Autor/in |
Thema: In Karnak am See |
taschi Gast
 |
 |
In Karnak am See |  | |
|
« Datum: 12.04.2010 um 16:04:59 » |
 |
Hallo, in Karnak am See steht ein Gebäude (auf dem Bild hinter dem Wächterhaus). Hat jemand Infos zu dem Gebäude? Was, von wem, wofür usw. thx
|
|
|
Iufaa  Moderator
|
 |
|
« Antwort #2, Datum: 12.04.2010 um 18:11:21 » |
 |
Nein, Lutz, zurück auf Start.  Gruss, Iufaa
|
|
|
taschi Gast - Themenstarter
 |
 |
|
« Antwort #4, Datum: 12.04.2010 um 21:33:38 » |
 |
Seekapelle? Ich habe leider nichts zu einer Seekapelle Thutmosis III. gefunden. Hat noch jemand Infos dazu? thx
|
|
|
Lutz  Member
|
 |
Re: In Karnak am See |  | |
|
« Antwort #5, Datum: 13.04.2010 um 01:28:13 » |
 |
Hallo ! Sergio Donadoni : Theben - Heilige Stadt der Pharaonen. - München : Hirmer, 2000. - S. 59 : Zitat:
Die Seekapelle Thutmosis'III. Thutmosis III. und Taharqa, deren Namen mit der Erbauung beziehungsweise der Restaurierung des 200 mal 117 Meter großen Beckens verknüpft sind, errichteten beide als Zeichen ihrer Anwesenheit bei den Riten ein Bauwerk an den Ufern des Heiligen Sees - von denen jedoch keines die Zeiten unbeschadet überstand. So ließ Thutmosis III. in seinem 34. Regierungsjahr, dem Jahr seines zweiten Regierungsjubiläums, unmittelbar an die Südfassade des VII. Pylons angrenzend eine Kapelle aufstellen. Ihr Kernbau datiert freilich bereits ins 30. Jahr, also in das Jahr des ersten und wichtigsten Jubiläums eines jeden Pharaos, und hat dementsprechend eine besondere Bedeutung (Barguet 1965, Seite 266 ; Gessler-Löhr 1983, Seite 161). Das Bauwerk bestand aus einer nach zwei Seiten offenen Kammer, deren Wände und Decke von je einer monolithen Alabasterplatte gebildet wurden. Außen war es an drei Seiten von Pfeilern umgeben, die Rückseite dieses Umgangs war zu gleich die Mauer des Hofes zwischen dem VII. und VIII. Pylon. Eine Treppe, die nur noch aus älteren Zeichnungen bekannt ist, verband die Kapelle mit dem See. Wahrscheinlich diente sie vor allem als Stationsheiligtum für die Prozessionsbarke des Gottes, die von hier aus verschiedenen Zeremonien auf dem See beiwohnte. ... |
|
 - Vollbild - Elizabeth Blyth vermutet in "Karnak - Evolution of a Temple" (London ; New York : Routledge, 2006) auf Seite 84 - 85 für dieses Gebäude eine ähnliche Funktion. Ergänzend merkt sie an das Thutmosis möglicherweise einen Vorgängerbau Amenhotep I. ersetzte (wg. Namensgleichheit : "[King] is enduring of monuments"). Der Durch- / Ein-Gang (?) von Westen (Hof zwischen VII. & VIII. Pylon), mit seiner Breite von 2,20 m, ist wohl durchaus geeignet die Barke einzulassen ("... The remains of a socle upon wich the bark would have rested can still be seen in the centre of the shrine ; ..."). Der Ausgang (?) Richtung Osten zum See ist mit nur 1,66 m wohl eher für eine Kultstatue oder ihren Transportschrein konzipiert. Somit konnte die Statue / der König selbst (?) den diversen Riten am und auf dem See beiwohnen bzw. über die ehemals vorhandene Treppe an ihnen teilnehmen. Gruß, Lutz.
|
|
|
taschi Gast - Themenstarter
 |
 |
|
« Antwort #6, Datum: 13.04.2010 um 14:09:03 » |
 |
vielen Dank Lutz. Da wäre noch etwas, das mich schon länger beschäftigt. Es wird oft von Vorgängerbauten gesprochen. Hier heißt es: Ihr Kernbau datiert freilich bereits ins 30. Jahr. Wie kann man so etwas feststellen? Wo und wo sieht man dies? thx
|
|
|
semataui  Member
|
 |
Re: In Karnak am See |  | |
|
« Antwort #7, Datum: 13.04.2010 um 18:33:38 » |
 |
Hallo, hier ein Foto sowie der Grundriss (nach Borchard).  Quelle: sema Gruß semataui
|
|
|
taschi Gast - Themenstarter
 |
 |
|
« Antwort #8, Datum: 13.04.2010 um 18:40:30 » |
 |
upps, der Plan ist schön. Doch leider hilft er mir nicht meine Frage nach den Möglichkeiten einen Vorgängerbau festzustellen zu beantworten. Oder verstehe ich hier etwas nicht?
