Autor/in |
Thema: Grundrisse |
manetho  Member
|
 |
|
« Datum: 30.07.2007 um 16:13:32 » |
 |
Bei den Grundrissen von Gräbern finde ich oft voneinander abweichende Beschriftungsformen. Zwar ist in der Art ein gewisses Chema erkennbar, nicht aber in der Reihenfolge. Beispiel: Pfeiler werden i.d.R. mit arabischen Ziffern (manchmal auch mit lat. Großbuchstaben) beschriftet, Säulenwände mit arabischen Kleinbuchstaben und Grabschächte mit griechischen Minuskeln bezeichnet. Gibt es für die Beschriftungen eine Art Regel auch hinsichtlich der Reihenfolge? Beispiel Lexikoneintrag TT 76 - Tjenuna , Säulen B und C: Hier sind die Seiten einmal entgegen Uhrzeigerrichtung und einmal in Uhrzeigerrichtung bezeichnet. An welcher Seite wird überhaupt angefangen (beispielsw. an der dem Eingang zugewandten - unabhängig Grabausrichtung)? Wie ist die Zählung bei mehreren Säulenreihen? Gibt es - wenn schon keinen Standard - ein allgemein übliches Vorgehen?
|
|
|
naunakhte  Moderatorin
|
 |
|
« Antwort #1, Datum: 30.07.2007 um 17:16:05 » |
 |
Hallo Manetho, meines Wissens nach gibt es keine Norm nach der Beschriftet wird. Die meisten Autoren orientieren sich wohl an den Angaben von PM, denen man innerhalb ihrer Arbeit wohl ein gewissens Schema entnehmen kann. Aber verpflichtend ist dies nicht. Gruß nauna
|
|
|
semataui  Member
|
 |
|
« Antwort #2, Datum: 30.07.2007 um 22:29:48 » |
 |
jau, und Grabtyp I bei P+M ist Typ II bei Kampp und Typ III bei Siliotti und Typ IV bei Pfefferminzia- daher haben wir im Lexikon ganz auf Typbezeichnungen verzichtet. Gruss sema
|
|
|
|