Autor/in |
Thema: Elkab – Darstellung im Grab des Gaufürsten |
monja  Member
|
 |
Elkab – Darstellung im Grab des Gaufürsten |  | |
|
« Datum: 14.01.2010 um 23:37:54 » |
 |
Zu dieser Darstellung im Grab auf der linken Wand hätte ich eine Frage. Was machen die beiden Männer in dieser gebeugten Haltung? Vielleicht sagen die Reste der Inschriften ja etwas darüber? Auf dieser Wand werden Ernteszenen gezeigt, ebenso wie der Verstorbene der Viehzählung zuschaut und am Ende der Wand der Verstorbene mit seiner Frau und Verwandte beim Mahl sitzen. Ich zeige hier einmal den ganzen Ausschnitt und dann zwei Teilausschnitte. Gruß Monja.
|
|
|
Homer Gast
 |
 |
Re: Elkab – Darstellung im Grab des Gaufürsten |
|
« Antwort #1, Datum: 15.01.2010 um 08:05:17 » |
 |
Hallo Monja, Die Szene zeigt das sogenannte zn(j)-tA - die Erde küssen oder huldigen. Diese Handlung wird in der Regel vor einem Gott oder einem König ausgeführt - wird dann ab der 18. Dynastie auch für den privaten Grabherrn übernommen (wie hier). Es zeigt Bedienstete zur Abrechnung oder Begrüßung vor Schreibern, hohen Beamten oder eben dem Dienstherrn selbst. Da noch ein Hund zu sehen ist, der in der Regel seinen Herrn begleitet, würde ich hier auf die Proskynese vor dem Dienstherrn schließen. In der Regel wird die Erde dabei nicht wirklich geküsst, sondern lediglich der Kopf mit dem Gesicht zu Boden gehalten. Beste Grüße Homer
|
|
|
aoe Gast
 |
 |
Re: Elkab – Darstellung im Grab des Gaufürsten |
|
« Antwort #2, Datum: 15.01.2010 um 11:48:53 » |
 |
Hallo Homer, hättest du auch Literaturangaben zu dem zn(j)-tA? Ich finde z.Zt. nur den Eintrag Proskynese im LÄ IV. Vielen Dank
|
|
|
Homer Gast
 |
 |
Re: Elkab – Darstellung im Grab des Gaufürsten |
|
« Antwort #3, Datum: 15.01.2010 um 12:51:18 » |
 |
Literatur dazu ist häufig nur verstreut zu finden in diversen Publikationen zur ägyptischen Religion (z.B. bei Assmann und Hornung) Ausführlicher bei Dominicus, Brigitte, Gesten und Gebärden in Darstellungen des Alten und Mittleren Reiches, Heidelberg, Heidelberger Orientverlag, 1994 = Studien zur Archäologie und Geschichte Altägyptens, 10, S. 33ff und weitere ältere Literaturverweise zu dem Thema in RdE (Revue d'Égyptologie) 20, 1968, S.95 n.60. Zur Zeit aber online (Google-books) und wohl für die meisten ohne heimischer Bibliothek mit der größeren Relevanz und mit einer guten Zusammenstellung der einzelnen Belege nebst Interpretation auch Harst, Sylva, Der Kuss in den Religionen der Alten Welt. ca. 3000 v. Chr. -- 381 n. Chr., S. 62 ff
|
|
|
monja  Member - Themenstarter
|
 |
Re: Elkab – Darstellung im Grab des Gaufürsten |  | |
|
« Antwort #4, Datum: 15.01.2010 um 16:47:51 » |
 |
Dann scheint die Darstellung in etwa in etwa das Gleiche auszusagen, wie diese im Grab des Userhat TT 56 in Theben West. Kent Weeks beschreibt diese Szene folgen: Zwei Diener legen sich vor Userhat auf den Boden und küssen die Erde zu seinen Füßen, bereit, Bericht zu erstatten. (Weeks, Kent R.; Luxor. Illustrierter Führer durch Grabstätten, Tempel u. Gräber. Vercelli 2005). Foto: Monja
|
|
|
Iufaa  Moderator
|
 |
Re: Elkab – Darstellung im Grab des Gaufürsten |
|
« Antwort #5, Datum: 15.01.2010 um 17:04:01 » |
 |
Hi Monja, das ist die Beschreibung von K. Weeks, also nicht zu sehr an seiner Formulierung kleben. S. Hodel-Hoenes, Leben und Tod im Alten Ägypten, spricht auf S. 70 über die Szenen im 2. Register mit Hirten und Tieren: "...Rechts von dieser Szene liegen dann zwei Hirten in der Haltung des "Erdeküssens" vor Userhat, dem für die Registrierung (der Tiere) zuständigen Beamten. Sie bringen ihm verschiedene Gaben dar. Vielleicht, um ihn gnädig zu stimmen." "Bericht zu geben" ist wohl nur ein Aspekt der ganzen Darstellung. Iufaa
|
|
|
|