diese Stele hat in der Opferliste eine Passage, der man häufig begegnet. Anderes wird Euch schon bekannt vorkommen.
Viel Spaß beim Entziffern!
Viele Grüße, Michael Tilgner
waset Gast
Re: Übersetzungsübung: Stele mit Opferformel
« Antwort #1, Datum: 13.12.2005 um 17:46:50 »
Hallo Michael
Ich weiß nicht ob die Zeichen unter dem rechten Auge ein Name oder ein Titel sind (Das sind Hieros die muß ich betatschen und nicht lesen grauslich)
also unter dem rechten Auge: Smsw Beim nächsten Zeichen würde ich auf Osiris tippen ? danach maA xrw Dann könnte es der gerechtfertigte Gefolgsmann des Osiris heißen ?
Unter dem linken Auge:Hmt=f nbt per Ames seiner Frau und Herrin des Hauses, Ames Beim Namen der Dame bin ich mir auch nicht sicher, das Zeichen sieht ein bißchen verrutscht aus.
So die erste Zeile bitte der nächste
Lieben Gruß waset
versuch Gast
Re: Übersetzungsübung: Stele mit Opferformel
« Antwort #2, Datum: 13.12.2005 um 19:01:53 »
Hallo waset,
Zitat:
Beim nächsten Zeichen würde ich auf Osiris tippen ?
es sind wohl folgende Zeichen:
waset Gast
Re: Übersetzungsübung: Stele mit Opferformel
« Antwort #3, Datum: 13.12.2005 um 19:14:43 »
Hallo Versuch
da muß ich nachschlagen
sn und das langbeinige Zeichen ist laut Hannig S.1089 U40 (halbhieratische Variante) wTs
Also könnte es Smsw snwTs wsjr Der Gefolgsmann des Osiris Senwetjes ( Bruder des Ständers der Waage *sorry* konnte ich mir nicht verkneifen *g*) heißen ?
Ups, ich sehe grade manchmal ersetzt U40 auch das Zeichen T13 (Hannig, S.1083) Dann bedeutet es aber rs wachsam sein
Würde eigentlich besser zum Bruder passen. Ich überlass Michael die Entscheidung
Auch ich habe Schwierigkeiten, alle Zeichen zu erkennen. Deshalb habe ich mal alles umgeschrieben und bitte gegebenenfalls um Korrektur bzw. Ergänzung. a) Ist das erste Zeichen in der 3. Zeile um 180° gedreht oder ein anderes Zeichen? b) Ist am Ende der 4. Zeile sowas wie ein gedrehtes V 31a oder bloß eine Beschädigung über einem N 35? c) Ich kann nicht erkennen, ob in der letzten Zeile nach F 31 und vor B 1 noch ein Zeichen steht, bzw. welches.
Meine Übersetzung ist fertig, bis auf die beiden Namen. Michael, soll schrittweise übersetzt/diskutiert werden oder der gesamte Text?
@ Waset:
Zitat:
Ich möchte schon mal darauf hinweisen, daß der Mann als mAa-xrw gekennzeichnet ist, die Frau aber nicht.
Zitat:
...was das "gerechtfertigt" mit der Frau zu tun hat. *grübel*
Ich verstehe Michaels Hinweis so: Nach meiner Übersetzung ist der Mann schon "gerechtfertigt", die Frau jedoch nicht, das heißt, sie lebt noch. Darauf deutet auch der Inhalt der letzten Zeile.
Viele Grüße Seshat PS: Ich bin hier registriert, ich muss mich aber erstmal an das Passwort erinnern.
waset Gast
Re: Übersetzungsübung: Stele mit Opferformel
« Antwort #7, Datum: 14.12.2005 um 09:56:24 »
Hallo Seshat
Danke für die Hieros, ich bin schon zufrieden, wenn ich die Umschrift hier einigermaßen klar einsetzen kann.
Daß die Frau noch lebt ist schon klar. Aber was die Lesung des Namens damit zu tun hat. *schulterzuck*
Mach doch die Übersetzung zeilenweise, dann haben andere noch die Möglichkeit daran teilzunehmen.
a) Ist das erste Zeichen in der 3. Zeile um 180° gedreht oder ein anderes Zeichen?
Das Zeichen selber finde ich irgendwie bei Gardiner Sign-List nicht . Ähnlich wäre das Zeichen R 40 in der extendes library im Hannig. Übersetzen würde ich es mit jrTt "Milch" (Hannig III, S. 852)
Vielleicht sagt mir mal jemand mit welcher Nummer man das Zeichen hier darstellen kann.
Zitat:
c) Ich kann nicht erkennen, ob in der letzten Zeile nach F 31 und vor B 1 noch ein Zeichen steht, bzw. welches.
Vielleicht sagt mir mal jemand mit welcher Nummer man das Zeichen hier darstellen kann.
Das Zeichen habe ich von HIER mit eingefügt. Ich bin bei dem fraglichen Zeichen auch auf R40 gestoßen, dann habe ich mich aber für "T 22 um 180° gedreht" entschieden und mit "Weihrauch" übersetzt.
Ich bin darauf gekommen, weil mrHt = Salböl nur durch das eigentlich als Determinativ fungierende W 2 bezeichnet wird, also könnte snTr auch abgekürzt geschrieben sein. Für die Drehung habe ich keine Erklärung.
Zitat:
Wie ich das jm im Moment als schöne Überleitung in die nächste Zeile nutze weiß ich nicht.
Gar nicht! anxt nTr jm wird übersetzt mit "wovon ein Gott lebt", also jm = "wovon" Hannig S. 47 oben rechts: "Gebrauchsweisen entsprechend der Präposition m" ... und dann S. 311 oben rechts, 4.: "[instrumental] durch, mit, mittelst ", da würde ich auch "wovon" einordnen.
Mal sehen, was Michael zum Weihrauch sagt, ich habe diese Abkürzung nirgends gefunden, vielleicht ist es doch Milch.
Zitat: Wie ich das jm im Moment als schöne Überleitung in die nächste Zeile nutze weiß ich nicht.
Gar nicht! anxt nTr jm wird übersetzt mit "wovon ein Gott lebt", also jm = "wovon" Hannig S. 47 oben rechts: "Gebrauchsweisen entsprechend der Präposition m" ... und dann S. 311 oben rechts, 4.: "[instrumental] durch, mit, mittelst ", da würde ich auch "wovon" einordnen.
Hallo Seshat,
manchmal hat man ein Brett vorm Kopf.
ein "von" zum übersetzen war ja klar, nur ich war so drauf fixiert es auf das nachfolgende zu beziehen ...
Das vorhergehende habe ich nach dem Motto: "Formel = Übersetzung" irgendwo im Hinterkopf abgeheftet übersetzt, dass ich mich um die "Herkunft" der Übersetzung garnicht weiter gekümmert habe. Danke Seshat, werde es versuchen etwas kompletter in meinem Hinterkopf (mit Jm) abzuspeichern.
@Michael - du darfst nun mit mir schimpfen Trotzdem werde ich die Grammatik in ihren Feinheiten nicht mehr lernen und weiter aus dem "Bauch" überetzen