Autor/in |
Thema: Hatschepsut und Thutmosis II - Spekulatius |
Iufaa  Moderator
|
 |
Hatschepsut und Thutmosis II - Spekulatius |  | |
|
« Datum: 26.09.2004 um 15:03:13 » |
 |
Hier eine neue Spielwiese für Freunde von Spekulationen. In der Ausstellung des Myers Museum am Eton College in Hildesheim fiel ein kleiner unscheinbarer Holzrahmen von etwa 29 cm Höhe auf. Schlecht beleuchtet findet er wohl wenig Aufmerksamkeit. Es handelt sich vermutlich um den hölzernen, früher wohl auch bemalten Rahmen für eine kleine private Stiftungsstele (verloren). Als der wahrscheinliche Herkunftsort wird Deir el-Bahari angegeben. Beim genaueren Hinsehen wird besonders die Inschrift interessant. Iufaa
|
|
|
naunakhte  Moderatorin
|
 |
Re: Hatschepsut und Thutmosis II - Spekulatius |
|
« Antwort #1, Datum: 26.09.2004 um 15:05:13 » |
 |
sollen wir jetzt raten was da steht?
|
|
|
Iufaa  Moderator - Themenstarter
|
 |
Re: Hatschepsut und Thutmosis II - Spekulatius |  | |
|
« Antwort #2, Datum: 26.09.2004 um 15:37:20 » |
 |
Auf dem Querbalken oben findet sich der Horus-Name der Königin Hatschepsut, jeweils links und rechts von dem in der Mitte stehendem Ankh-Zeichen: Horus Wosret-Kau Ankh Di Djet (Horus Wosret-Kau, dem Leben gegeben sei, ewiglich).
|
|
|
Iufaa  Moderator - Themenstarter
|
 |
Re: Hatschepsut und Thutmosis II - Spekulatius |  | |
|
« Antwort #3, Datum: 26.09.2004 um 15:40:41 » |
 |
Auf dem rechten Bein findet sich der njswt bjtj-Name von Thutmosis II (Aa-cheperu-en-Ra), dem Gemahl der Hatschepsut, "geliebt von Amun, dem Obersten Herrn der beiden Länder, Herrn des Himmels, dem [gemeint ist hier Thutmosis II] Leben gegeben sei ewiglich".
|
|
|
Iufaa  Moderator - Themenstarter
|
 |
Re: Hatschepsut und Thutmosis II - Spekulatius |  | |
|
« Antwort #4, Datum: 26.09.2004 um 15:43:21 » |
 |
Auf dem linken Bein findet sich laut Katalog der Sa-Ra-Name des Thutmosis II (Thotmess-meri-Amen), "geliebt von Hathor, der Herrin von Dendera, dem [gemeint ist hier Thutmosis II] Leben gegeben sei ewiglich". Allerdings ist die Kartusche am Rande etwas zerstört und die Lesung des Thot unsicher.
|
|
|
Iufaa  Moderator - Themenstarter
|
 |
Re: Hatschepsut und Thutmosis II - Spekulatius |
|
« Antwort #5, Datum: 26.09.2004 um 15:53:02 » |
 |
Betrachtet man alle Textabschnitte zusammen, so erhebt sich hier die Frage: Was macht der Horus-Name der Königin Hatschepsut auf einem "Teil", das gleichzeitig den Thron- und den Geburtsnamen ihres Gatten Thutmosis II aufführt - der war ja schon tot, als Hatschepsut die volle königliche Titulatur annahm - oder etwa nicht die Inschrift jedenfall bezeichnet ihn nicht als verstorben ("gerechtfertigt")? Iufaa
|
|
|
Irjnefer_d.J. Gast
 |
 |
Re: Hatschepsut und Thutmosis II - Spekulatius |
|
« Antwort #6, Datum: 26.09.2004 um 20:37:35 » |
 |
Hallo, aha, - ist / wäre es (also) üblich, bei einem Verstorbenen (/ "Gerechtfertigten" ) noch seine komplette Königstitulatur anzugeben ? Irjnefer d.J.
