Autor/in |
Thema: König als Gott |
naunakhte  Moderatorin
|
 |
König als Gott |  | |
|
« Datum: 28.10.2007 um 08:18:04 » |
 |
Hallo, in Konosso sind zwei Graffiti mit der Kartusche Mentuhoteps. Abgebildet sind jeweils eine weibliche und eine männliche Gottheit, deren Namen genannt wird. In der Mitte eine Abbildung eines ithyphallischen Gottes (?). Diese Abbildungen sind nicht mit einem Götternamen versehen, der Königsname scheint Bezug auf sie zu nehmen. So schreibt Habachi (Monuments p. 44) Perhaps the king liked to show the ithyphallic figure .. Gibt es vergleichbare Darstellungen? Der König, in Gestalt eines Gottes dargestellt ist mir nicht geläufig. Gruß nauna
|
|
|
semataui  Member
|
 |
|
« Antwort #1, Datum: 28.10.2007 um 11:08:26 » |
 |
Hallo Nauna, im Gegensatz zu Neith und Month ist die mittlere Figur m.E. eine Statue des vergöttlichten Mentuhotep. Die Figur steht deutlich auf einem Sockel. Warum er ithyphallisch dargestellt ist kann ich mir nur mit der Symbolik erklären: Neb-hepet-Rê in seiner Funktion als Ahnherr des MR. Gruss semataui
|
|
|
Michael Tilgner  Member
|
 |
|
« Antwort #3, Datum: 28.10.2007 um 12:57:02 » |
 |
Liebe Nauna, soweit ich sehen kann, wird diese Thematik im folgenden Artikel abgehandelt, den ich aber nicht zur Hand habe: Labib Habachi, King Nebhepetre Menthuhotp: His Monuments, Place in History, Deification and Unusual Representations in the Form of Gods, MDAIK 19 (1963), 16-52 Danach wurde Mentuhotep Nebhetepre in der 18. und 19. Dyn. als Gott verehrt. Siehe auch: Ali Radwan, Einige Aspekte der Vergöttlichung des ägyptischen Königs, in: Ägypten. Dauer und Wandel, 53-69 Zitat:
A discussion of the ways in which the king's divine nature can be expressed iconographically. 1) The king's image can appear in the company of the gods; 2) it can be depicted with divine attributes; 3) his statue can be the object of a cult; 4) he can play the role of a deity (e.g. Shu, Hapi); 5) he can appear in the image of a god (e.g. Horus, Osiris). Finally two special cases are discussed. [AEB] |
|
Viele Grüße, Michael Tilgner
|
|
|
naunakhte  Moderatorin - Themenstarter
|
 |
|
« Antwort #4, Datum: 28.10.2007 um 13:01:51 » |
 |
Lieber Michael, "abgehandelt" würde ich in Bezug auf den von dir genannten Habachi-Artikel (aus dem mein Eingangszitat stammt) ja nicht unterschreiben. Denn mehr gibt der Artikel nicht her. Den Radwan-Artikel habe ich leider im Moment nicht vorliegen, da werde ich mich drum kümmern. Habachi sieht die Inschriften als zeitgenössisch an. Zu den späteren vergöttlichungen Mentuhotep Nebhepetres gibt es eine umfangreiche Zusammenstellung in einem Artikel von Khaled el-Enany: Le saint thébain Montouhotep-Nebhépetrê. Hier werden die Konossoinschriften nicht aufgeführt. Gruß und Dank nauna
|
|
|
naunakhte  Moderatorin - Themenstarter
|
 |
|
« Antwort #5, Datum: 30.10.2007 um 12:35:59 » |
 |
Bei de Morgan habe ich unter den Konosso-Abbildungen zwei Darstellungen gefunden die zum Teil fast identisch sind mit denen Mentuhoteps. Das Graffiti Nr. 30 benennt die Min-Figur mit Neferhotep, und eine Zeichnung Nr. 45 ist mit der Kartusche Thutmosis IV. versehen. Soviel als Zwischenstand meinerseits. Vielleicht kann mir einer weitere Abbildungen liefern? Gruß nauna
|
|
|
Gast Gast
 |
 |
|
« Antwort #9, Datum: 15.11.2007 um 11:15:10 » |
 |
In Konosso gibt es insgesamt 4 solcher Darstellungen, also noch zwei weitere neben den von dir genannten. Bei De Morgan S.71 No. 30 + 31 sowie S. 73 No. 44 + 45, wobei die No. 45 einen falschen Namen in der Kartusche zeigt, vergleiche Lepsius Denkmäler II, 151f, soll wohl eher Neferhotep I, xa-sxm-Ra sein, somit fallen alle 4 Darstellungen auf Mentuhotep und Neferhotep (13.Dyn.) in die Zeit ums MR. Nur einmal scheint der König als Statue dargestellt zu sein, also mit Sockel, aber da die Abbildungen bei De Morgan so schlecht sind, weiß man nie, ob er das nicht einfach weggelassen hat und alle Darstellungen eine Statue zeigen. Weitere Darstellungen fallen mir aber auch nicht ein. Lg!
