Autor/in |
Thema: Gott Heh |
Haremhab  Member
|
 |
|
« Datum: 13.04.2004 um 22:11:07 » |
 |
Hallo, ich habe im Museum Kairo den sogn. Thronsessel fotografiert (JE 62029). Hierzu wird im Ausstellungskatalog Köln (lang, lang ist's her) zu einem Gott Heh folgendes gesagt: Zitat:
Im Mittelpunkt hockt der Gott Heh, Verkörperung der räumlichen Ewigkeit und des unendlichen Luftraums, auf dem Schriftzeichen für Gold. |
|
Dieser Sessel ist auch abgebildet bei Beckerath "Handbuch der ägyptischen Königsnamen" als Photo zwischen Teil I und Teil II. Auch hier wird der Name des Gottes mit Heh angegeben, allerdings mit der Inventarnummer JE 60708. Es handelt sich aber eindeutig um die gleiche Abbildung. Da ich von diesem Gott noch nichts gehört hatte, habe ich meinen brandneuen Bonnet aufgeschlagen (den ich auf Empfehlung gekauft habe - die Betreffende wird schon Bescheid wissen ) und siehe da, dort wird kein Gott Heh aufgeführt. Deshalb die Frage, ob es noch eine andere Bezeichnung für diesen Gott gibt. Ach ja, gefunden habe ich noch, dass Heh mit Heket verheiratet gewesen sein soll (Heket finde ich bei Bonnet, dort war Heket aber mit Chnum verheiratet) Einen schönen Abend Haremhab
|
|
|
Gitta Gast
 |
 |
|
« Antwort #1, Datum: 13.04.2004 um 22:29:32 » |
 |
Heh habe ich in Verbindung mit Hebsed-Darstellungen in Erinnerung - als Symbol für 1 Mio (Jahre). Gitta
|
|
|
naunakhte  Moderatorin
|
 |
|
« Antwort #2, Datum: 13.04.2004 um 22:36:29 » |
 |
Hallo Haremhab, dann entsorge den Bonnet besser wieder (am besten in meine Richtung) Das LÄ hat Einträge zu Heh. Wäre vielleicht doch die bessere Anschaffung gewesen.  Gruß nauna
|
|
|
Haremhab  Member - Themenstarter
|
 |
|
« Antwort #3, Datum: 13.04.2004 um 22:40:23 » |
 |
Hallo Nauna, wie gemein!!!!!!!!!!! , hättest Du wohl gerne!! Aber zu LÄ suchst Du ja weiter im Antiquariat und anderswo für mich (wie der Hinweis auf Hannig beweist - vielen Dank!). Tschüss für heute Haremhab
|
|
|
Michael Tilgner  Member
|
 |
|
« Antwort #4, Datum: 13.04.2004 um 23:04:08 » |
 |
Hallo, Haremhab, die Heh-Götter tauchen auch im Buch von der Himmelskuh auf. Die maßgebliche Ausgabe ist: Erik Hornung, Der ägyptische Mythos von der Himmelskuh, 1982, wo in den Versen 166-201 eine Anweisung gegeben wird, wie die Himmelskuh zu zeichnen und zu beschriften ist. Dieser Abschnitt fängt damit an: Zitat:
"Dieser Spruch soll gesprochen werden über (dem Bild einer) Kuh, der Heh-Göter, die vor ihr sind, und der Heh-Götter, die hinter ihr sind." |
|
In Anm. 114 heißt es: "An jedem Bein der Kuh stehen, es mit beiden Händen stützend, zwei Götter ohne Attribute, die bereits in Vers 161 als Heh-Götter eingeführt wurden ..." Leider kann ich im Moment nicht scannen, so daß ich das entsprechende Bild nicht einfügen kann. In Anm. 107 wird noch erläutert: "In unbestimmtem Zusammenhang schon Pyr. 709 erwähnt, gelten sie in den Sargtexten (CT II 1b und 7d) als von Schu geschaffen." Pyr. 709: "... may rush on (?) as one who is at the head of his Chaos-gods." (R.O. Faulkner, The Ancient Egyptian Pyramid Texts, Oxford, 1969, S. 133) mit der Anmerkung, daß darunter die HHw=f ("seine Heh-Götter") zu verstehen sind. CT II, 1b: "O you eight Chaos-gods who are in charge of the chambers of the sky, whom Shu made from the efflux of his members ..." CT II, 7d: "O you eight Chaos-gods whom I created from the efflux of my flesh ..." Ansonsten ist Heh auch in Hannig, Ägyptisch-Deutsch, S. 1227 erwähnt, nicht zu vergessen der Eintrag im LÄ II, Sp. 1082-1084. Viele Grüße, Michael Tilgner
|
|
|
Iufaa  Moderator
|
 |
Re: Gott Heh |  | |
|
« Antwort #5, Datum: 13.04.2004 um 23:05:27 » |
 |
und hier der Heh-Beitrag von Nauna
|
|
|
Meretsegeret  Member
|
 |
|
« Antwort #7, Datum: 14.04.2004 um 08:54:03 » |
 |
In den Tempeln in Luxor bzw. auf dem Westufer (nicht in den Gräbern) findest Du diese Abbildungen von Heh überall: hockend, in den Händen jeweils eine Palmrippe, die unten in einen Schen-Ring endet, auf dem eine Kaulquappe sitzt. Achte mal drauf beim nächsten Mal. Meretsegeret
|
|
|
Gitta Gast
 |
 |
|
« Antwort #8, Datum: 14.04.2004 um 09:33:55 » |
 |
So kenn ich ihn auch, eben im Sinne von " 1 Mio oder unendlich viel von N.N.". Die Kaulquappe bedeutet 10.000. Dass Heh eine Gottheit von gewisser Bedeutung ist, wusste ich bisher nicht. Gitta
|
|
|
Ti  Member
|
 |
Re: Gott Heh |  | |
|
« Antwort #11, Datum: 14.04.2004 um 21:35:52 » |
 |
Hi Haremhab, wie versprochen, die Illustration:
|
|
|
kg Gast
 |
 |
|
« Antwort #12, Datum: 14.04.2004 um 23:06:04 » |
 |
Im Ägyptischen Museum Kairo gibt es u.a. eine Jubiläumsvase (sed-Fest) aus Alabaster aus der Pyramide des Djoser. (National Geographic Art Guide: Ägyptisches Museum Kairo, 2001,S. 31). "Unter einem Podium kniet Heh, der Gott der Ewigkeit, mit erhobenen Armen, in Anlehnung an die Hieroglyphe heh, die "Millionen" symbolisiert." und weiter: "An dem Henkel (Anm.: direkt über dem Podium) sind die Throne von Ober- und Unterägypten abgebildet, auf denen sich der Pharao als absoluter Herrscher über die Beiden Länder niederließ" Gruß, kg
|
|
|
|