Autor/in |
Thema: Metallic-Lack |
michael Gast
 |
 |
|
« Datum: 05.02.2008 um 01:42:40 » |
 |
Hallo, ich habe vor einiger Zeit im Fernsehen einen Bericht über einen ägptischen Fundort gesehen in dem über einen Art Metallic-Lack berichtet wurde, der zu dekorativen Zwecken an Wänden eingesetzt wurde. Der ursprüngliche Glanz des Lackes war allerdings inzwischen verblasst. Leider weiß ich nicht mehr wie, wann und wo genau diese Farbe verwendet wurde, auch an den Titel der Sendung kann ich mich nicht mehr erinnern. Weiss vielleicht hier jemand wie der Fundort heisst bzw. kennt jemand irgendwelche Quellen zu dem Thema? Vielen Dank Michael
|
|
|
monja  Member
|
 |
|
« Antwort #1, Datum: 05.02.2008 um 01:49:27 » |
 |
Moin Michael, Du meinst wohl Elektrum? Schau mal in unser Lexikon : Lexikon-Elektrum Gruß Monja
|
|
|
michael Gast - Themenstarter
 |
 |
|
« Antwort #2, Datum: 05.02.2008 um 02:02:07 » |
 |
oh, das ging ja schnell für die Uhrzeit  Zu deiner Antwort: Ich glaube nicht das es Elektrum war (es sei denn es wurde auch zu einem Pigment verarbeitet). So wie ich die Beschreibung verstehe scheint Elektrum eher als Applikation (geschmiedet etc.) eingesetzt worden zu sein, aber nicht als Farbe. Was ich suche, so wie ich es in Erinnerung habe, ist eine echte Farbe die aus einem Trägermaterial (Harz o.Ä.) und Metallpulver bestand. Grüße Michael
|
|
|
Iufaa  Moderator
|
 |
|
« Antwort #3, Datum: 05.02.2008 um 13:57:58 » |
 |
Hallo Michael, die Frage ist mit den geringen Information, an die Du Dich noch erinnerst, nicht zu beantworten. Pauschal gilt - bis zur römischen Zeit haben die Ägypter als farbgebende Komponente hauptsächliche zermahlene Mineralien verwendet (nach Lee und Quirke, Painting materials. in: Nicholson, Shaw, siehe unten), die dann mit Bindemitteln aufgetragen wurden. Selbstverständlich handelt es sich bei den Mineralien chemisch um Metallverbindungen. Aufgrund von modernen Analysen kennen wir die Zusammensetzung, nur den aÄ dürfte diese nicht bekannt gewesen sein. Man sollte daher immer mit Vorsicht betrachten, was in den Medien verbreitet wird. Wenn Dich das Thema interessiert, empfiehlt sich als Übersichtswerk: Nicholson, P.T., Shaw I. Ancient Egyptian Materials and Technology. Cambridge University Press 2001, Neuauflage 2006, zum Mitnahmepreis von 150 EU. Kann man aber sicherlich auch per FL beziehen. Darin findet man einiges an Infos, aber zuviel, um sie hier zusammenzufassen. Gruss, Iufaa
|
|
|
michael Gast - Themenstarter
 |
 |
|
« Antwort #4, Datum: 06.02.2008 um 00:48:58 » |
 |
ah, danke, das Buch gibts zum Glück als "Search Inside" bei Amazon. Ich habe allerdings noch keinen Hinweis auf Metalle in Farben finden können (außer gebunden als Mineralien natürlich) Vielen Dank schon mal & Grüße Michael
|
|
|
|