Osiris. Nische. Mann mit Blumenstrauß und Opfergaben.
Funde:
Farbpalette des Grabherrn, heute in N.Y., MMA 48.72

KV48
Zeichnung: semataui.de/Klaus Adams nach Reeves/Wilkinson

Amenemopet's Grab in Tal der Könige ist weit bescheidener als sein Grab in Sheik Abd el-Korna. Edward E. Ayrton entdeckte es im Januar 1906. Ein etwa zwei Meter breiter quadratischer Schacht mit 6 m Tiefe führt direkt vor die Grabkammer, die ca. 3 m breit und 5 m lang ist.
Die Wände waren nicht dekoriert, nicht einmal mit Stuck geglättet.
Auf dem Boden fand man Reste der Bestattung verstreut, das Grab war wohl in alter Zeit ausgeraubt und dann wieder verschlossen worden.
Die "modernen" Archäologen arbeiteten leider nicht besser: Man wickelte die Mumie eines "großen, gutgebauten Mannes" aus und warf sie fort. Es wurden Fragmente des Sarges, Teile eines Holzstuhls, Vorratskrüge aus Ton mit vier Zauberziegeln sowie Holzuschebtis mit Namen und Titeln des Grabinhabers gefunden.    





Quelle:
Porter & Moss, The Theban Necropolis Part One, Oxford 1994
Kampp, F., Die Thebanische Nekropole. Zum Wandel des Grabgedankens von der XVIII. bis zur XX. Dynastie, Mainz 1996, S. 214f.
Reeves/Wilkinson, Das Tal der Könige, Augsburg 2000

Eingestellt durch: semataui (02.11.2006)
Bearbeitet durch: -


437) Mittleres Reich
Das Mittlere Reich (MR)  beginnt mit der erneuten Einigung des Ägyptischen Reiches durch Mentuhotep II Neb-hepet-Re um 2025 vor Chr., umfasst also das Ende der 11. Dynastie bis zur 13. Dynastie. Mit dem Einfall der Hyksos in Ägypten spricht man von der 2. Zwischenzeit. Teilweise herrschten dann mehrere Regenten nebeneinander und waren den Hyksos tributpflichtig.

Chronologie:

11. Dynastie (um 2119 - 1976 v. Chr.)

12. Dynastie (um 1976 bis 1794 v. Chr.)

13. Dynastie, siehe


Eingestellt durch: semataui (01.11.2006)
Bearbeitet durch: -


438) Amen-em-hat (Erster Priester des Amun, 18. Dyn, TT97)
Jmn-m-HA.t



Amenemhat war erster Prophet (Priester) des Amun in der 18. Dynastie.
Die Steleninschrift auf Pos. 9 im Grundriss weist Kartuschen eines Königs auf, die aber leider zerstört sind. Man meint allerdings, hier den Namen des --> Amenhotep II zu erkennen. Bisher ging man davon aus, dass Amenemhat der Nachfolger des Amunpriesters Merjj war. Auf Grund neuerer Forschungsergebnisse (Lage des Grabes, Usurpation von TT84 durch Merjj) datiert man diesen Amenemhat vor Merjj in die erste Hälfte des Regentschaft des Amenhotep II.
Sein Vater war der Wab-Priester Djehutihotep, der gleichzeitig auch den Titel "Aufseher der Sandalenmacher des Amun-Tempels" trug.
Amenemhat's Grab (TT97) befindet sich in --> Sheik Abd el-Korna (Nord, 5/H), "upper enclosure". Im Vorhof vorne rechts befindet sich eine Felsbosse, von der ein Schacht zur Grabkammer führt. Der Eingang ist vermauert.
Zeichnung: semataui.de/Klaus Adams
Dekoration:
Querhalle
1. Textreste
2. [Szene als Inspektor]
3. [Opferträger mit Früchten und Blumen]
4. Reste einer Stele, oben kniet ein Mann
5. Textreste
Passage
6. Äußerer Rahmen: Falke und Anubis-Schakal.
7. Oben Männer im Lendenschurz bei der [Begräbnisprozession], Textreste
8. Oben Priester vor der Mumie, Textreste
Säulenhalle
9. Stele mit autobiographischem Text
10. [Der Grabherr] wird von vier Priestern gereinigt
11. + 12. Textreste
13. Nische. Darüber Anubis-Schakal. Opfernder Mann oben auf beiden Seiten. Rechts Text über   --> Anubis.
14. Pfeiler: Reste von Hymnen

In der Sargkammer:
Sarg des "Königlichen Sandalenmachers des Amun" mit Namen Tju, 18. Dyn.      






