Autor/in |
Thema: pferdegebiss ?? |
zeus Gast
 |
 |
|
« Datum: 31.10.2004 um 10:12:49 » |
 |
Bei http://www.selket.de/tutanchamun.htm steht unter Tutanchamun folgendes: "... Gut zu erkennen sind auch noch die vorstehenden Schneidezähne, Tutanchamun hatte also ein Pferdegebiss. ..." Ein Pferdegebiss ??  Dürfte dies nun nicht eher mit der Mumifizierung-(technik) zu tun haben, ...? Die Zähne wurden also erst infolge der Totenbehandlung oder später durch Druck verschoben?
|
|
|
Iufaa  Moderator
|
 |
|
« Antwort #1, Datum: 31.10.2004 um 10:44:35 » |
 |
Nein, mit rund 18 Jahren ist die Stellung der Zähne im Kiefer recht fest, da wird durch die Mumifizierung nichts mehr verschoben. Und wo vermutest Du da die Erzeugung eines langanhaltenden Drucks, der müsste ja von innen nach draußen gerichtet sein? Es dürfte sich eher um eine normale Fehlstellung der Zähne handeln. Iufaa
|
|
|
Gast_A.  Member
|
 |
Re: pferdegebiss ?? |  | |
|
« Antwort #2, Datum: 31.10.2004 um 14:50:02 » |
 |
Hallo, soweit ich mich erinnere hat man doch im Grabinventar des jungen Tut eine goldene Zahnspange (herausnehmbar) gefunden. Zumindest der Beschriftung nach dürfte sie zu Tut gehören (siehe Bild). Und das passende Aufbewahrungsgefäß hat man dort ebenfalls entdeckt... die Museumsinventarnummer hab ich aber leider nicht parat (ich glaube in einer Privatsammlung in der Schweiz). Gruß A.
|
|
|
Gast_A.  Member
|
 |
Re: pferdegebiss ?? |  | |
|
« Antwort #3, Datum: 31.10.2004 um 14:51:28 » |
 |
... und hier noch das Gefäß... wie aus der Beischrift eindeutig hervorgeht: für die königliche Zahnspange!
|
|
|
Iufaa  Moderator
|
 |
|
« Antwort #4, Datum: 31.10.2004 um 15:04:41 » |
 |
 Kairo JE 62125 für das Alabastergefäß aus dem Grab ?
|
|
|
Haremhab  Member
|
 |
|
« Antwort #5, Datum: 31.10.2004 um 17:21:53 » |
 |
Hallo Gast A! Ich kann leider keine Hieros lesen. Aber warum werde ich das Gefühl nicht los, dass hier eine große Veralberung im Gange ist?  Schönen Sonntag noch Haremhab
|
|
|
umi Gast
 |
 |
|
« Antwort #6, Datum: 31.10.2004 um 17:39:43 » |
 |
Hallo Haremhab, für die Seriosität von Gast A. könnte ich, wie heißt das süddeutsche Sprichwort: ..." die Hand in den Grießbrei legen"...wird Zeit, daß du Hieros lernst....  Gruß Umi
|
|
|
Gast_A.  Member
|
 |
Re: pferdegebiss ?? |  | |
|
« Antwort #8, Datum: 01.11.2004 um 13:24:20 » |
 |
Hallo Haremhab, deine Zweifel scheinen angesichts der sonst scheinbar völligen Absenz derartiger Belege berechtigt. Doch wie so oft wird eben in den Katalogen und Sammlungen nur das präsentiert, was das Publikum sehen will. Die „Kuriositäten“ sind im Keller oder der hintersten Ecke verschwunden (man denke nur an den Turiner „Erotischen Papyrus“ von dem man in der Turiner Sammlung ja auch nur die „kindergerechte“ Seite ausgestellt hat). Ich finde deratiges zu Tutanchamun gar nicht so abstrus, zumal wir ja auch im Totenbuch (Tb 81E) und einigen ptolemäischen Tempeltexten (vgl. Gardiner Zeichen D-24B) das Vorkommen von Zahnspangen o.ä. vorfinden... Bemerkenswert am TB 81E ist die Parallele Verwendung des Lotos im Zusammenhang mit der Spange (das Aufbewahrungsgefäß ist ja ebenfalls im Lotos-Stil geformt/dekoriert). Gruß A.
