Autor/in |
Thema: Grab Amenhotep I. |
Maketaton Member
|
 |
|
« Antwort #2, Datum: 20.06.2007 um 15:29:19 » |
 |
Hallo misiou, die Zuweisung als Grab des Amenophis I. erfolgte meines Wissens aus folgenden Gründen: 1. Es handelt sich um eine Doppelgrabanlage. 2. Aufgrund von Funden aus späteren Zeiten weiß man, das das Grab auch in späterer Zeit von herausragender Bedeutung war. 3. Die Tempelanlage des Amenophis und seiner Mutter Ahmes-Nefertari liegt nur etwa 500 m entfernt in südlicher Richtung in der gleichen Achse. Aus diesen Gründen wird vermutet, daß es sich bei der Doppelgrabanlage um die beiden Gräber von Amenophis und seiner Mutter handelt (wobei die Anlage der Mutter noch auf die Ausgrabung wartet) Beide wurden auch in späterer Zeit besonders verehrt, was die Funde erklären würde. Ich hoffe, ich konnte weiterhelfen Maketaton
|
|
|
misiou  Member - Themenstarter
|
 |
|
« Antwort #3, Datum: 21.06.2007 um 13:28:04 » |
 |
Hallo Lutz, Hallo zusammen, die nächste Gelegenheit wo ich mir die Artikel der MDAIK ansehen kann, ist aufgrund meines Wohnortes (Essen) die Uni Bochum. Aber die haben meines Wissens irgendwann den Bezug eingestellt. Auf der Internetseite des Deutschen Archälogischen Institutes Kairo finde ich nur die Inhaltverzeichnisses 2004 bis 2006. Hat jemand eine Idee wie an die älteren Inhaltverzeichnisse kommen kann, oder wo die Zeitschrift sonst in NRW einsehbar ist? Vielen Dank vorab. Gruß misiou
|
|
|
naunakhte  Moderatorin
|
 |
|
« Antwort #4, Datum: 21.06.2007 um 13:37:02 » |
 |
Hallo misiou, aigyptos hat mit dem Suchwort Amenophis I. und einem zu erwartenden (Mit-)Autoren Daniel Polz nur drei Treffer. Einer davon in MDAIK 59/2003 S. S. 317 - 388 Bericht über die 9. bis 12. Grabungskampagne in der Nekropole von Dra' Abu el-Naga/Theben-West Aigyptos ist im Grunde gut verschlagwortet. Über die Inhaltsverzeichnisse der MDAIK wirst du nicht weiterkommen wie mit einer Suche bei a. Suche dich doch dort einfach mal mit A. I. durch. Gruß nauna
|
|
|
misiou  Member - Themenstarter
|
 |
|
« Antwort #5, Datum: 21.06.2007 um 15:48:00 » |
 |
Hallo nauna, vielen Dank für den Tipp. Unter dem Stichwort "Theben-West Grab K93.11" erzielt man 7 Treffer. Dann werde ich mal den Artikel über die Fernleihe bestellen. Eine Suche nur mit Amenophis I. ergibt übrigens 200 Treffer. Gruß misiou
|
|
|
misiou  Member - Themenstarter
|
 |
|
« Antwort #7, Datum: 21.06.2007 um 19:50:16 » |
 |
Hallo Lutz, vielen Dank für Deinen Anhang. Die Fußnoten sind mir sofort aufgefallen. Ich werde mir die MDAIK Artikel sicherlich über die Fernleihe bestellen. Aufgrund Eurer Hinweise habe ich jetzt ja genug Anhaltspunkte. Das Werk für 118 € wäre ja was, um es sich zum Geburtstag zu wünschen. Gruß misiou
|
|
|
misiou  Member - Themenstarter
|
 |
|
« Antwort #10, Datum: 03.08.2007 um 09:37:20 » |
 |
Hallo zusammen, vielen Dank für Eure Hinweise. Ich habe mit zwischenzeitlich die Aufsätze über die Fernleihe bestellt. Nur nach 60 Seiten hören die Bibilotheken auf zu kopieren. Ist der Aufsatz länger, was hier zweimal der Fall war, dann füllt man nach Erhalt der ersten Aufsätze die Bestellung nochmals aus und wartet dann nochmal 2 Wochen. Nicht das irgendjemand auf die Idee kommt den ganzen Aufsatz zu kopieren und dann eben mehr Geld zu verlangen. Gruß misiou
|
|
|
thay  Member
|
 |
|
« Antwort #12, Datum: 10.08.2007 um 20:53:55 » |
 |
Ich habe bei Berta Porter/ Rosalinde Moss "(Bibliografie Ägyptens) von einem Grab "Q" - Amenophis I und Ahmose-Nofreteri, 18. Dyn. gelesen. Es liegt ca. 300m östl. vom Taltempel Hatschepsut und den Resten des Tempels von Ramses IV. bzw. fast in der Mitte zum Tempel Sethi I. P+M beschreiben, dass es sich keinesfalls um ein Noblengrab handeln könne, sie schrieben es aufgrund von Inschriften dem Amenophis zu. Noch ein Tipp: auf der Karte "Die Nekropole Theben West", Gerhard R. Hauptmann-Verlag 1972 ist "Q" eingezeichnet.
|
|
|
naunakhte  Moderatorin
|
 |
|
« Antwort #13, Datum: 10.08.2007 um 22:35:57 » |
 |
Lieber nein, Porter und Moss, Topographical Bibliography of Ancient Egyptian Hieroglyphic Texts, Reliefs and Paintings haben die Thebanische Landschaft in mehreren Einzelbänden beschrieben. Wo schreiben sie von einem Grab Q? Ein Grab Amenhotep I. vermuten sie in Band I, Part II p. 559 im KV 39, verweisen aber auch auf ein Grab ohne Bezeichnung in Dra abu el-Naga. auf p. 599. Dort im Zusammenhang mit dem Grab der Ahmes-Nefertari. Ist dieses Grab aber identisch mit dem Grab Grab 93.11 in Dra´Abu el Naga? Nach einem Eintrag im Forumslexikon nicht. PM I,2 wurde zuletzt im Jahre 1973 überarbeitet und dann unverändert neu aufgelegt. Die Diskussion um das Grab Amenhotep I. ist aber durch die Funde und Interpretationen des DAI in ganz andere Bahnen gelenkt worden und hat inzwischen wohl keinen Bezug mehr zu den Angaben in PM. Gruß nauna
|
|
|
|