Quelle:
Porter & Moss, The Theban Necropolis Part One, Oxford 1994
Kampp, F., Die Thebanische Nekropole. Zum Wandel des Grabgedankens von der XVIII. bis zur XX. Dynastie, Mainz 1995

Eingestellt durch: semataui (30.10.2006)
Bearbeitet durch: -


439) Amen-em-hab/Mahu (General, 18. Dyn, TT85)
Jmn-m-Hb, MH



Amenemhab genannt Mahu war General unter den Königen --> Thutmosis III und --> Amenhotep II. Beide Herrscher sind in seinem Grab erwähnt.
Seine Mutter hieß Tetire, seine Ehefrau war das "Oberste kgl. Kindermädchen" Baki.
Die sehr große Grabanlage des Generals befindet sich in Sheik Abd el-Korna ("upper enclosure") mit der Nummer TT85 (Champollion Nr. 12) und wurde über einem früheren senkrechten Grabschacht errichtet, der den Grabherrn zwang, die tiefen Grabkammern zu verlegen.
Seit Anfang 1990 haben Gurksch und Eisermann den bis dahin unter Schutt verborgenen Vorhof ausgegraben.
In der rechten Ecke des Hofes befindet sich eine erhöhte Felsbosse, in die ein Schacht eingetieft ist. Ein weiterer Abstieg über ein abschüssiges Gangsystem (sloping passage) in eine weitere dekorierte! Grabkammer beginnt an der rechten Schmalwand der ersten Querhalle. Im Schutt des Hofes wurde ein Pyramidion des Grabherrn gefunden, dass vom Oberbau stammt oder evtl über dem Schacht aufgestellt war.
Zeichnung: semataui.de/Klaus Adams
Dekoration:
Halle:
1. Auf Rahmen und Sturz Reste von Opferformeln.
2. Vor dem Grabherrn drei Register: Er inspiziert vor dem Lager des Amenhotep II die Registrierung seiner Truppen und Standartenträger sowie der Pferde. In einer Unterszene Schreiber und Bereitstellung von Lebensmitteln.
3. Der Grabherr überprüft die Aufzeichnungen der Vorräte.
4. Zwei Register: der Grabherr jeweils sitzend
5. Frauen opfern [dem Grabherrn]? [Blumen]?
6. Der Grabherr
7. [Scheintüre] mit Doppelszene darüber: der Grabherr und seine Frau opfern an   --> Anubis.
8. Offiziere und Rekruten
9. [Frau mit Begleitern] opfern dem Amenhotep II in einem Kiosk.
10. Der Grabherr und seine Frau vor Opfertisch, gefolgt von einem Paar und Dienern. Opferträger.
11. Der Grabherr, Frau und Sohn opfern ein Bukett an --> Amun; zwei Register: männliche Musikanten (drei Harfner, Lautenspieler), [Musikantinnen und Tänzerinnen], Gäste, einer mit einem Affen unter dem Stuhl. Zwei Reihen von Männern bringen den Gästen Verpflegung.
12. Oberer Teil der Stele: Doppelszene: Grabherr betet --> Osiris an. An der Seite: Grabherr vor Opfertisch.
13. Drei Register: [Ein Mann] opfert Bukett dem Grabherrn.  [Frau] und Mädchen vor dem [sitzenden Grabherrn].
14. [Mann] betet den Gott Anubis an, der auf einem Pylon sitzt.
15. Zwei Register: Zwei Opferträger. Frau mit Blumen.
16. Zwei Register: Amenhotep II, gefolgt vom Grabherrn mit Bukett und Frau vor Osiris. Der Grabherr? mit Bukett und [Menschen mit Blumen] vor einer Frau, die den Prinzen säugt.
17. Der Grabherr vor Thutmosis III in einem Kiosk, mit autobiographischem Text und drei Registern: Syrer, Kreter. Vasen. Frauen und Kinder.

Pfeiler:
A.
(a./b.) Der sitzende Grabherr,
(c.) Oben: Hymne an Amenhotep II,
(d.) Zwei Register: Mädchen vor dem Grabherrn mit Stock und Frau, die das Grab besucht
B.
(a.) Der Grabherr vor einer Frau mit dem jungen Prinzen auf dem Arm,
(b.) Zwei Register: [der Grabherr] wird von [Priestern] gereinigt. Priester und personifizierte Djed-Pfeiler umjubeln den Grabherrn.
(c.) Der Grabherr, anbetend mit Hymne an Amenhotep II.
C.
(a.) Der Grabherr opfert Bukett am Neujahrsfest einer Frau, die den jungen Prinzen säugt.
(c.) Der Grabherr anbetend mit Hymne an Thutmosis III.
(d.) Der Grabherr am Stock besucht seinen Garten.
D.
(a.) Mahu und seine Frau, Affe unter dem Stuhl. Ein Mann opfert Leinen.
(b.) Vor dem Grabherrn und seiner Frau drei Register: Mädchen mit Sistrum und Menats, Jungen mit Zwiebeln, Mann mit Opferliste.
(c.) Der Grabherr anbetend mit Hymne an Thutmosis III.
(d.) Der Grabherr tritt ins Grab. Mädchen mit Menat.
18. Durchgang zwischen den Pfeilern B. und C.: Äußerer Rahmen: Doppelszene, der Grabherr und seine Frau vor Osiris-Wenen-nefer. Innerer Rahmen: Der Grabherr kämpft mit einer Hyäne, Sturz: dekorative Buketts.

