Autor/in |
Thema: Amduat als Relief? |
Gitta Gast
 |
 |
|
« Datum: 27.10.2003 um 21:43:05 » |
 |
In Alexandria hat Lutz in seinem untrüglichen Spürsinn für Besonderes Bruchstücke (schwarzer Granit, würde ich sagen) ausfindig gemacht, auf denen das Amduat als Relief dargestellt ist. Bruchstück auf dem Gelände der Katakomben von Kom el-Shogafa:  und ein weiteres auf dem Gelände unterhalb der Säule des Pompejus:  Da die Stücke einfach so "rumlagen", gab es auch keinen Herkunftshinweis. Hat jemand eine Idee, woher sie stammen könnten? Es müßte sich ja eigentlich um eine Grabdekoration handeln. Aber wer hat sich das Amduat als Relief in Granit meißeln lassen und zu welcher Zeit? Gitta
|
|
|
Udimu  Member
|
 |
|
« Antwort #1, Datum: 27.10.2003 um 22:07:02 » |
 |
Hallo Gitta, keine Ahnung woher genau diese Stücke stammen, aber das Amduat erscheint häufig auf Sarkophagen der 30. Dynastie und der Ptolemäerzeit. Von solchen Sarkophagen könnten diese Bruchstücke den auch stammen. Gruss Udimu
|
|
|
Gitta Gast - Themenstarter
 |
 |
|
« Antwort #2, Datum: 27.10.2003 um 22:59:08 » |
 |
Stimmt (habs gerade nochmal nachgelesen). Aber dass es sich um Bruchstücke von Sarkophagen handeln könnte, darauf sind wir gar nicht gekommen. Das müssen - wenn man sich die "Wandstärke" anschaut - schon gewaltige Dinger gewesen sein. Leider geben die Fotos den Maßstab nicht wieder. Ich hätte mein Lineal dazulegen sollen, das ich eigentlich immer dabei hatte (kein Scherz!). Wir hatten auf Wandverkleidungen o.ä. getippt. Gitta
|
|
|
Udimu  Member
|
 |
|
« Antwort #3, Datum: 28.10.2003 um 08:11:01 » |
 |
Mit dem Sarkophag ist nur eine Idee, bei dem oberen Stück könnte es sich immerhin um einen Deckel handeln.  Sarkophag des Nektanebos II Gruss Udimu
|
|
|
|