Ägyptologie Forum Hallo Gast, hier einloggen oder registrieren.
29.04.2024 um 16:41:26


HomeÜbersichtHilfeSuchenLoginRegistrierenKalenderLexikonChat



  Ägyptologie Forum
   Pharao & Hofstaat (308)
   Der große Keulenkopf des Narmer (10)
  Autor/in  Thema: Der große Keulenkopf des Narmer
Lolli2u  maennlich
Member



Der große Keulenkopf des Narmer 
« Datum: 01.07.2023 um 21:37:54 »   

Die frühdynastischen Darstellungen zum Hofstaat des Narmer sind beeindruckend, doch was zeigt der große Keulenkopf des Narmer ? Im unteren Teil scheint die Gewinnung von großen Steinquadern gezeigt zu werden. Besucht er die Steinbrüche in Oberägypten ? Soweit ich weiß, soll Gundlach dazu gearbeitet haben, doch ich konnte sein Werk bislang nicht erreichen.

Es ist überraschend, dass die ägyptische Kunst in der mutmaßlichen Amtszeit des Narmer, die Schätzungen liegen offenbar zwischen 3273 - 2987 v. Chr. und gehen auseinander, bereits soweit ausgebildet war. Der Keulenkopf des Narmer wurde 1898 von James Quibell in Nekhen (Hierakonpolis) entdeckt.  

https://www.uni-dia-verlag.de/katalog/detailansicht/grosser-keulenkopf-des-narmer-skorpion.html

https://joyofmuseums.com/museums/united-kingdom-museums/ashmolean/narmer-macehead/

https://www.archive.org/details/hierakonpolis-part-i/page/n35/mode/2up?view=theater

https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/quibell1900bd1/0038/scroll (die fehlende Tafel XXVI b)

Großer Keulenkopf des Narmer, Ashmolean Museum, Oxford E 3632.

Literatur :

Gundlach, Rolf : Der Pharao und sein Staat, Darmstadt 1998.

Quibell, James Edward : Hierakonpolis, Part I, London 1900, S. 8 - 10 u. Tafeln XXV - XXVIc.

Gruß Lolli
« Letzte Änderung: 02.07.2023 um 12:39:21 von Lolli2u »


öffnen
|
öffnen
|
öffnen
Michael Tilgner  maennlich
Member



Re: Der große Keulenkopf des Narmer Narmer_Keulenkopf_in_Gundlach_Pharao_und_Staat_S_70.jpg - 499 KB
« Antwort #1, Datum: 02.07.2023 um 17:25:56 »   

Hallo, Lolli,

die Narmer-Keule wird diskutiert in Rolf Gundlach, Der Pharao und sein Staat, Darmstadt, 1998, S. 68-73. Das Ergebnis seiner Betrachtungen hat er auch in einer Abbildung zusammengefasst. Diese ist sozusagen eine "Abrollung" der Keule, versehen mit Gundlachs Kommentaren.

Sehr schöne Abbildungen der Narmer-Keule findet man auch im Narmer-Katalog.

In diesem Zusammenhang sei noch erwähnt, dass seit einiger Zeit diskutiert wird, wie das Zeichen U23 im Namen dieses Pharaos zu lesen ist: mr oder mHr? Letzteres hat Prof. Quack 2003 vorgeschlagen. Einige Schreibungen sprechen in der Tat dafür. (Daneben hat U23 noch die Lesung Ab.)


U23: mr oder mHr

Viele Grüße,
Michael Tilgner


- Vollbild -
> Antwort auf Beitrag vom: 01.07.2023 um 21:37:54  Gehe zu Beitrag
Lolli2u  maennlich
Member - Themenstarter



Re: Der große Keulenkopf des Narmer Narmer_Keulenkopf_Foto_James_Quibell_Hierakonpolis_1898_London_1900_Tafel_XXVI_C_Nr.8_In_public_domain_Gemeinfrei_.jpg - 298 KB
« Antwort #2, Datum: 02.07.2023 um 18:51:07 »   

Hallo Michael,

vielen Dank für deine Ausführungen zu Gundlach (1998). Die im Dateianhang bei dir dazu eingestellte Abrollung zeigt allerdings, dass wir es mit zwei Keulen des Narmer zu tun haben, wie sich aus Quibell (1900), Tafel XXVI C, Nr. 4 - 8 deutlich erkennen lässt, denn dort werden andere Motive des Narmer gezeigt.