|
|
|
naunakhte  Moderatorin
|
 |
|
« Antwort #9, Datum: 13.04.2010 um 21:30:01 » |
 |
Hallo Sema, könntest du die genaue Quelle zu Borchardt nachreichen? Danke nauna
|
|
|
semataui  Member
|
 |
|
« Antwort #10, Datum: 14.04.2010 um 12:34:21 » |
 |
Hi Nauna, Zeichnung ist von mir, aus Vandersleyen Prop. Kunstgesch., Quelle hier ist nur L. Borchardt. Ich denke das Origina stammtl: entweder aus L. Borchardt, Ägyptische Tempel mit Umgang (BeitrÄg-Bauf., 2) Kairo 1938 oder L. Borchardt, Zur Baugeschichte des Amonstempels von Karnak (UGAÄ., 5,1) Leipzig 1905 G. Haeny bezeichet den Bau als Wegestation des T. III, ein Beispiel eines im freien Gelände errichteten Bauwerks. Anscheinend wurde der Bau nachträglich von einem unbekannten Ort hierhin versetzt, wobei er einen zusätzlichen Pfeilerkranz erhielt, der ihn mit der Außenseite der Hofwand verbindet ( Text gekürzt).
|
|
|
naunakhte  Moderatorin
|
 |
|
« Antwort #11, Datum: 14.04.2010 um 12:53:15 » |
 |
Danke Sema, damit kommt man schon weiter. Die bei Vandersleyen, Claude, Das Alte Ägypten. Mit Beiträgen von [numerous scholars], Berlin, Propyläen Verlag, 1975 (19.5 x 27.4 cm; 457 p., 500 pl. [60 in colour], 2 maps, 79 fig.) = Propyläen Kunstgeschichte, 15. bei mir in einem Nachdruck von 1985 auf S. 186 abgedruckte Zeichnung ist eine modifizierte Zeichnung der bei Borchardt, Ludwig: Ägyptische Tempel mit Umgang / von Ludwig Borchardt. Mit Zeichnungen von Herbert Ricke. - Kairo : Selbstverl., 1938. - 110 S. : 23 Taf., 28 Abb. ; 4º. - (BeiträgeBf ; 2) Blatt 19 wiedergegebenen Zeichnung. Borchardts Zeichnung geht verstärkter auf den Steinplan ein. Gruß nauna
|
|
|
Haremhab  Member
|
 |
|
« Antwort #12, Datum: 14.04.2010 um 14:44:56 » |
 |
Liebe Nauna, ich will ja nicht lästern, aber Deine fachlich fundierte Antwort geht "haarscharf" an Taschis Frage vorbei. Dieser Frage schließe ich mich gerne an Haremhab
|
|
|
semataui  Member
|
 |
|
« Antwort #13, Datum: 14.04.2010 um 18:12:30 » |
 |
Jetzt bin ich total verwirrt, zumal ich Taschis Foto (Post 1) nicht klar zuordnen kann. Kann es sein, dass im Jahr 2001 in der Ecke ein "Rasthaus" stand? Nicht nur im Neuen Reich wurde in Karnak ständig geändert . Auf dem Plan von Lutz (Post 5) ist eine "Seekapelle" eingezeichnet. Genau an dieser Stelle befinden sich die Ruinen der Barkenstation des T. III. (P&M, Theban Temples II, S. 173). Für mich seht es so aus, als wäre die Kapelle/Station der Standort des Fotografen. Somit sind wir wieder bei der Eingangsfrage.
|
|
|
Iufaa  Moderator
|
 |
|
« Antwort #14, Datum: 14.04.2010 um 18:19:42 » |
 |
Hi Semataui, es ist alles in Ordnung. Das Bild von Taschi wurde von der Südseite des Sees aufgenommen, man schaut genau auf die Barkenstation und den 7. Pylon. Der von Lutz(ifer) übersehene Skarabäuse stand ursprünglich weiter ostwärts. Ansonsten siehst Du im Hintergrund das Hypostyl mit der Mitteleren Halle. Dein Bild wurde in der Barkenstation Richtung Osten (See) aufgenommen, der Fotograf stand etwa am Durchgang zum Hof zwischen7. und 8. Pylon.. Gruss
|
|
|
|