Passage:
19. Äußerer Rahmen: Doppelszene, Sohn vor dem Grabherrn und seiner Frau, Pfosten mit Resten einer Opfer-Formel. Durchgang: der opfernde Grabherr. Innerer Rahmen: Doppelszene, der Grabherr und seine Frau werden gereinigt vor Osiris und Isis, Opfertexte.
20. Der Grabherr und seine Frau, sein Sohn und dessen Frau: alle sitzend, überprüfen die Grabausstattung. Unterszene: sitzende Menschen
21. Ein Sem-Priester mit Opferliste und Opferträger vor dem Grabherrn, dessen Frau und einem weiteren Paar (Frau zerstört). Unterszene: Festbankett

Innerer Querraum:
22. Fünf Register, der untere Teil zerstört: Begräbnisprozession zur Göttin des Westens, einschließlich Begräbnisausstattung und Wagen, Dienern und Speisen. Mumie mit Anubis, Barke mit Würdenträgern, errichten eines Obelisken, Männer bringen Proviant auf Tragen.
23. Der [Grabherr] und seine Frau opfern Osiris, langer Text.
24. Mahu und Frau speeren ein [Nilpferd]
25. Mahu, seine Frau und Diener
26. Drei Register: [Vogel]fang mit Netz. Fischfang mit Netz. Der Grabherr empfängt Männer aus dem Sumpfland mit Waren.
27. Mahu und seine Familie beim [Vogel]- und Fischfang. Helfer bringen Waren.
28. [Mann] mit Opferliste opfert dem Grabherrn und seiner Frau, drei Register: Gäste und Musikanten. Helfer bringen Lebensmittel.

Schrein:
29. Priester vor der in einem Kiosk stehenden Mumie: Rituale, drei Register Helfer mit Speisen und Weinkrügen. Begräbnisprozession mit Sarg, gezogen von Ochsen und Männern.
30. Zwei Szenen: Der stehende Mahu und Frau inspizieren einen Garten mit Bäumen und Wasserbecken. Der sitzende Mahu und seine Frau erhalten zwei Register mit Produkten aus der Landwirtschaft.

31. Hier ist eine mastaba-artige Stufe und die Kultnische. Vier Register: Anubis, Osiris, Opferungen.

In der Amarnazeit wurden der Name Amun's sowie Priesterdarstellungen teilweise zerstört.
Die Grabanlage wurde in der 25./26. Dyn erneut benutzt, ein Ziegelpylon errichtet.
Weiter wurden koptische Siedlungsreste nachgewiesen.  


Quelle:
Porter & Moss, The Theban Necropolis Part One, Oxford 1994
Kampp, F., Die Thebanische Nekropole. Zum Wandel des Grabgedankens von der XVIII. bis zur XX. Dynastie, Mainz 1995

Eingestellt durch: semataui (24.10.2006)
Bearbeitet durch: -


440) TT 262 (unbekannter Feldaufseher, 18. Dyn)
Das thebanische Grab TT 262 gehört einem unbekannten Aufseher der Felder aus der Zeit der Hatschepsut/ --> Thutmosis III. Es liegt mitten im bebauten Gebiet des Dorfes Dra Abu el-Naga, wobei man gezwungen war, zum Schutz des Grabes moderne Mauern zu errichten (hier grau eingefärbt). Über das ehemalige Aussehen des Vorhofes und der Fassade kann keine Aussage mehr getroffen werden.
Zeichnung: semataui.de/Klaus Adams

1. Die bei P&M erwähnte verschwundene Stele hält Kampp für eine Scheintüre, wie sie auch in den Gräbern des --> Nebamun (TT24) und TT224 nachgewiesen wurde. Eine genaue Untersuchung ist nicht möglich, da die gesamte Fassadenhälfte verschüttet und unzugänglich ist.
2. Doppelszene: Reinigungszeremonie durch einen Priester an den sitzenden Grabherrn und seiner Frau.
3. [Der Grabherr], sitzend
4. Priester im Fell vor zwei sitzenden Paaren.
5. Der Grabherr in einem Kiosk sitzend




Quelle:
Porter & Moss, The Theban Necropolis Part One, Oxford 1994
Kampp, F., Die Thebanische Nekropole. Zum Wandel des Grabgedankens von der XVIII. bis zur XX. Dynastie, Mainz 1995

Eingestellt durch: semataui (24.10.2006)
Bearbeitet durch: -


<< Neuere   Ältere >>


Impressum | Datenschutz
Powered by YaBB