Der Narmer Katalog, welchen ich bislang nicht kannte, bietet dazu in der Tat wunderschöne Aufnahmen in ausgezeichneter Qualität ! Herzlichen Dank für den Link.
Leider enthält aber auch dieser offenbar nur Aufnahmen von der Narmer Keule Ashmolean E.3631, während sich Darstellungen der zweiten von Quibell in Hierakonpolis gefundenen Keule des Königs Narmer, nämlich Ashmolean E.3632, anscheinend nicht in diesem ansonsten vorzüglichen Katalog finden. Das finde ich sehr schade.

Im Grunde müsste ich den Titel dieses Themas nunmehr also in den Plural überführen und entsprechend anpassen : Die großen Keulenköpfe des Narmer.  

Ich stelle dazu nochmals eine Detailansicht der Keule Ashmolean E.3632 in den Dateianhang, aber diese Aufnahme hat nicht annähernd die Qualität wie der Narmer-Katalog.

Beste Grüße

Lolli  
« Letzte Änderung: 02.07.2023 um 19:28:42 von Lolli2u »


- Vollbild -
> Antwort auf Beitrag vom: 02.07.2023 um 17:25:56  Gehe zu Beitrag
Michael Tilgner  maennlich
Member



Re: Der große Keulenkopf des Narmer Skorpion_II_Keulenkopf_in_Gundlach_Pharao_und_Staat_S_64.jpg - 369 KB
« Antwort #3, Datum: 02.07.2023 um 19:54:03 »   

Hallo, Lolli,

allerdings handelt es sich um zwei verschiedene Keulenköpfe. Ashmolean Museum E3632 wird dem Pharao Skorpion, genauer: Skorpion II. zugeordnet. Der Name ergibt sich aus dem Skorpion-Zeichen vor dem Gesicht des Pharaos. Das erklärt auch, warum diese Keule nicht im Narmer-Katalog auftaucht. Ich hänge Gundlachs Interpretation an (a.a.O., S. 64).

Die Verwirrung ist wohl dem Uni-Dia-Verlag zu verdanken, denn die Abbildung wurde mit der Bezeichnung "Großer Keulenkopf des Narmer ('Skorpion')" versehen, aber die Identifizierung Narmers mit Skorpion (II.) ist nicht zutreffend!

Da in Abydos im Grab U-j ein König gefunden wurde, der auch den Namen Skorpion trug, ist jetzt dieser von dem des Keulenkopfes zu unterscheiden.

Viele Grüße,
Michael Tilgner


- Vollbild -
> Antwort auf Beitrag vom: 02.07.2023 um 18:51:07  Gehe zu Beitrag
Lolli2u  maennlich
Member - Themenstarter



Re: Der große Keulenkopf des Narmer Zwei_Steinkeulen_Ashmolean_E.3632_u_Ashmolean_E.3631_Foto_James_Quibell_Hierakonpolis_1898_London_1900_Tafel_XXV_In_public_domain_Gemeinfrei_.jpg - 334 KB
« Antwort #4, Datum: 02.07.2023 um 20:41:33 »   

Tatsächlich, dass habe ich bei Quibell (1900) auf Seite 9 glatt überlesen : "... in front of the king's head is his title - the rosette, and his name - the Scorpion." Dort steht zudem, dass es sogar insgesamt drei Keulenköpfe gewesen sein sollen, welche 1898 in Hierakonpolis zu Tage gefördert wurden.

Bei erneuter Durchsicht fiel mir dazu nun die Aufnahme in Quibell (1900), Tafel XXV unten auf. Den rechts im Bild befindlichen zweiten Keulenkopf, offenbar jenen des Narmer, hatte ich bislang gar nicht beachtet.  

