Autor/in |
Thema: Udjahorresnet |
Benedikt_Klein Gast
 |
 |
|
« Datum: 11.10.2001 um 13:53:34 » |
 |
Hi Ich habe eine Frage zu Udjahorresnet. Und zwar: Ist der Standort seines Grabes geklärt? Und weis jemand woher die Statue des Udjahorresnet aus dem Vatikanmuseum in Rom stammt? Grüße Benne
|
|
|
hatschepsut13 Gast
 |
 |
|
« Antwort #1, Datum: 11.10.2001 um 14:20:44 » |
 |
Ich hab da ein paar Sachen gefunden: 1. http://www.guardians.net/hawass/tomb_of_iuf-aa.htm 2. Burkard, Günter: Medizin und Politik: Altägyptische Heilkunst am persischen Königshof: S. 35-57 Der besonders gute Ruf, in dem ägyptische Ärzte standen, führte spätestens seit dem NR immer wieder dazu, daß sie ins Ausland gerufen wurden. Am persischen Königshof des 6.-4.Jh.v.Chr. lassen sich bis jetzt drei Ärzte namentlich belegen; der bedeutendste unter ihnen war zweifellos Udjahorresnet unter Kambyses und Darius I. Die Analyse der ihn betreffenden Quellen ergab, daß es seine Verdienste als Arzt - und nicht die als Politiker oder gar "Kollaborateur" - waren, denen er sein Ansehen am persichen Hof verdankte. - Vor dem Hintergrund dieses besonderen Ansehens der ägyptischen Medizin ist auch die Bentresch-Stele zu sehen: Inzwischen sicher perserzeitlich zu datieren, ist sie ein sorgfältig komponiertes sowie sehr geschickt und subtil formuliertes Dokument des (priesterlichen) Widerstandes gegen die persiche Herrschaft. (Autor) http://www.rrz.uni-hamburg.de/aegypten/sak21res.html 3. (11 February 1999) Dr. Hawass Unveiling Abusir - from Amargi Hillier Abusir has many other tombs which will be offlimit to visitors till late next year when further restoration work is scheduled to be completed. These tombs were only recently discovered and are intact. The tombs belong to Iufaa, the lecture priest and controller of the palace during the 20th Dynasty and Udjahorresnet, a Saite official who later served the Persian conquerors, Cambuses and Darius. Gruss hat13
|
|
|
Gast Gast
 |
 |
|
« Antwort #3, Datum: 01.11.2001 um 11:55:54 » |
 |
Hallo, ich misch mich mal hier kurz ein. Die Grabungspublikation zu Udjahorresnet ist gerade erschienen: BARES, L., ABUSIR IV. The Shaft Tomb of Udjahorresnet at Abusir. With a Chapter on Pottery by Kveta Smolarikova and an Appendix by E. Strouhal. Prague 2000. Hardbound. Gruesse Wolfram
|
|
|
hatschepsut13 Gast
 |
 |
|
« Antwort #4, Datum: 01.11.2001 um 14:34:47 » |
 |
Ich war heute auf der Austellung in Koeln, da hab ich ein Buch gesehen von Miroslav Verner: Pyramiden. Da ist eine Karte drin auf dem das Grab eingezeichnet ist. Gruss hat13
|
|
|
Benedikt Gast
 |
 |
|
« Antwort #5, Datum: 02.11.2001 um 01:43:52 » |
 |
Hi Das Buch hab ich doch. Gleich mal nachschauen.  Ich wollte gestern eigentlich noch etwas länger bleiben, aber mein Rechner nicht. Tja. Bis dann. Grüße Benne
|
|
|
Iufaa  Moderator
|
 |
|
« Antwort #6, Datum: 02.11.2001 um 09:07:29 » |
 |
Jaul! Der Kerl heißt Iufaa, hatschepsut13, nicht Lufaa. Iufaa p.s. eventuell findet man auch an der Prager Uni bei Verner oder Bares was dazu; Bares ist übrigens sehr höflich, den kann man sicherlich auch direkt per email befragen
|
|
|
hatschepsut13 Gast
 |
 |
|
« Antwort #7, Datum: 02.11.2001 um 10:45:20 » |
 |
Hallo Iufaa, den Text hab ich ja auch nicht selbst geschrieben sonder so uebernommen. Ich wuerde es bei den Mumien meiner Vorfahren nicht wagen Deinen Namen falsch zu schreiben. Verzeih meine Nachlaessigkeit den Text nicht gruendlich genug Korrektur gelesen zu haben. Schoenen Tag noch hat13
|
|
|
Benedikt Gast
 |
 |
|
« Antwort #8, Datum: 04.11.2001 um 01:15:02 » |
 |
Hi Das Schachtgrab von Udjahorresnet liegt auf der Pyramidennekropole bei Abusir. Südwestlich von der Pyramide des Neferirkare. Ich weis zwar nix über Udja, aber ich war mir sicher dass er nicht in einer Pyramide beigesetzt wurde. Daher hab ich Verner erst gar nicht bemüht. Danke für den Tip Hat.  Lufaa... *lol*! Bares ist auf jedenfall für die Zukunft registriert. Grüße B PS: Zur Zeit kann ich nicht meine Kurzmitteilungen nicht lesen. Irgendwas stimmt nicht mit meinem Rechner. Vielleicht kann der- oder diejenige mir diese per E-mail zusenden.
|
|
|
hatschepsut13 Gast
 |
 |
|
« Antwort #9, Datum: 05.11.2001 um 12:15:31 » |
 |
Schon wieder ich, habe gestern beim schmoekern in Clayton's Pharaonen meinen Ratschlag an Dich beherzigt und einfach ins Inhaltsverzeichnis geschaut. Siehe da, ein Foto der Statue aus dem Vatikan-Museum und ein kurzer Text. Wenn Du einen Abzug haben moechtest kann ich es gerne einscannen. Gruss hat13
|
|
|
Benne Gast
 |
 |
|
« Antwort #10, Datum: 27.03.2003 um 16:11:19 » |
 |
Hi Endlich fündig geworden was den Text auf der Statue betrifft. Und zwar bei Günther Roeder; „Ägyptische Mythologie, Die Götterwelt“, S. 75. Der Name Udjahorresne, bei Roeder Uza-Hor-resnet, bedeutet: „Heil ist Horus von der Süd-Kapelle“ Hier handelt es sich um ein Heiligtum in der Stadt Sais. Vor der Besetzung Ägyptens durch Kambyses im Jahre 525, diente Udjahorresne als Flottenadmiral in der Armee von Amasis und Psammetich III. Kambyses ernannte ihn zum Hohepriester des Neith-Tempels in Sais. Dareios I. nahm ihn später an seinen Hof in Persien. Als er nach Ägypten zurückkehrt eröffnet er die Schule der Ärzte und nimmt selbst den Titel „Großer der Ärzte“ an. Die Übersetzung der Inschriften auf der Statue ist von Heinrich Brugsch, die 1884 zum ersten mal in „Thesaurus 4“, in hieroglyphenägyptisch und deutsch erschienen ist. Grüße Benne
|
|
|
|