|
|
|
naunakhte  Moderatorin - Themenstarter
|
 |
|
« Antwort #10, Datum: 15.11.2007 um 11:55:03 » |
 |
Hallo Gast, wie oben erwähnt hatte ich die beiden weiteren vergleichbaren Graffiti in Konosso schon gefunden. Der Hinweis auf Lepsius hilft mir aber sehr. Gerade auch, durch die andere Schreibung in der Kartusche, die Datierung aller 4 Darstellungen ins MR. Inzwischen habe ich mir auch die Darstellung der Dendera-Kapelle Mentuhotep Nebhepetres rausgesucht:  (Ausschnitt aus Habachi, Monuments) Auch hier nennt die Beischrift zur ithyphallischen Gestalt Mentuhotep. Gruß nauna
|
|
|
Gast Gast
 |
 |
|
« Antwort #11, Datum: 15.11.2007 um 12:27:07 » |
 |
In MDIK 19 Fig. 19 (S. 42) gibts noch ne Darstellung von Mentuhotep Nebhepetre aus einer Kapelle aus Elephantine, da ist er zwischen Satet und Month abgebildet, allerdings keine ithyphallische Darstellung sondern normale Schrittstellung. Aber der König trägt eine Doppelfederkrone, tritt also als Amun auf(?).
|
|
|
naunakhte  Moderatorin - Themenstarter
|
 |
|
« Antwort #13, Datum: 15.11.2007 um 16:00:28 » |
 |
Überlegungen zur Vergöttlichung des ägyptischen Königs hat Radwan in seinem Artikel o.g. zusammengestellt. Ich habe einmal rausgezogen was mir für Mentuhotep Nebhepetre und die Konosso-Darstellungen relevant erscheint: - Die hinterlassenen Versuche (in Flach- und Rundbildern) aus ihrer Regierungszeit sind uns viel bedeutender als solche der Nachwelt - In beiden Fällen kann ein lebender oder ein verstorbener König mit den Attributen und Abzeichen der Götter, manchmal auch in Gestalt einer echten Gottheit, abgebildet werden. - Seine Erscheinung in der Begleitung einer oder mehrerer Gottheiten könnte für seine göttliche Abstammung wie auch seine beabsichtigte Gleichsetzung mit bestimmten Göttern sprechen. Diese Art der Selbstverherrlichung ist erstmals von einigen Königen des MR und danach im NR (Amenophis III.; Ramses II.) bezeugt. "In der Regierungszeit Mentuhoteps II. (Nebhepetre) ist eine bedeutsame Stufe der Vergöttlichung des ägyptischen Herrschers erreicht worden. Die göttliche Gestalt dieses Königs ist jetzt vollständig und übermenschlich geworden [Anm]. Seine Wiedergaben zusammen mit einem Gott und einer Göttin bringen uns die Idee einer wahren Triade sehr nahe, die, von den Mykerinos-Triaden abgesehen, erstmals seit Sesostris I. in Königsplastik ausgeführt wird." In der Anmerkung verweist Radwan auf Habachi, Deification of Ramesses II. 46f., Abb. 31 Ich habe diese Publikation nicht. Um welche Darstellung handelt es sich bei der genannten Abbildung? nauna
|
|
|
Gast Gast
 |
 |
|
« Antwort #14, Datum: 15.11.2007 um 17:28:26 » |
 |
Tja ich würd mal sagen ein klassischer fall von im-kreis-drehen, denn die abb. 31 im adaik 5 von habachi zeigt eben diese szene aus der kapelle von dendera mit mentuhotep. aber die sache mit den triaden also vor allem den statuen ist interessant, der vergleich mit mykerinos natürlich einleuchtend. aber gibt es sowas im mittleren reich? ich kenne aus dem mittleren reich nur die normalen "grimmigen" königsstatuen. ...
|
|
|
|