Interessant auch die Interpretation von Gundlach (1998), wonach die auf dem Keulenkopf des Skorpion gezeigten Bauern die zur Bewässerung ihrer Felder benötigten Kanäle ausbessern.

Besten Dank für die Informationen !  
« Letzte Änderung: 02.07.2023 um 21:02:21 von Lolli2u »


- Vollbild -
> Antwort auf Beitrag vom: 02.07.2023 um 19:54:03  Gehe zu Beitrag
unas  maennlich
Member



Re: Der große Keulenkopf des Narmer 
« Antwort #5, Datum: 03.07.2023 um 12:37:35 »   

Hallo,

nur zur Ergänzung.
Das Grabungsteam in Hierakonpolis veröffentlicht jährlich seit 1985 die "Nekhen News". Ältere Ausgaben werden als PDF's zur Verfügung gestellt.

Die beiden Keulenköpfe werden in den Ausgaben 31-2019 (Narmer ab Seite 10) und 32-2020 (Skorpion ab Seite 24) beschrieben.

Mit vielen Grüßen
unas
> Antwort auf Beitrag vom: 02.07.2023 um 20:41:33  Gehe zu Beitrag
Michael Tilgner  maennlich
Member



Re: Der große Keulenkopf des Narmer 
« Antwort #6, Datum: 03.07.2023 um 14:42:42 »   

Hallo,

der Wikipedia-Artikel zum König Skorpion II. schreibt:

Zitat:
Skorpions Name wird von einigen Ägyptologen in Zusammenhang mit der Goldrosette als Beiname von König Narmer gedeutet, da Narmer bereits einen festen Serechnamen führt. Der Kunst- und Bearbeitungsstil im Relief des Keulenkopfs von Skorpion zeigt zudem eine frappierende Ähnlichkeit mit der Dekoration des Prunkzepters von Narmer.

Ähnlich heißt es auch in der englischen und französischen Version von Wikipedia. Als Beleg wird der Artikel von Bernadette Menu, Enseignes et porte-étendarts, in: BIFAO, Bd. 96, S. 339–342 (1996) angeführt.

Allerdings findet man derartige Bemerkungen darin nicht! Der Autor untersucht verschiedene Keulenköpfe und Paletten und sieht eine Entwicklung in den Darstellungen der Standarten mit den heiligen Zeichen:

Die sog. "Schlachtfeld-Palette" (British Museum EA 20791): Die zwei Standarten haben Arme, die Gefangene festhalten.

Die "Stier-Palette" (Louvre E 11255): Fünf Standarten, die in Händen enden. Sie halten ein Seil; die Arme sind verschwunden.

Der Keulenkopf des Königs Skorpion II. (Ashmolean Museum E 3632): Etwa 10 Zeichen ohne Arme und Hände, stattdessen hängen die Feinde in Symbolgestalt (Kiebitze) an Stricken, die von den Zeichen ausgehen. Zudem gibt es neu einige Träger, die die Standarten halten.

Der Keulenkopf des Königs Narmer (Ashmolean Museum E 3631): Hier sind nur noch die Träger mit den Standarten zu sehen; andere Darstellungen der Zeichen sind verschwunden.

Die berühmte Palette des Königs Narmer (Kairo, Ägyptisches Museum JE 32169): Auf der Vorderseite sind 4 Standartenträger zu sehen, auf der Rückseite könnte man den Horusfalken noch als Zeichen verstehen.

Menu interpretiert die Zeichen als Territorialgötter. Sie waren königliche Hilfskräfte, zugleich aber auch potentielle Rivalen.

Ich habe Menus Argumentation hier kurz skizziert, um zu zeigen, dass weder von einer Gleichsetzung der Könige Skorpion II. und Narmer, noch von einer "frappierenden Ähnlichkeit" ihrer Keulenköpfe die Rede ist; im Gegenteil, es werden die Unterschiede herausgearbeitet!

