Autor/in |
Thema: Übersetzungsübung: Stele mit Opferformel |
Michael Tilgner  Member
|
 |
Übersetzungsübung: Stele mit Opferformel |  | |
|
« Datum: 23.01.2006 um 13:04:52 » |
 |
Liebe Ägyptischfreunde, nach einigen Abschweifungen zu anderen Textsorten kehren wir mal zur Opferformel zurück. Hier ist ein weiteres Beispiel mit neuen Textteilen und Angaben zur Familie. Viele Grüße, Michael Tilgner
|
|
|
Seschen  Member
|
 |
Re: Übersetzungsübung: Stele mit Opferformel |  | |
|
« Antwort #1, Datum: 25.01.2006 um 12:29:52 » |
 |
Hallo allerseits, erstmal die "Schönschreibung", auch als Kontrolle zur richtigen Erkennung der Zeichen:  Umschrift und Übersetzung des oberen Teils: Htp-dj-nswt Wsjr nb Ddw nTr aA nb AbDw Ein Opfer das der König gibt an / für Osiris, Herr von Djedu, der große Gott, Herr von Abydos, prt-xrw t Hnot jH(.w) Apd(.w) Ss mnx.t n kA n jmAxw r nTr-nww.tj = f rx-nswt-mAa mrj(.yw) (damit er geben möge) ein Totenopfer (aus) Brot, Bier, Rindern, Geflügel, Alabaster (und) Kleidung für den Ka des Ehrwürdigen bei seinem Stadtgott, der wirkliche Königsbekannte, (sein) Favorit, Hsy = f n(j) st-jb = f mr aXn.wt(j) n pr-HD sein Gelobter (/ Geschätzter / Geachteter) "am Platz seines Herzen" (= Lieblings-) Kabinettsvorsteher des Schatzhauses (oder "Verwalter des Königsvermögens") anx.t-r-n ms n sbt-x-jbj mAa-xrw (und seine Tochter) Ankh-ren, geboren von Sebet-che-jbj, gerechtfertigt. Zu den Familienverhältnissen: Ich meine auf der Stele dargestellt sind der Steleninhaber, seine Frau, seine Tochter und seine Enkelin.  Gruß, Seschen
|
|
|
naunakhte  Moderatorin
|
 |
Re: Übersetzungsübung: Stele mit Opferformel |
|
« Antwort #2, Datum: 25.01.2006 um 13:10:45 » |
 |
Hallo Seschen und generell an alle wäre es nicht möglich bei den Übersetzungsübungen in der Wiedergabe der Hieroglyphen, bei der Transliteration und der Übersetzung die Zeilen- und Spaltentrennung zu übernehmen? Es würde ungeübten Interessenten sicherlich das Nachvollziehen erleichtern. Danke nauna
|
|
|
Snofru Gast
 |
 |
Re: Übersetzungsübung: Stele mit Opferformel |
|
« Antwort #3, Datum: 26.01.2006 um 00:15:13 » |
 |
Hallo, lieber Michael, liebe Seschen, liebe nauna, hier mein Vorschlag: Oberer Teil der Stele (von rechts nach links) Spalte 1 Htp-dj-nsw Asjr Ein Opfer, das der König gibt (für) Osiris, Spalte 2 nb Ddw nTr aA nb den Herrn von Busiris, den großen Gott, den Herrn Spalte 3 AbDw prt-xrw t Hnqt jH(w) Apd(w) von Abydos; (er möge gewähren) ein Totenopfer (bestehend aus) Brot, Bier, Rindern und Geflügel, Spalte 4 Ss mnxt n kA n jmAx(w) xr Alabaster (und) Kleidung für den Ka des Ehrwürdigen bei Spalte 5 nTr=f njwtj rx-nsw mAa mr(y=f) seinem Stadtgott, des wahrhaft "Bekannten des Königs", seinem Geliebten Spalte 6 Hsy=f n st-jb=f (und) Begünstigten an der "Stelle seines Herzens", Spalte 7 jmj-rA aXnwtj n pr-HD (pr-)nbw des Schatzkanzlers Spalte 8 anx-rn ms.n Anchren, geboren von Spalte 9 sbt-txj mAa-xrw der Sebet-techi, der Gerechtfertigte. Unterer Teil der Stele (von rechts nach links) 1. Person jmAxt xw ms(t).n rnpt-nfrt Die Ehrwürdige Chu, geboren von der Renpet-nofret. 