Autor/in |
Thema: Osireion |
Sinuhe Gast
 |
 |
|
« Datum: 09.04.2002 um 20:38:56 » |
 |
Ich arbeite an meiner Veröffentlichung über Pyramiden. Wer kann mir den Sinn eines solchen >Bauwerkes< (Osirium)erläutern.Und wo steht eins? Für Eure Hilfe bedanke ich mich mfg Sinuhe
|
|
|
Patrick Gast
 |
 |
|
« Antwort #1, Datum: 09.04.2002 um 21:17:57 » |
 |
Meinst du ein Osireion? Dabei handelt es sich um ein symbolisches Grab des Osiris. Das berühmteste befindet sich in Abydos. Servus Patrick
|
|
|
Heike Gast
 |
 |
|
« Antwort #2, Datum: 09.04.2002 um 22:45:16 » |
 |
Hallöchen! Was du meinst ist sicher ein "Osireion" (Osiris-Grab). Was das ist hat Dieter Arnold im "Lexikon der ägyptischen Baukunst" sehr schön kurz und knapp erklärt - Daher zitiere ich den Beitrag hier mal: "Das architektonische Motiv eines o.es entsteht aus dem Mythos, nachdem im ganzen Land verstreut (zB in Busiris, Abydos und auf dem Abaton bei Philae) Glieder des Gottes Osiris unter einem von Bäumen umgebenen Hügel begraben liegen. Bisher wurde nur ein O. in der Nordostecke des Amun-Bezirks von Karnak gefunden; Nachbildung Sethos I. in Abydos. Auch Königsgräber wurden in der Form eines O.es angelegt: Das Bab el-Hosan im Mentuhotep-Tempel sowie die Abydos-Gräber Sesostris III. und des Ahmose. Besonders monumentale Ausformungen des Motivs finden sich in den Sarkophaghallen der Königsgräber des NR, thebanischen Gräbern der Spätzeit und in der Krypta der Pyramide des Taharqa in Nuri. Meist ist durch umlaufenden Korridor ein inselartiger Kernblock des Grabes mit der Grabkammer vom Felsen getrennt (schon in Pyramide Sesostris II.). Auf dieser "Insel" stand unter einer von Pfeilern getragenen Decke der Sarkophag. Mehrere Sarkophage mit Osiris-förmigen Deckel sind erhalten. Auch das Motiv des an der Oberfläche aufgeschütteten und mit Bäumen bepflanzten Grabhügels wird gelegentlich beobachtet. Im Zwischenstockwerk des Hathor-Tempels von Dendera war ein O. eingebaut." Zum "Osiris-Grab" von Abydos empfehle ich den Kemet 2/2000 (Abydos - ein heiliger Ort)- Einzelheftbestellung ist möglich unter http://www.kemet.de Viele liebe Grüße Heike
|
|
|
Asosi Gast
 |
 |
|
« Antwort #3, Datum: 21.07.2003 um 17:04:20 » |
 |
Vergleicht man die Bauweise des Osireions und dem alten Fundament des ursprünglichen Tempels mit dem Tempel von Sethos I., dann sieht man, das der technologische Fortschritt hier in Abydos umgekehrt ist. Die Bauweise der ursprünglichen Teile, die sich nur ganz schwer datieren lassen und womöglich sogar bis in vorgeschichtliche Zeiten zurückgehen, ist wesentlich besser und präziser als der Tempel Sethos I. Wer hat also das Osireion erbaut? Keine Inschriften etc. auf den gewaltigen Blöcken.
|
|
|
Iufaa  Moderator
|
 |
|
« Antwort #5, Datum: 21.07.2003 um 18:35:03 » |
 |
Hallo Sinuhe, welche Pyramide hat denn ein zeitgenössisches Osireion? Iufaa
|
|
|
Charly Gast
 |
 |
|
« Antwort #6, Datum: 22.07.2003 um 14:31:29 » |
 |
In 1998 hat Hawass ein Osiris-Grab in Giza entdeckt. Man vermuttet das es aus das Neue Reich oder aus den Saïten-Zeit stammt. Die Inventar Stela (aus den Saïten-Zeit) sagt das es bereits ein "pr wsr" (Haus von Osiris; was wir ein Osiris-grab nennen) gab auf den Giza-plateau wann Khufu seine pyramide aufziehen lies. Charly
|
|
|
Patrick Gast
 |
 |
|
« Antwort #7, Datum: 22.07.2003 um 14:39:27 » |
 |
Aussagen aus der Saitenzeit über die ferne Vergangenheit sind nicht besonders zuverlässig. Da wurde sehr viel idealisiert. Vorallem ist anzumerken, dass Osiris zu Cheops Zeiten noch gar nicht existierte.
|
|
|
Irjnefer_d.J. Gast
 |
 |
|
« Antwort #10, Datum: 09.08.2003 um 12:51:54 » |
 |
Hallo, insbesondere @ Gitta (- zur F.D.-Website : -), wer war denn (- wohl ? -) jener 'gut Betuchte', der das "jüngst <wiederentdeckte> Osirisgrab unter dem Chefren- Aufweg in Giza" erbaut hat ? Vielleicht (- also ? -) Cheops ? Viele Grüße Irjnefer d.J.
|
|
|
Gitta Gast
 |
 |
|
« Antwort #11, Datum: 09.08.2003 um 14:40:58 » |
 |
Hi Irjnefer_d.J., es hat Ähnlichkeit mit Herodots Beschreibung von Chufus Grab. Aber gefunden wurden nur Artefakte, die bis ins NR zurück reichen, nicht weiter. Bis auf 25 m Tiefe wurde der Schacht untersucht, s.a. Osiris-Shaft. Also weiss keiner, wer den Schacht ursprünglich geschlagen hat. Die einzige Inschrift, die in dem Sarkophag-Rest auf dem tiefsten untersuchten Level gefunden wurde, war pr. Es kann ja ohne weiteres sein, dass zu Herodots Zeit die Leute geglaubt haben, dies sei das Grab des Chufu. Ich denke, es war eher ein Kenotaph ähnlich des Osireion in Abydos und stammt aus dem NR. Gitta
|
|
|
Gitta Gast
 |
 |
|
« Antwort #12, Datum: 10.08.2003 um 13:31:02 » |
 |
Gerade ist mir dazu noch etwas eingefallen: Gegen Chufu als "Bauherrn" spricht m.E. auch, dass er sich unter dem Chafre-Aufweg befindet. Es klingt nicht wirklich glaubhaft, dass Chafre nur einige Jahre nach Chufu den Aufweg zu seiner Pyramide direkt über diesen Grabschacht hinweg bauen lässt. Gitta
|
|
|
Charly Gast
 |
 |
|
« Antwort #13, Datum: 05.10.2003 um 14:42:18 » |
 |
Weist Jemand etwass mehr über die Untersuchungen die statt finden an das Abydos Osireion? (Es geht um ein Swedisch-Deutsches team und ein Deutsches team; mehr könnte Ich leider nicht finden) Charly
|
|
|
Gitta Gast
 |
 |
|
« Antwort #14, Datum: 05.10.2003 um 14:55:14 » |
 |
Ich weiß nur, dass das DAIK - Deutsches Archäologisches Institut Kairo - in Abydos arbeitet. Allerdings nicht am Osireion, sondern an den frühdynastischen Gräbern. Gitta
|
|
|
|