Die verschiedenen Wikipedia-Versionen schreiben voneinander ab; keiner der Autoren hat sich offenbar die Mühe gemacht, die angegebene Quelle nachzulesen. Vielleicht war hier ChatGPT am Werke?

Viele Grüße,
Michael Tilgner
> Antwort auf Beitrag vom: 03.07.2023 um 12:37:35  Gehe zu Beitrag
Lolli2u  maennlich
Member - Themenstarter



Re: Der große Keulenkopf des Narmer Narmer_Keulenkopf_Abrollung_Quibell_1900_Tafel_XXVI_B_Ashmolean_Museum_Oxford_E.3631_In_public_domain_Gemeinfrei_.jpg - 221 KB
« Antwort #7, Datum: 03.07.2023 um 18:48:31 »   

Hallo Unas,

besten Dank, dass du die "Nekhen News" hier verlinkt hast. Schier unglaublich, was für eine Entwicklung dieses Blatt gemacht hat ! Diese Edition der Freunde von Hierakonpolis war mir bis dato unbekannt. Bei erster Durchsicht gefiel mir der in Vol. 27, S. 24 - 25 von Liam McNamara veröffentlichte Aufsatz "Hierakonpolis in Oxford" besonders gut.
Die in den Nekhen News, Vol. 31, S. 10 - 11 von McNamara & Selz veröffentlichte Abrollung des Narmer Keulenkopfes dürfte sicherlich auf Quibell (1900), Tafel XXVI B zurückgehen. Sehr interessanter, durchaus ergänzender Fundbericht !


Zitat:
Chat GPT


Tja Michael, mit Chat GPT und den neuen KI Techniken wird in Zukunft vermutlich noch so einiges auf uns zukommen. In Hinblick auf die Übersetzung von assyrischen Keilschrifttafeln wiesen die KI Programme im Probelauf (anhand von bereits übersetzten Texten) eine durchschnittliche Fehlerquote von 25 % auf. Sollten diese fehlerhaften Programme in Bezug auf die alten Sprachen und antiken Quellen zur Anwendung kommen, würde man es in der Sekundär- und Tertiärliteratur vermutlich nicht einmal vermerkt finden.

Das in dem Wikipedia Artikel genannte
Zitat:
Prunkzepter des Narmer
ist vermutlich mit der Keule Ashmolean E.3631 identisch ?

Gruß Lolli    
« Letzte Änderung: 03.07.2023 um 21:11:44 von Lolli2u »


- Vollbild -
> Antwort auf Beitrag vom: 03.07.2023 um 14:42:42  Gehe zu Beitrag
Michael Tilgner  maennlich
Member



Re: Der große Keulenkopf des Narmer 
« Antwort #8, Datum: 03.07.2023 um 22:23:19 »   

Hallo, Lolli,

vermutlich ist mit dem Prunkzepter Narmers tatsächlich dessen Keule - also E 3631 - gemeint. Das entnehme ich jedenfalls dem Wikipedia-Artikel Erschlagen des Feindes (Ägypten), der diese Szene so erläutert:

Zitat:
Der König hält in der aus Sicht des Betrachters linken Hand ein schweres Prunkzepter, mit der rechten Hand hat er einen stolpernden oder knienden Feind bei den Haaren gepackt. Mit der Keule holt der König bereits zum todbringenden Schlag aus.

Viele Grüße,
Michael Tilgner
> Antwort auf Beitrag vom: 03.07.2023 um 18:48:31  Gehe zu Beitrag
Lolli2u  maennlich
Member - Themenstarter



Re: Der große Keulenkopf des Narmer 
« Antwort #9, Datum: 04.07.2023 um 00:23:17 »   

Danke Michael,

weiß ich Bescheid.

Herzliche Grüße

Lolli  
> Antwort auf Beitrag vom: 03.07.2023 um 22:23:19  Gehe zu Beitrag
Seiten: 1           

Gehe zu:


Impressum | Datenschutz
Powered by YaBB