|
|
|
Gast_A.  Member
|
 |
Re: pferdegebiss ?? |  | |
|
« Antwort #9, Datum: 01.11.2004 um 13:26:00 » |
 |
Und hier noch aus der Gardiner Extended Library...
|
|
|
Gitta Gast
 |
 |
|
« Antwort #10, Datum: 01.11.2004 um 15:35:09 » |
 |
Vielleicht ist das sein wenig bekannter Name "Königlicher Horus, der mit den vorstehenden Zähnen"  Spaß beiseite: den Begriff ganz rechts sehe ich tatsächlich auch als "Zähne" an, davor steht - denke ich - der Plural von "Sack/Beutel". Das m Dt ist mir aber noch unklar.  Gitta
|
|
|
neTer mer Gast
 |
 |
|
« Antwort #11, Datum: 01.11.2004 um 17:11:07 » |
 |
 Bei Hannig (S. 380) wird mDwt als Fesselklammern, Strickösen für Vieh im Boden angegeben, allerdings ohne die Zähne als Determination. Vielleicht will man die Zahnspange verschweigen, ähnlich dem "Fingerling"? neTer mer
|
|
|
Haremhab  Member
|
 |
|
« Antwort #12, Datum: 01.11.2004 um 17:14:26 » |
 |
Hallo Gast A! Ich danke Dir für die Information und tue große Abbitte. Oder um aus dem "Haus in Montevideo" zu zitieren: "Ich habe Strafe verdient und bitte um eine gehörige Solche!"  Nun gut, hatte ich wenigstens eine interessante Halloween-Nacht mit der Suche in den verschiedenen Links und Katalogen (die Spange habe ich übrigens immer noch nicht gefunden). Meine Handausgabe zum Totenbuch der Ägypter (von Eric Hornung) hört bei lfd.Nr. 81 bei 81B auf. Beide Sprüche sind dortüberschrieben mit "Spruch, Gestalt anzunehmen als Lotusblüte". Könnte ich denn bitte den Text von 81E haben (wenn es nicht zu viel Mühe macht)? Schönen Feiertag noch Haremhab
|
|
|
Iufaa  Moderator
|
 |
|
« Antwort #13, Datum: 01.11.2004 um 17:33:27 » |
 |
Hi Hor-em-heb, Zitat:
Könnte ich denn bitte den Text von 81E haben (wenn es nicht zu viel Mühe macht)? |
| damit kann ich dienen: Spruch 81E: Spruch um dem NN den Mund (und die Zähne) zurückzugeben im Totenreich: Sei gegrüßt Herr des Lichts, Gebieter des "Großen Hauses", Oberhaupt der Urfinsternis, der Du sitzt auf der Lotusblüte. Ich bin zu Dir gekommen, indem ich verklärt und rein bin; deine beiden Anteile sind hinter dir, deine Opfergaben auf Dir. Du gibst mir Mund und Zähne (zurück), damit ich mit ihm sprechen kann, vor den Göttern der Unterwelt. Nicht werde ich abgewiesen im Tribunal des Größten Gottes, des Osiris, Herrn von Rasetjau, dieses Gottes, der auf der Höhe der Treppe ist. Iufaa
|
|
|
Gitta Gast
 |
 |
|
« Antwort #14, Datum: 01.11.2004 um 17:34:07 » |
 |
Zitat:
Dann haben wir es doch: die drei "Beutel" sind als Determinativ für die Klammern anzusehen und dahinter finden wir jbech (h mit Punkt) = Zähne. Also: Klammern der Zähne Gitta
|
|
|
|