2. Person sAt=f mr(y)t=f rnpt-nfrt mAa(t)-xrw Seine geliebte Tochter Renpet-nofret, die Gerechtfertigte. 3. Person Hmt=f mr(y)t=f sbt-tx(j) mAa(t)-xrw Seine geliebte Ehefrau Sebet-techi, die Gerechtfertigte. 4. Person jmAx(w) Htp(w) ms.n anxt-rn mAa-xrw Der Ehrwürdige Hetepu, geboren von der Anchetren, der Gerechtfertigte. Ist, wie gesagt, nur ein Vorschlag, bin für Korrekturen offen! Liebe Grüße Snofru
|
|
|
Seschen  Member
|
 |
Re: Übersetzungsübung: Stele mit Opferformel |  | |
|
« Antwort #5, Datum: 26.01.2006 um 09:22:12 » |
 |
Hallo nauna, du hast in allen Punkten Recht, ich habe die Grafik korrigiert, danke! Anmerken möchte ich noch, dass ich die größte Schwierigkeit bei der Identifizierung der Zeichen in der 5. Spalte (letztes Drittel) hatte: Da sah ich zuerst N 37 statt Aa 11 und kam zu keiner Übersetzungsmöglichkeit. Mit Aa 11 wurde ich dann schnell bei Sinuhe (P Berlin 10499) fündig: KLICK Viele Grüße, Seschen
|
|
|
naunakhte  Moderatorin
|
 |
Re: Übersetzungsübung: Stele mit Opferformel |
|
« Antwort #6, Datum: 26.01.2006 um 09:39:05 » |
 |
Hallo Seschen, kontrollieren ist halt einfacher wie selbermachen, das überlasse ich Euch. Und wenn du beim verbessern bist - ein Vorschlag: nTr aA würde ich mit "großer Gott" übersetzen statt mit "guter Gott".  Dafür schreibt Snofru Osiris als Asjr, statt Wsjr  Du siehst, "kritisieren/korrigieren" ist einfach - von der Hauptarbeit lasse ich aber tunlichst die Finger. Gruß, von einer Übersetzungs- und Grammatikfaulen nauna
|
|
|
Michael Tilgner  Member - Themenstarter
|
 |
Re: Übersetzungsübung: Stele mit Opferformel |  | |
|
« Antwort #9, Datum: 12.02.2006 um 23:02:59 » |
 |
Hallo, leider komme ich erst jetzt dazu, auf die Übersetzungen einzugehen. Die Übersetzungen sind gut getroffen; sie decken sich weitgehend. Noch einige Kommentare zu den Feinheiten: Zu Spalte 4-5 n kA n jmAx(w) xr | nTr=f njw.tj "... für den Ka des Ehrwürdigen / Versorgten bei seinem Stadtgott" @Seschen Die Lesung jmAxw xr "versorgt / geehrt sein bei" (Hannig, Ägyptisch-Deutsch, S. 70) bzw. "Versorgter / Ehrwürdiger bei" ist eine Standardfloskel und deshalb vorzuziehen. Zur Frage, wohin das Suffixpronomen =f gehört, zu nTr oder zu njw.tj läßt sich folgendes argumentieren: Der Dual njw.tj ist nur eine spielerische Schreibung, da sie lautlich ähnlich ist wie die Nisbe-Bildung von njw.t "Stadt", nämlich auch njw.tj "städtisch, zu einer Stadt gehörig" (Hannig, S. 392); hierzu schlage man in den Grammatiken nach, z.B. Gardiner, Egyptian Grammar, § 79 "Adjectives in -y". Das Suffixpronomen muß sich an das Substantiv