Autor/in |
Thema: Langvokale |
mtin  Member
|
 |
|
« Datum: 03.04.2010 um 17:56:01 » |
 |
Hallo, kurze Frage: Ein Ägyptologe hat mir mal gesagt, dass es in altägyptischen Wörtern immer maximal einen Langvokal gibt. Nie zwei oder mehr. Wisst Ihr, ob das stimmt? Könnt Ihr mir dafür irgendeine Quelle nennen? Das wär wirklich große Klasse. Danke mtin
|
|
|
Haiko Hoffmann  Member
|
 |
|
« Antwort #1, Datum: 08.04.2010 um 00:17:56 » |
 |
Hallo mtin, angesichts des Umstandes, dass für das Mittelägyptische, d.h. jenes auch klassisch genannte Äägyptisch gilt, dass die Vokale eigentlich unbekannt sind, wenn man einmal von den Lautwerten A bzw. a sowie j und w absieht, welche als schwache Konsonanten in der Nähe zu Vokalen stehen, ... dann trifft eine solche Aussage womöglich eher bzw. nur für das Neuägyptische oder Ptolemäische oder letztlich Koptische zu? Gruß Haiko
|
|
|
Wolfgang Schenkel Gast
 |
 |
|
« Antwort #2, Datum: 09.04.2010 um 09:27:20 » |
 |
Zur Ausgangsfrage: Nach allgemeiner Meinung gibt es im Ägyptischen zwei Reihen von Vokalen. Nach einer älteren, aber auch heute noch vertretenen Interpretation der Befunde handelt es sich um Langvokale und Kurzvokale, nach einer neueren Interpretation um offene Vokale und geschlossene Vokale. Gilt die ältere Interpretation, so stehen Langvokale nur in Tonsilben, normalerweise in offenen Tonsilben, in einem Sonderfall evtl. auch in geschlossenen Tonsilben; Kurzvokale stehen in Nicht-Tonsilben und immer bzw. normalerweise in geschlossenen Tonsilben. Soviel aus dem randständigen Spezialgebiet „Vokalisation des Ägyptischen“. Wolfgang Schenkel
|
|
|
naunakhte  Moderatorin
|
 |
|
« Antwort #3, Datum: 10.04.2010 um 08:58:31 » |
 |
Lieber Herr Schenkel, könnten Sie bitte für Interessierte noch ein paar Literaturhinweise geben? Vielen Dank nauna
|
|
|
Wolfgang Schenkel Gast
 |
 |
|
« Antwort #4, Datum: 10.04.2010 um 09:47:20 » |
 |
Ich habe gezögert, jemanden in die komplizierte Materie hineinzuziehen. Aber sei's drum. Neuere Literatur in chronologischer Folge (alle Publikationen mit weiteren Literaturhinweisen): Wolfgang Schenkel, Einführung in die altägyptische Sprachwissenschaft, Darmstadt 1990, S. 57-93 Antonio Loprieno, Ancient Egyptian. A linguistic introduction, Cambridge 1996, S. 32ff. Carsten Peust, Egyptian Phonology. An Introduction to the Phonology of a Dead Language, Göttingen 1999, S. 175ff. Zur Diskussion einer von Peust vorgeschlagenen alternativen Silbenstruktur: Wolfgang Schenkel, Zur Silbenstruktur des Ägyptischen, in: Lingua Aegyptia 17 (2009) (im Druck, sollte noch im April 2010 erscheinen) Mit freundlichen Grüßen Wolfgang Schenkel
|
|
|
|