|
|
|
Iufaa  Moderator - Themenstarter
|
 |
Re: Hatschepsut und Thutmosis II - Spekulatius |
|
« Antwort #7, Datum: 26.09.2004 um 21:11:25 » |
 |
Irinefer, Du hast das Problem nicht erkannt  Iufaa
|
|
|
Irjnefer_d.J. Gast
 |
 |
Re: Hatschepsut und Thutmosis II - Spekulatius |
|
« Antwort #8, Datum: 27.09.2004 um 08:24:16 » |
 |
Wie - hieß Hatschi denn VOR ihrer Thronbesteigung ?
|
|
|
Iufaa  Moderator - Themenstarter
|
 |
Re: Hatschepsut und Thutmosis II - Spekulatius |
|
« Antwort #9, Datum: 27.09.2004 um 08:55:06 » |
 |
kgl. Gemahlin, Gottesgemahlin (des Amun), Hatschepsut. Iufaa
|
|
|
Irjnefer_d.J. Gast
 |
 |
Re: Hatschepsut und Thutmosis II - Spekulatius |
|
« Antwort #10, Datum: 27.09.2004 um 09:11:09 » |
 |
Theben-West ist der Ort der Verstorbenen, nicht ?  Irjnefer d.J.
|
|
|
Iufaa  Moderator - Themenstarter
|
 |
Re: Hatschepsut und Thutmosis II - Spekulatius |
|
« Antwort #11, Datum: 27.09.2004 um 09:24:51 » |
 |
Jo.
|
|
|
Haremhab  Member
|
 |
Re: Hatschepsut und Thutmosis II - Spekulatius |
|
« Antwort #12, Datum: 27.09.2004 um 09:35:02 » |
 |
Wenn wir schon beim Spekulieren sind: Vielleicht wollte Hatschepsut (nachdem sie Pharao geworden war) nur deutlich machen, dass schon ihr Gemahl (bevor er verstarb - es fehlt ja das "gerechtfertigt") sie schon in weiser Voraussicht als Pharao gesehen hat. Wie ja auch schon ihr Vater, was bei der Sachbuchautorin Pauline Gedge nachzulesen ist.  Haremhab
|
|
|
Iufaa  Moderator - Themenstarter
|
 |
Re: Hatschepsut und Thutmosis II - Spekulatius |
|
« Antwort #13, Datum: 27.09.2004 um 12:23:24 » |
 |
Tja, das wäre dann die schon vielzitierte Koregentschaft - anscheinend hat sie damit tatsächlich "rumgespielt", den sie liess wohl nach dem Tode ihres Gatten Reliefs ändern. Allerdings genügt das Holzteil sicher nicht "königlichen Ansprüchen" hinsichtlich der handwerklichen Ausführung, ist also eher die Stifung eines Privatmannes. Der Holzrahmen gehört, so wird im Ausstellungskatalog vermutet, zu einer Stiftungsstele für den verstorbenen Thutmosis II, den man sich auf dem fehlenden Stein dargestellt vorstellen muss, wobei er von dem Stelenstifter "verehrt" wurde. Iufaa
|
|
|
Udimu  Member
|
 |
Re: Hatschepsut und Thutmosis II - Spekulatius |
|
« Antwort #14, Datum: 27.09.2004 um 13:40:12 » |
 |
Hi, mit Koregentschaft wäre ich vorsichtig. Es gibt schöne Belege, wo Sobeknofru (12. Dyn) neben Amenemhat III. auf Denkmälern genannt wird. Eine Koregentschft zwischen beiden ist jedoch nur unter einigen Verrenkungen denkbar, da zwischen Amenemhat III. und Sobeknofu Amenemhat IV. regierte. Das Erscheinen oder Nichterscheinen von mAa-xrw ist (leider) auch ein chronisch unzuverlässiges Signal, ob jemand noch lebte oder nicht. Ich persönlich halte mich an den Katalogeintrag und könnte mir vorstellen, dass dies so eine Art Rahmung für eine Stele war mit Mitglieder der Königshauses drauf - so für den 'privaten' Gebrauch; dies findet man dann ja besonders auch in der Amarnazeit (wo ja wiederum auf einer dieser Stelen der damals schon verstorbene Amenophis III. erscheint). Gruss Udimu
|
|
|
|