Autor/in |
Thema: Chnums Kopfschmuck |
otto Member
|
 |
|
« Datum: 07.02.2017 um 22:44:52 » |
 |
Auf diversen Bildern wird Chnum 4 fach gehörnt abgebildet, einmal die etwas schlichteren normalen Widderhörner, dann noch die beiden geschraubten Ziegenhörner oben am Kopf, die mal etwas unwirklich aus einem Stil wachsen, manchmal aber je einzeln im Kopf verwurzelt sind. Auf welche Tierrassen gehen diese Hörner zurück? Gibt es die heute noch? Hat sich jemand damit beschäftigt?
|
|
|
Lutz  Member
|
 |
|
« Antwort #1, Datum: 08.02.2017 um 00:27:31 » |
 |
Richard Wilkinson : The Complete Gods and Goddesses of Ancient Egypt. - London : Thames & Hudson, 2003. - ISBN : 0500051208 ; 9780500051207. - 256 S. - Seite 194 :  - Vollbild - Gruß, Lutz.
|
|
|
Iufaa  Moderator
|
 |
|
« Antwort #3, Datum: 08.02.2017 um 10:02:19 » |
 |
Zitat:
Auch diese Vierhörnigkeit - es ist nicht ausgeschlossen, daß als Mißgeburt sowas gelebt hat. |
| Anstatt "Missgeburten" als Vorform gedanklich einzuschließen, geh einfach davon aus, dass dies Kompositkronen sind, die bewußt zusammengefügt wurden: Nach Wilkinson "The Complete Gods and Godesses of Ancient Egypt, 2003, S. 194, wurde Khnum anfänglich mit den horizontal gedrehten Hörnern des Ovis longipes dargestellt, später kamen die kurzen, gebogenen Hörner des O. platyra dazu.
|
|
|
|