Autor/in |
Thema: Prähistorisches Grab |
misiou  Member
|
 |
Prähistorisches Grab |  | |
|
« Datum: 14.04.2007 um 09:58:45 » |
 |
Hallo zusammen, im Buch Bill Manley "Die siebzig grossen Geheimnisse des alten Ägyptens" fiel mir die folgende Wandmalerei aus prähistorischer Zeit auf. Diese soll zu einem mächtigen Herrscher aus Heraklopolis gehören. Mehr wurde dazu nicht gesagt. Kann mir dazu einer von Euch mehr sagen? Gruß misiou
|
|
|
naunakhte  Moderatorin
|
 |
|
« Antwort #1, Datum: 14.04.2007 um 10:43:46 » |
 |
Hallo, bei dem Grab handelt es sich um Hierakonpolis 100. Siehe hier, hier oder hier. Die genaue Lage des Grabes ist heute unbekannt. Gruß nauna
|
|
|
misiou  Member - Themenstarter
|
 |
|
« Antwort #2, Datum: 22.04.2007 um 13:00:31 » |
 |
Hallo naunakhte, vielen Dank für die Links. Gibt es ein Standardwerk, dass die prähistorische Zeit näher beleuchtet? Gruß misiou
|
|
|
naunakhte  Moderatorin
|
 |
|
« Antwort #3, Datum: 22.04.2007 um 19:57:19 » |
 |
Hallo misiou, diese Zeit ist nicht unbedingt "meine". Vielleicht kann dir ein anderer hier aktuelle Tipps geben. Vor Jahren galt: Hoffmann, Michael A. Egypt before the Pharaohs London 1984 als DAS Werk zur Vorgeschichte. Wie das heute aussieht weiß ich nicht. Gruß nauna
|
|
|
naunakhte  Moderatorin
|
 |
|
« Antwort #5, Datum: 23.04.2007 um 06:54:57 » |
 |
Hallo, heute Nacht bekam ich per Mail zwei Buchempfehlungen zu dem Thema (mein Dank an den Schreiber!). Die ich hiermit weitergeben möchte Beatrix Midant-Reynes, "The Prehistory of Egypt, >From the First Egyptians to the First Pharaohs", Blackwell Publ. - Oxford 2000, ISBN 0-631-20169-6 or 0-631-21787-8 (paperb.). Französische Erstauflage unter dem Titel: "Prehistoire de L'Égypte", Paris 1992. und ganz aktuell: David Wengrow, "The Archaeology of Early Egypt. Social Transformation in North-East Africa, c.10.000-2650 BC" Cambridge 2006, ISBN: 0521835860-50 (H.B) and 0521543746-23a35 (paperb.) wobei ersteres Werk eine Beschreibung der "Taramsa child" beinhaltet, letzteres nicht. Meine Kenntnisse ägyptischer Vorgeschichte reichen nicht so weit um den Begriff des "Taramsa child" nun erläutern zu können. Kundigen dieser Zeitstufe mag es durchaus ein Begriff - und Kriterium sein. Nun stehen also einige Werke zur Auswahl. Die Qual der Wahl - oder ein gut gefülltes Buchregal erwarten dich misiou  Gruß nauna Nachtrag: neugierig wie ich bin, musste ich mich zu dem Begriff informieren. Google bietet durchaus etwas zu dem Begriff der Taramsa child.
|
|
|
naunakhte  Moderatorin
|
 |
|
« Antwort #6, Datum: 03.05.2007 um 15:58:04 » |
 |
Hallo, da in der Regel nur die Zeichnungen zu den Wandmalereien bekannt sind, möchte ich hier vom EEF Bulletin Board einen Link zu einem Foto der spärlichen Reste im Kairener Museum bringen. Siehe hier. Gruß nauna
|
|
|
misiou  Member - Themenstarter
|
 |
|
« Antwort #7, Datum: 05.05.2007 um 07:15:55 » |
 |
Hallo zusammen, leider komme ich erst heute dazu wieder ins Internet zu schauen. Vielen Dank für die Literaturvorschläge. Ich werde nun mal die Fernleihe bemühen. Viele Grüsse misiou
|
|
|
|