Autor/in |
Thema: Hyksos und Minoer |
Quinctilius Gast
 |
 |
Hyksos und Minoer |  | |
|
« Datum: 01.04.2006 um 14:37:34 » |
 |
Hallo Leute, ich würde gerne einmal die Kontakte zwischen den Hyksos und den Minoern in SM1/SM2 zum Thema machen. Wie sind die Wandmalereien in Auaris (Tell-el Dab) zu deuten ? Wie intensiv waren die Kontakte? Wann und warum endeten sie ? Gab es "Gegenbesuche" durch Ägypter ? Gab es eine Fortsetzung in der Zeit der 18. Dynastie und den Mykenern in Knossos ? Zur Illustration ein Hyksos-Skarabäus, gefunden in Israel (keine Angst, aus sicherer Quelle - soweit man das sagen kann natürlich) Zur Zeit der Hyksos tauchen in Israel, besonders in Sharuhen/Tell el Agul bei Gaza massenhaft Skarabäen mit eigentlich typisch minoischen Motiven (z.B. running spiral Vgl. Abb.) auf. Was meint Ihr ? Gruß Quinctilius
|
|
|
Quinctilius Gast - Themenstarter
 |
 |
|
« Antwort #2, Datum: 01.04.2006 um 19:02:54 » |
 |
Interessant, dann waren also noch zur Zeit der beginnenden 18. Dynastie Minoer in Ägypten ? Wenn die These stimmt, dass das minoische Kreta um 1400 v. Chr von Mykenern erobert wurde und nur Knossos stehengelassen wurde, dürften das dann wohl die letzten Minoer gewesen sein. Oder sollten die Mykener die "Erbfolge" angetreten haben ? In Ägypten ist mykenische SH IIIa (um 1350 v. Chr.) Keramik noch recht häufig, danach gehts rapide bergab und SH IIIc (um 1200 v. Chr.) fehlt fast völlig - wohl eine Folge des Seevölkersturms. Man sollte nicht vergessen, dass die Peleset (Philister) der traditionellen Überlieferung nach aus Kreta stammen.
|
|
|
Kemeti  Member
|
 |
|
« Antwort #3, Datum: 10.06.2006 um 13:20:43 » |
 |
Zuzufügen wäre dann noch, dass ein unverständlicher Zauberspruch und eine Namensliste auf einem Ostrakon laut Aufschrift in kretischer Sprache geschrieben sind. Gruß
|
|
|
Quinctilius Gast - Themenstarter
 |
 |
|
« Antwort #4, Datum: 10.06.2006 um 16:45:36 » |
 |
Interessant, ist das in Linear A geschrieben ? Wo wurde es gefunden ? Ist es irgendwo publiziert ? Gruß
|
|
|
Kemeti  Member
|
 |
|
« Antwort #5, Datum: 10.06.2006 um 20:13:38 » |
 |
Hallo Quinctilius, das eine Zeugnis ist die Schreibtafel British Museum 5647 mit der Aufschrift "Machen von Namen von (Kreta) (es folgen unverständliche Worte)", das andere Zeugnis ist der Londoner Medizinische Papyrus, Bl. 12, Z. 4-6: "Beschwörung der asiatischen (Krankheit) in der Sprache von Kreta (es folgt eine unverständliche Zauberformel)" (zu finden im DZA: http://aaew2.bbaw.de/dza/30/30585000/30589950.gif). Die Erstpublikation der Schreibtafel kann ich dir gerade nicht nennen, der Londoner Medizinische Papyrus wurde unter diesem Namen von Walter Wreszinski und später in Grapows Grundriss der Medizin der Alten Ägypter, Bd. 4 und 5 sowie im Anhang zu Band 7.2 publiziert (Seitenzahlen kann ich dir leider gerade nicht sagen). Die Inschriften sind in hieratischer Schrift (in Gruppenschreibung bzw. syllabisch) geschrieben und wurden ausführlich besprochen bei "W. Helck, Die Beziehungen Ägyptens und Vorderasiens zur Ägäis bis ins 7. Jahrhundert v. Chr.", Kapitel E. Helck nennt dort auch einige Übereinstimmungen mit Wörtern aus Linear-A-Inschriften (nach Linear-B-Lesung). Grüße, Kemeti
|
|
|
|