anschließen, nicht an das Adjektiv. Zu Spalte 5-6 mr(y=f) Hsy=f "(sein) Geliebter (und) sein Gelobter" @Seschen Aufgrund zahlreicher Parallelstellen würde ich diese Ergänzung in der Umschrift und diese Übersetzung vorziehen. Der "Favorit" ist bei Hannig, S. 347 mit mrw.tj angegeben; eine Nisbe-Bildung von mrw.t "Liebe, Zuneigung ...". Man beachte die Schreibung von mry, einmal mit der Hacke U6 und Lesung mr, anschließend mit dem Kanalzeichen N36, das auch mr gelesen wird. Es ist aber sicher nicht doppelt zu lesen. Siehe auch den Eintrag im Digitalisierten Zettelarchiv. Spalte 7 jmj-rA (m-r) aXnw.tj n pr-HD "Kanzler des Schatzhauses" (Hannig, S. 158) @Snofru Die Schreibung mit dem nbw-Zeichen ist laut Digitalisiertem Zettelarchiv nur einmal belegt. In der Untersuchung von Henri Gauthier, Le titre jmj-rA aXnw.tj et ses acceptions diverses, in: BIFAO, Bd. 15, S. 169-206 (1918) [Achtung: 3,3 MB!] wird diese Schreibung dem genannten Titel zugeordnet (S. 183, Anm. 5). Zu Spalte 8-9 anx-rn ms.n | sb.t-txj mAa-xrw "Anchren, geboren von Sebettechi, selig" @Seschen Nach den Titeln muß jetzt der Name des Steleninhabers folgen: Anchren "dessen Name lebt" (Ranke, Personennamen, Bd. I, 65.20). Der Name seiner Mutter ist Sebettechi (Ranke, I, 295.26). Das Zeichen ist U41 "Lot der Waage" mit Lesung tx, nicht F34 Herz mit Lesung jb; vergleiche das Zeichen mit dem in s.t-jb in Spalte 6! Zur Stele selbst Die Abbildung stammt aus: André Wiese, Antikenmuseum Basel und Sammlung Ludwig. Die ägyptische Abteilung, Mainz, 2001, S. 72. Die Stele ist eine Leihgabe aus dem Britischen Museum (Inv. Nr. EA 564). Sie ist aus Kalkstein; H. 86 cm; B. 55 cm; T. 12 cm. Sie wird in die 12. Dyn. datiert. Viele Grüße, Michael Tilgner
|
|
|
Snofru Gast
 |
 |
Re: Übersetzungsübung: Stele mit Opferformel |
|
« Antwort #10, Datum: 26.02.2006 um 00:12:05 » |
 |
Hallo, Michael, vielleicht könntest du noch einmal auf die Schreibung Asjr "kontra" Wsjr eingehen? Würde mich sehr interessieren, ob sich die "neue" Lesart (lt. Mark Collier/Bill Manley) irgendwie durchgesetzt hat. Liebe Grüße Snofru
|
|
|
monja  Member
|
 |
Re: Übersetzungsübung: Stele mit Opferformel |
|
« Antwort #11, Datum: 25.03.2006 um 23:06:27 » |
 |
Moin, Moin Michael und an alle die hier so fleißig mit übersetzt haben.... bin nun 3 Wochen in Luxor gewesen und wieder eifrig durch die Tempel und Gräber gelatscht ... hat mir richtig Freude gemacht, beim Betrachten der Reliefs und den hieroglyphischen Inschriften, Dank Eurer Hilfe nun tatsächlich auch einige Zeichen erkennen und somit etwas den Inhalt verstehen zu können. Ich möchte hiermit einfach nur einmal DANKE sagen und Euch zeigen, daß diese Art der Übersetzungen auch einem Hieroglyphenunkundigen eine große Hilfe ist und lockt vielleicht einen Einstieg in diese schwierige Materie zu wagen ... Lieben Gruß Monja.
|
|
|
|