Re: Buchkritiken
[ Archiv-Startseite ] Geschrieben von KJ am 19. Juni 2001 09:57:54: Als Antwort auf: Buchkritiken geschrieben von Gitta am 17. Juni 2001 23:36:15:
>Von Zeit zu Zeit schreibe ich Buchkritiken für www.buchkritik.at (Link siehe unten). Zwei sind bisher erschienen, die dritte habe ich heute auf die Reise
>geschickt. Ich dachte mir, ich könnte sie hier auch veröffentlichen,
>falls jemand interessiert ist:
>David Rohl - Pharaonen und Propheten
>Shaw/Nicholson - Reclams Lexikon des alten Ägypten
>Collier/Manley - Hieroglyphen entziffern - lesen - verstehen
>------------------------------------------------------------
>David Rohl
>Pharaonen und Propheten
>Das Alte Testament auf dem Prüfstand
>Bechtermünz Verlag
>2000
>510 Seiten
>ISBN: 3828948197
>DM 29,80
>
>Der nicht hinreichend vorgebildete Leser wird sich nach der Lektüre
>dieses Buches unter Umständen nicht klüger, eventuell sogar verwirrter
>als vorher wiederfinden. Rohl verwendet außer ägyptologischen auch
>zahlreiche Belege der Bibelwissenschaften und der vorderasiatischen
>Archäologie als Beweis bzw. als Vergleichsmaterial. Das heißt, wer sich
>in diesen Disziplinen gar nicht oder wenig auskennt, hat kaum Chancen
>der Beurteilung geschweige denn der Plausibilitätsprüfung. Rohl
>korrigiert in seinem Buch einen erheblichen Teil der orthodoxen
>Chronologie (OC) des alten Ägypten. Ein paar Beispiele:
>Unter Sesotris III - Josef wird nach Ägypten verkauft
>OC 1837, nach Rohl 1683
>Unter Amenemhet III: Josef wird das Amt des Wesirs übertragen
>OC 1818, nach Rohl 1670
>Nach Rohl folgen ab 1670 die fetten Jahre der Bibel mit der Folge einer
>"Agrarreform" Josefs, ab 1662 setzt dann die Hungersnot ein (nicht wegen
>Dürre, sondern wegen übermäßigen Hochwassers) mit der Folge der
>Entmachtung der Gaufürsten durch Josefs Reform
>Moses wächst am Hof von Neferhotep I als Prinz auf
>OC 1705, nach Rohl 1550
>Moses flieht aus Ägypten unter Sobekhotep IV
>OC 1694, nach Rohl ca. 1520 (?)
>Moses kehrt zurück unter Dedumose (taucht in der OC nicht auf) und
>bricht mit seinem Volk auf zum Exodus
>nach Rohl ca. 1500 (?)
>Rohl sieht in Echnaton einen Zeitgenossen von König David und in den
>Amarnabriefen Hilferufe wegen des vor der Reichseinigung kämpfend und
>brandschatzend durch Palästina ziehenden David
>OC 1370, nach Rohl 1090
>Haremhab war nach Rohl Zeitgenosse von Salomo und gab diesem eine seiner
>Töchter zur Frau
>OC 1340, nach Rohl späte Bronzezeit (1200 - 800 v.Chr.)
>Nicht Seschonk plündert nach Rohl als der Sisak der Bibel Jerusalem,
>sondern Ramses II
>OC 1279, nach Rohl 925
>Beleg u.a.: in den Feldzug"protokollen" Scheschonks taucht die Stadt
>Jerusalem nicht auf, angeblich jedoch in einer Inschrift im Ramesseum,
>dem Totentempel Ramses II in Theben West.
>Rohl untermauert seine Theorien z.B. mit chronologisch fehlenden
>Gedenkstelen für die Apisstiere in Serapeum von Sakkara, an Genealogien
>von Handwerkern bzw. Beamten, an Namensgleichheiten beim Übertragen vom
>Ägyptischen ins Akkadisch-Hebräische und umgekehrt, an diversen
>Tempelinschriften, an der Lage einiger Gräber in Tanis.
>Da uns die alten Ägypter ihre eigene Chronologie nur in relativen
>Zahlen hinterlassen haben (jeder König fing beim Jahr 1 seiner
>Regierungszeit zu zählen an), die noch dazu teilweise zerstörten
>Dokumenten entnommen werden müssen, und den Historikern das Leben
>außerdem durch Koregentschaften schwer machen, sind Spekulationen und
>Beugungen bei der zeitlichen Einordnung von Ereignissen Tür und Tor
>geöffnet, so dass eine gewisse Vorsicht gegenüber Rohls Theorien nicht
>unangebracht ist. Eins muß man ihm jedoch lassen: er hat sich alle
>erdenkliche Mühe gegeben, seine Theorien zu untermauern und das ist -
>ungeachtet aller Skepsis - respektabel.
>-------------------------------------------------------
>GittaHallo Gitta !
Du schreibst in Deiner Rezension über David Rohl, Pharaonen und Propheten das die zeitliche Zuordnung der Regierung, durch diverse Probleme, nur bedingt möglich ist.
Es gibt doch noch andere Möglichkeiten zur Altersbestimmung. Meines Wissen ist die Dento-Chronologie (hoffentlich schreibe ich es richtig) einer der genauersten Bestimmungsmethoden. Holz, auch archäologisch nicht so wertvolles gibt es dank der trocken Luft genug um aus den Jahresringen das Alter zu bestimmen. Damit kann man zwar nicht Differenzen von ein paar Jahren, wie zwischen Clayton und Bekerat, eindeutig zuordnen aber Rohl hat im Mittel seine Chronologie um 300 Jahre verändert und solche Veränderungen der Chronologie sollten doch damit zu begründen oder zu verwerfen sein.Gruß
Karl II
- Re: Buchkritiken Dr. Karl H. Leser 19.6.2001 10:07 (0)
- Re: Buchkritiken Gitta 19.6.2001 10:07 (7)
- Re: Buchkritiken KJ 19.6.2001 10:34 (5)
- Re: Buchkritiken Gitta 19.6.2001 10:48 (4)
- Re: Buchkritiken KJ 19.6.2001 11:00 (3)
- Re: Buchkritiken Gitta 19.6.2001 11:51 (2)
- Re: Buchkritiken Lutz 19.6.2001 12:23 (0)
- Re: Buchkritiken karl.mustafa@omv.com KJ 19.6.2001 12:08 (0)
- Re: Buchkritiken Dr. Karl H. Leser 19.6.2001 10:11 (0)
[ Archiv-Startseite ]