Autor/in |
Thema: Künstler |
Monster Gast
 |
 |
|
« Datum: 09.11.2003 um 18:18:33 » |
 |
Hallo Leute, ich hab da mal eine Frage, warum wurden Künstler namentlich kaum im alten Ägypten erwähnt? Gibt es eigentlich nachweise, dass sie sich verewigen dürften an Bauwerken mit privaten Zeichen oder so ? Waren nur Pharaonen berechtigt sich zu verewigen an Bauwerken? Monster
|
|
|
JMK Gast
 |
 |
|
« Antwort #1, Datum: 09.11.2003 um 18:37:38 » |
 |
Weil die Definition von "Kunst" eine andere war und ist. Wir definieren heute Kunst im wesentlichen über die Aspekte von Ästhetik und Zweck (oder Zweckfreiheit). Im Alten Ägypten gab es diese Differenzierung nicht. Extrem vereinfacht gesagt (ist auch nicht mein Spezialgebiet): im Alten Ägypten gab es keine "Künstler" sondern nur "Handwerker". - Dies mögen schillernde Persönlichkeiten wie Herr D. Wildung aber durchaus anders sehen. Crossinger
|
|
|
Amun Gast
 |
 |
|
« Antwort #3, Datum: 26.12.2003 um 13:32:45 » |
 |
Ja, wie bereits erwähnt, bis auf eine (vielleicht gibt es auch noch andere) AUSNAHMEN is da wirklich nichts gelaufen, es wurden nur Könige, Hohe-Priester oder hohe Beamte namentlich auf Wänden (die ja für die Ewigkeit gebaut waren) festgehalten, allerdings durfte man, soweit ich weiss alles und jeden in einem Schriftstück niederschreiben !! Also wenn der Künstler Padi-Neter eine Wand mit einem Relief versehen hat, durfte er dort zwar nicht "unterschreiben" oder sie "Signieren" aber er konnte (wenn er das unbedingt wollte) seine Tat auf einem Papyrus o.ä. "verewigen" ! "Künstlerische Freiheit" gab es wohl erst mit Echnaton und seiner "Kunstrevolution" weg vom alten Stil, neue (auch teilweise unvorteilhafte" Darstellungen, die aber näher an die Realität reichen) Methoden ! Aber ich denke auch nicht das es wirklich etwas "individuelles" gab die Kunst war damals so und keiner wollte es anders machen die Zeichen und darstellungen waren heilig, sie zu verändern hiesse sich von ihrem Göttlichen Charakter zu entfernen (bitte korrigiert mich wenn ich falsch liege) viele grüsse Amun
|
|
|
Haremhab  Member
|
 |
|
« Antwort #4, Datum: 28.12.2003 um 23:01:48 » |
 |
Es gibt halt Zufälle: Fast parallel zu deiner Frage ist mir nochmals das Buch "Tagebuch eines Pharaos, Amenophis III" von Joann Fletcher in die Hände gefallen. Dort heißt es auf Seite 13: "Sennefers Granitstatue wurde in Karnak aufgestellt; sie ist eines der ganz wenigen Werke, die von ihren Schöpfern signiert wurden, von den Bildhauern Amenmes und Djeddchonsu." Ich werde sie im März suchen. MfG Haremhab
|
|
|
heka-waset  Member
|
 |
|
« Antwort #5, Datum: 28.12.2003 um 23:28:38 » |
 |
unter Echnaton gab es keine künstlerische Freiheit - nur ein neues Dogma
|
|
|
|