Autor/in |
Thema: Hannig, extended library |
kg Gast
 |
 |
|
« Datum: 09.09.2003 um 07:48:56 » |
 |
Hallo, ich suche die "Bedeutung" der Zeichen der "extended library" im Hannig Wörterbuch (1). Zum Beispiel hätte ich gerne die "Übersetzung" von A 219 c . Wo findet man so etwas? Gruß, kg
|
|
|
JMK Gast
 |
 |
Re: Hannig, extended library |
|
« Antwort #1, Datum: 09.09.2003 um 09:46:36 » |
 |
Vermutlich gar nicht in der Form, wie Du's gern hättest... Die "extended library" ist ja zu über 90 Prozent (von mir geschätzt) eine Sammlung von Determinativen. Der kleine Rest stellt Varianten von Phonogrammen dar, die wir bereits aus der Standard-Liste von Gardiner kennen. Viele Zeichen aus der EL sind eher späte oder ptolemäische Varianten (auch aus dem persönlichen Interesse des Entwicklers Jochen Hallof). A219c scheint mir eine Variante zu sein, mit der *irgendwo* einmal das Wort für "Feind" oder "Kriegsgefangener" geschrieben wurde. Jetzt wird es interessant: WO diese Zeichen eingesetzt wurden, ist ebenfalls nicht aufgelistet. Aber so eine Liste wäre in einigen Fällen schon wünschenswert! Crossinger
|
|
|
Gitta Gast
 |
 |
Re: Hannig, extended library |
|
« Antwort #2, Datum: 09.09.2003 um 09:48:56 » |
 |
Ich habe den Hannig jetzt nicht dabei, aber ich meine, wenn Du bei Hannig hinten unter der "Gardiner-Zeichenliste" suchst, findest Du die entsprechenden Bedeutungen, phon., det. usw. Die Zeichen sind dort nach Sachgruppen und alphabetisch sortiert. Gitta
|
|
|
kg Gast - Themenstarter
 |
 |
Re: Hannig, extended library |
|
« Antwort #4, Datum: 09.09.2003 um 11:53:39 » |
 |
Hallo, das mit dem Determinativ ist ja richtig, aber wieso hält sich ein Feind oder ein Gefangener ohne Kopf an einer Stütze(O 30 = sxnt) fest? Was will man damit ausdrücken? Das muß doch einen Sinn haben? Gruß, kg
|
|
|
JMK Gast
 |
 |
Re: Hannig, extended library |
|
« Antwort #5, Datum: 09.09.2003 um 15:28:59 » |
 |
Vergleich mal mit A219d! Was Du für einen Arm hältst, ist wohl eher ein Messer (so etwa wie T30 oder T31), das von schräg oben in der Brust steckt. Bin gerade im Institut und habe Zugriff auf die Bücher...  Also: laut Herrn Jean Capart (ZÄS 36, 1898, 125-126) gehören die Zeichen A219 und A219c zusammen und zeigen die Situation vor und nach einer Hinrichtung! Crossinger P.S.: Vom gleichen Herrn auch ein Aufsatz zum gleichen Thema in OLZ 3 (1900), 52 f.
|
|
|
Michael Tilgner  Member
|
 |
Re: Hannig, extended library |
|
« Antwort #6, Datum: 09.09.2003 um 19:31:56 » |
 |
Hallo, für die ptolemäischen Zeichen gibt es eine Zusammenstellung der Lesungen: Valeurs phonétiques des signes hiéroglyphiques d'époque gréco-romaine, Montpellier, Publications de la Recherche - Université de Montpellier, Bd. I und II, 1988; Bd. III, 1990; Bd. IV, 1995. Insgesamt 859 S. (Orientalia Monspeliensa, 4) Dazu muß man sagen, ist die Lesung dieser Zeichen bzw. Inschriften eine Wissenschaft für sich. Viele Grüße, Michael Tilgner
|
|
|
kg Gast - Themenstarter
 |
 |
Re: Hannig, extended library |
|
« Antwort #7, Datum: 09.09.2003 um 19:39:19 » |
 |
Hallo JMK, das mit dem "Strick" und dem "Messer" hatte ich übersehen. Deine Literaturangabe macht es dann auch einleuchtend. Ich versuche die Beischrift zur "Nilgottheit mit den zwei Gänseköpfen" ( nicht Hapi, der ist extra abgebildet) zu übersetzen, leider habe ich nur eine unvollständige Aufnahme. Es handelt sich um die Kapelle des Osiris-Onophris Nebzefa von Amasis, P&M, Bd II, S. 193. Das Thema hatte ich auch schon bei "Ägyptische Götterwelt" angesprochen. Danke! kg
|
|
|
kg Gast - Themenstarter
 |
 |
Re: Hannig, extended library |
|
« Antwort #8, Datum: 09.09.2003 um 19:44:38 » |
 |
Hallo Michael, mal sehen, ob ich das Buch in der Bibliothek finde. Ich habe mich da richtig verrannt, das muß doch zu lösen sein!!!! Gruß, kg
|
|
|
Haiko Hoffmann  Member
|
 |
Re: Hannig, extended library |
|
« Antwort #9, Datum: 19.03.2010 um 09:44:30 » |
 |
Hallo, auch wenn seit 2003 nichts mehr in dieser Rubrik geschrieben worden ist, so denke ich, dass genau hierhin meine Frage gehört. Bei Gelegenheit habe ich festgestellt, dass es in der Extended Library (im Folgenden EL) von Hannigs Handwörterbuch Ägyptisch-Deutsch (Ausgabe 1995), Dopplungen gibt. Festgestellt habe ich das bei A372 (bei Hannig ident. mit A403) und bei A374 (bei Hannig ident. mit A404). Bei A372 müsste eigentlich eine sich vorbeugende Person mit freiem Oberkörper stehen, deren Fingespitzen den Boden berühren (leicht zu verwechseln mit A346), und bei A374 eine nach vorne gestürzte Person. Außerdem sieht bei Hannig X4a aus wie N18, so dass ich mir nicht sicher bin, ob dies ebenfalls eine Dopplung ist. Woanders ist X4a innen speziell strukturiert. Ebenfalls sieht Aa8b bei Hannig anders aus als bei Dirk van der Plas (hier J8B). Bei Hanning fehlt die untere Verbindungslinie zwischen den beiden Senkrechten. Des Weiteren sieht S17a der regulären Gardiner-Liste bei Hannig etwas anders aus als in anderen Listen, wie z.B. unter http://www.ccer.nl/apps/hiero/S.htm bzw. http://www.ccer.nl/apps/hiero/S/S17A.gif. Meine Fragen sind nun: Sind diese Dopplungen oder ggf. weitere Abweichungen auch in der jüngeren Marburger Ausgabe enthalten oder korrigiert/ergänzt? Oder sind diese korrekt, während woanders die Fehler liegen? Gibt es evtl. unterschiedliche Listen (Gardiner und EL)? Ich hörte, dass es z.B. in einer Publikation v. Prof.Dr. Kurth zum Ptolemäischen eine eigene (abweichende?) Liste gäbe, insbesondere was junge Schöpfungen betrifft. Gibt es eine aktuellere EL als die von www.ccer.nl bzw. wie ist der Stand der Vervollständigung der EL? Herzlichst Haiko
|
|
|
|
|