Autor/in |
Thema: Name des Djoser-Pyramidenbezirkes |
Nefer-Aton  Member
|
 |
Name des Djoser-Pyramidenbezirkes |
|
« Datum: 27.05.2007 um 00:15:33 » |
 |
Hi! Ist eigentlich der Name der Stufenpyramide oder des Grabbezirkes der Djoser-Pyramide in der Antike bekannt? Ich stoße hier bei meinen Unterlagen auf 2 verschiedene Namen: a) "Trankopfer der Gottheiten" Quelle: Schätze der Pyramiden ( Zahi Hawass)- (den Namen habe ich noch nie gehört! (?) b) " "Horus, Stern an der Spitze des Himmels" (lt. Kraus war hiermit die Venus gemeint.) Siliotti schreibt in "Ägyptische Pyramiden": Name in der Antike unbekannt. Bei Stadelmann und Verner kann ich gar keinen Namen finden. Lehner gibt auch keinen an. Welcher ist denn nun richtig? - oder ist der Name wirklich unbekannt?  LG Nefer
|
|
|
Iufaa  Moderator
|
 |
Re: Name des Djoser-Pyramidenbezirkes |
|
« Antwort #1, Datum: 27.05.2007 um 12:07:42 » |
 |
Ohne Belege, aber aus meinen Notizen zu einem Marburger Seminar: Der Name des Bezirkes war "@r sbA xntj pt = Horus, Stern an der Spitze des Himmels" und hat als Name für eine Domäne überlebt. Das deckt sich also mit der Angabe von Kraus. Iufaa
|
|
|
Michael Tilgner  Member
|
 |
Re: Name des Djoser-Pyramidenbezirkes |
|
« Antwort #2, Datum: 27.05.2007 um 13:19:17 » |
 |
Hallo, darf ich den Beleg zitieren: LÄ V, 4, im Stichwort: "Pyramidennamen und Namen von kgl. Grabanlagen"? Im TLA wird angegeben: sbA-@r.w-xnt.j-p.t, also mit "ehrenvoller" Umstellung des Gottesnamens. Als Übersetzung wird angegeben: "Stern des Horus, Erster des Himmels (Wirtschaftsanlage des Djoser)". Das Wörterbuch Bd. 5, S. 430 liest noch: dwA-@r-xntj-pt, also "Anbeten des Horus ..." Als weitere Quelle wird angegeben: Karola Zibelius, Ägyptische Siedlungen nach Texten des Alten Reiches, 1978, S. 204 f., habe diesen Band aber nicht zur Hand. Viele Grüße, Michael Tilgner
|
|
|
Iufaa  Moderator
|
 |
Re: Name des Djoser-Pyramidenbezirkes |
|
« Antwort #4, Datum: 27.05.2007 um 20:02:32 » |
 |
Die Domäne (Wirtschaftsanlage) dient zur Versorgung des Tempelbezirks, ist also nicht damit identisch. Iufaa
|
|
|
MENKARA Gast
 |
 |
Re: Name des Djoser-Pyramidenbezirkes |
|
« Antwort #6, Datum: 09.07.2007 um 14:54:55 » |
 |
Hallo! Ich möchte hier noch 1 Frage einwerfen, ohne gleich ein neues Thema aufzumachen. Weiß vielleicht jemand von euch wie die Namen der Pyramidenbezirke von Snofru, Chephren und Mykerinos auf altägyptisch heißen? Mir ist nämlich nur Achet-Chufu (Horizont des Cheops) bekannt. Jetzt würde ich mich freuen wenn mir jemand sagen könnte wie "Strahlende Pyramide des Südens" (Knickpyramide), "Strahlende Pyramide des Nordens" (Rote Pyramide), "Chephren ist groß" und "Mykerinos" ist göttlich" auf altägyptisch lautet. Gruß, Menkara.
|
|
|
semataui  Member
|
 |
Re: Name des Djoser-Pyramidenbezirkes |
|
« Antwort #7, Datum: 09.07.2007 um 15:45:35 » |
 |
Hallo, das mit den deutschen Übersetzungen ist manchmal so eine Sache... Knickpyramide: xaj-snfrw rsj Chaj-Seneferu-resj heißt bei Stadelmann "Erscheinen des Snofru" bei Lehner "Die leuchtende Südpyramide". (Hannig: xaj= erscheinen (von Gott, König), rsj= südlich sein Rote Pyramide: hier nennt Stadelmann keine Umschrift, sondern nur die deutsche Übersetzung mit "Erscheinung des Snofru", müßte in Umschrift xaj-snfrw mHyt Chaj-Seneferu-mehit mHtj= nördlich heißen. Also nix mit leuchten oder strahlen. Chefren: Wr-xaj-f-Raw Wer-chaj-ef-Ra = Groß (die/der Größte?) ist Chaefre Mykerinos: NTrj-Mn-kaw-Raw Netjeri-Menkaure = göttlich ist Menkaure. Gruß semataui
|
|
|
naunakhte  Moderatorin
|
 |
Re: Name des Djoser-Pyramidenbezirkes |
|
« Antwort #8, Datum: 09.07.2007 um 15:47:33 » |
 |
Hallo, nach LÄ V, Sp. 5 sind die Pyramidennamen von Snofru folgende: - in Meidum +d-%nfrw - Snofru ist fest
- in Daschur (für beide Pyramiden) $a-%nfrw - Snofru geht auf. Bei diesen Pyramiden wurde zusätzlich eine Unterscheidung durch "südlich" und "nördlich" vorgenommen (LÄ V, Sp. 994).
Chephren Wr-$a.f-Ra - Groß ist Chephren Mykerinos NTrj-Mn-kAw-Ra - Göttlich ist Mykerinos Gruß nauna
|
|
|
|