Autor/in |
Thema: Schriftgelehrte |
Iufaa  Moderator
|
 |
Schriftgelehrte |  | |
|
« Datum: 16.04.2002 um 18:44:10 » |
 |
Hi, anbei - mit der Bitte um Hilfe - ein Foto von der Siegelseite eines Funary Cones, erworben über dunkle Känale in Luxor . Jetzt wüßte ich natürlich gerne was draufsteht (wahrscheinlich sowas wie "Hand-made by Abd el-Rhassoul and Sons"  Ist doch sicherlich eine kleinere Übung für unsere Schriftgelehrten oder  Gruss, Iufaa
|
|
|
evelyn_o_connell Gast
 |
 |
|
« Antwort #1, Datum: 17.04.2002 um 10:39:40 » |
 |
shalom jo, leider sieht man's nicht so gut  das blühende schiff könnte IE, E und ein Y sein. kommt auf den laut an. und dieses mundvörmige ding ein R sowie ein L sein. schwach zu sehen ist noch ein Geier, könnte ein Ä sein. Hieroglyphe | Als Bild | Als Laut | ä | geier | Bälle (ä) | e | blüh.schiff | Feder(e) | ie | blüh.schiff | Knie (e) | y | blüh.schiff | Yacht (y) | r | offener mund | Rind (r) | l | offener mund | Falke (l) |
Jo, ähm da drauss wird man auch ned schlau, habs wenigstens versucht eve 
|
|
|
semataui  Member
|
 |
|
« Antwort #2, Datum: 17.04.2002 um 10:56:46 » |
 |
Hi Karl, die Zusammenhänge kann ich auch noch nicht erkennen. Ich meine aber, in der 2. Spalte von li den Osiris-Thron in Verbindung mit dem Auge (sieht aus wie Mund für R, unterhalb des Thrones) zu erkennen. Darunter p.t für Himmel. Daneben (3. Spalte)Pr ntr /Gotteshaus/Tempel. Rechte Spalte: msw = geboren, mes ist deutlich, w/u für Wachtelküken ebenfalls, weil keine Federn am A. (ist auf dem Uschebti auch so, gleicher Fälscher ) Schau am Wochenende mal weiter. sema PS: rechts daneben liegt eindeutig eine Pfeife, ganz sicher nicht ägyptisch
|
|
|
Crossinger Gast
 |
 |
|
« Antwort #3, Datum: 17.04.2002 um 12:37:53 » |
 |
Heureka - ich hab's...  Übersetzung schon mal vorab: Der Verstorbene vor Osiris, Vorsteher der Handwerker im Haus der Gottesgemahlin, Hu-weben-ef, Gerechtfertigt. Hieros & Abb. der Umzeichnung demnäxt (habe heute kaum Zeit) Publiziert bei Laming-Macadam Nr. 58! Schönen Tag noch... (dum didel dum) C.
|
|
|
manetho  Member
|
 |
|
« Antwort #4, Datum: 17.04.2002 um 14:13:39 » |
 |
welche Gottesgemahlin - ist das bekannt?
|
|
|
Iufaa  Moderator - Themenstarter
|
 |
|
« Antwort #5, Datum: 17.04.2002 um 15:32:15 » |
 |
Hi manetho, ich denke, das läßt sich rauskriegen - ev. über Graefes Wälzer zu den Gottesweibern des Amun (hab´ ich allerdings daheim), da müßte der Kerl ev. drin stehen. Gruss, Iufaa
|
|
|
Crossinger Gast
 |
 |
|
« Antwort #6, Datum: 17.04.2002 um 18:33:10 » |
 |
So, hier folgt der Rest. Abbilldung stammt aus Laming-Macadam, Umschrift von mir.  Tschüss C.
|
|
|
Iufaa  Moderator - Themenstarter
|
 |
|
« Antwort #7, Datum: 17.04.2002 um 22:29:11 » |
 |
CROSSINGER! sowas versteckt man doch wie udimu in einer Kurzmitteilung - jetzt wissen Gitta und Semataui wieder nicht, was sie am Wochenende machen sollen.  Aber Dank an Euch beide . Kann man die Gottesgemahlin identifizieren (in der angegebenen Quelle), habe bei Graefe auf Anhieb den Kerl nicht gefunden. Gruss, Iufaa p.s. ich teile Dein "buuuuh" bezüglich des Kunstschmuggels, udimu, obwohl von Kunst(beim)Schmuggel(n) kaum die Rede war
|
|
|
Iufaa  Moderator - Themenstarter
|
 |
|
« Antwort #9, Datum: 18.04.2002 um 10:54:30 » |
 |
Hi Crossinger, das mit der "habe wieder keine einzige vernünftige Zeile an.." kenn´ ich auch zur Genüge. Das passiert mir dauernd beim Schreiben der Berichte für die Zulassungsbehörden (je nach Umfang der toxikologischen Untersuchungen bewegt sich das bzgl. des Berichtsumfanges zwischen einer Hausarbeit, über eine Diplomarbeit bis hin zu einer Dissertation - allerdings Gottseidank insgesamt etwas leichter, weil die Versuche standardisiert sind - leider aber nicht die Ergebnisse ). Ich sitze da auch manchen Tag am PC und gehe abends nach Hause mit der Frage, war die Viertelseite wirklich alles für 9 -10 Stunden Arbeit. Aber auch wenn die Zahl der Sätze klein geblieben ist, im Kopf hat sich doch einiges getan, das kommt dann halt später zum Tragen. Also nicht den Kopf hängen lassen, das war nur scheinbar ein verlorener Tag. Mit lieben Grüßen und den besten Wünschen für die noch anstehende Schreiberei, Iufaa
|
|
|
Udimu  Member
|
 |
|
« Antwort #10, Datum: 18.04.2002 um 11:25:51 » |
 |
Hi Jufaa, ich hatte den Macadam, Funerary cones nicht hier und hatte gehofft, dass das gute Stück bisher einmal ist. Ich hab mich da schon selbst als Autor eines Artikels gesehen: "Ein neuer Grabkegel".  Udimu
|
|
|
Iufaa  Moderator - Themenstarter
|
 |
|
« Antwort #11, Datum: 18.04.2002 um 11:52:01 » |
 |
Hi Udimu, da mein Fahrer und seine Verwandten an Ort und Stelle die Inschriften nicht lesen können, könnte durchaus auch mal ein unbekannter Grabkegel dabei sein - da hilft nur, mit dem Quellenverzeichnis hin und direkt vor Ort sortieren. Es könnte natürlich auch sein, daß die nur aussortierte Stücke haben - es gibt ja immer wieder die Behauptung, daß die Ausgrabungsteams unbedeutende Funde zur Refinanzierung verschwinden und verscherbeln lassen. Wie lautet die komplette Angabe zu Macadam? Gruss, Iufaa
|
|
|
Udimu  Member
|
 |
|
« Antwort #12, Datum: 18.04.2002 um 11:57:20 » |
 |
Davies, Norman de Garis: A corpus of inscribed Egyptian funerary cones / Norman de Garis Davies / edited by M.F. Laming Macadam. Oxford : Printed for the Griffith Institute at the University Press , 1957. 1 v : ill ; 45 cm. 
|
|
|
|