Ägyptologie Forum Hallo Gast, hier einloggen oder registrieren.
28.04.2024 um 12:57:55


HomeÜbersichtHilfeSuchenLoginRegistrierenKalenderLexikonChat



  Ägyptologie Forum
   Schrift & Sprache (559)
   Ein Beispiel für syllabische Schreibung (3)
  Autor/in  Thema: Ein Beispiel für syllabische Schreibung
Michael Tilgner  maennlich
Member



Ein Beispiel für syllabische Schreibung 
« Datum: 09.03.2024 um 13:03:38 »   

Hallo, Leute,

ich möchte hier ein Problem aufgreifen und etwas vertiefen, das in dem Thread Die 21. Dynastie in Brugsch' Geschichte Ägyptens aufgetaucht ist, nämlich die Lesung eines Namens in einem Orakeldekret, das am 7. Pylon in Karnak gefunden wurde.

Die Inschrift wurde von Auguste Mariette entdeckt und 1875 publiziert in: Karnak. Étude topographique et archéologique ... Planches, Leipzig / Le Caire / Paris, 1875, Taf. 41. Im zugehörigen Textband gab Mariette eine kurze Beschreibung (S. 63-64). Eine Prinzessin namens "Ra-ma-ka", Tochter des Psusennes (II.), werde darin genannt, schrieb er. Im Anhang habe ich diese und weitere in der nachfolgenden Diskussion erwähnten Stellen zusammengetragen.

Heinrich Brugsch übersetzte diese Inschrift etwas später in: Geschichte Aegypten's unter den Pharaonen, Leipzig, 1877, S. 657-659. Zum Namen schrieb er (S. 657):

Zitat:
Ungefähr gleichzeitig ward, auf Veranlassung dieses Schaschanq, die Erbangelegenheit der Prinzessin Ka-r'a-m'at (so, und nicht Mat-ke-ra oder Ra-mat-ke dürfte der Name zu lesen sein) laut königlichen Befehles im Namen des thebanischen Götterkreises geregelt. ... Durch ihre Heirath mit dem Könige Schaschanq I (denn dessen Frau ist diese Kar'am'at) war ihre Stellung wesentlich eine andere geworden.

Hierauf ging Gaston Maspero ein (Les momies royales de Deir El-Bahari, 1889, S. 593 (MMAF, Bd. 1, Nr. 4)), mit der Bemerkung, dass ein Ägypter niemals daran hätte denken können, den Namen Karoâmâ wie Mâkerâ oder Mâkerî zu schreiben, und gab die entsprechenden hieroglyphischen Schreibungen an.

Lolli führt Masperos Einlassung auf dessen mangelndes Verständnis der deutschen Sprache zurück; er habe Brugsch nicht richtig verstanden.

Zitat:
Ritner dahingegen hat hier einfach Maspero ausgeschrieben [abgeschrieben], ohne Brugsch gelesen zu haben. ... so muss man dann über Sachverhalte diskutieren, die tatsächlich nie obsolet gewesen sind, sondern lediglich auf einem Missverständnis beruhen, weil sie aufgrund des Sprachunterschiedes zwischen französisch und deutsch schlicht nicht verstanden wurden.


Wir wollen dieser Frage noch einmal nachgehen.

Brugsch hatte Scheschonqs I. Frau genannt, die Karomama (Karoama oder Karamat) gelesen wird. Sie ist - wenn wir diese strittige Stelle außer acht lassen - nur einmal belegt, nämlich in Zeile 10-11 der Pasenhor-Stele (Louvre IM 2846). Andererseits gibt es mehrere Frauen dieses Namens, die in der ägyptologischen Literatur mit nachgestellten Großbuchstaben unterschieden werden. Soweit ich weiß, von Karomama A (Gemahlin Scheschonqs I.) bis Karomama G (die letzgenannte ist in der wunderbaren Bronzefigur im Louvre N 500 dargestellt). Ich habe einen Auszug aus Frédéric Colin, Les Libyens en Egypte (XVe siècle a.C.-IIe siècle p.C.). Onomastique et histoire, Bd. II, 2006, S. 96-102 angehängt. In dieser Dissertation über libysche Namen in Ägypten kann man die verschiedenen Schreibweisen des Namens Karomama erkennen. Da es sich um einen ausländischen Namen handelt, hatten die Ägypter Schwierigkeiten, ihn adäquat in ihrer  Hieroglyphenschrift darzustellen. Sie bedienten sich dabei eines "Subsystems" ihrer Schrift, der sog. "syllabischen Schrift", vor allem für die Orts- und Personennamen aus Vorderasien sowie für die aus diesem Raum eingewanderten Wörter. Ähnliches nimmt man auch für die libyschen Namen an (Colin, Bd. I, S. 31-38). Dabei werden - stark verkürzt gesagt - Zweikonsonantenzeichen, sofern verwendet, auf ihren Anlaut reduziert. Deshalb kommt es bei unserem Namen zur ägyptologischen Lesung Krm(m), da die Vokalisierung ungeklärt ist.

Die übliche Lesung Karomama ergibt sich folgendermaßen:


kA, latinisiert als "ka" (eigentlich nur "k")


rA, hier hat sich die frühere Lesung "ro" (statt "ra") eingebürgert (eigentlich "r")


m-a, latinisiert "ma" (eigentlich "m")

Die Varianten in der Umschrift ergeben sich aus den Varianten der hieroglyphischen Schreibung. Übrigens ist die am Ende sitzende Frau ein Personendeterminativ und wird nicht gelesen.


B1 sitzende Frau, Personendeterminativ

Nun zu dem anderen Namen, nämlich "Maat-ka-Re", ein ägyptischer Name. In Hermann Ranke, Ägyptische Personennamen, Bd. I, Glückstadt, 1935, S. 145 werden zwei Schreibweisen aufgeführt, die sich nur in einer Hieroglyphe unterscheiden: Zum einen


C10 nach Gardiner-Liste, MAa.t "Maat" (C10A (extended library) mit Anch-Zeichen auf dem Knie ist eine Variante) und


H6 mAa.t, ebenfalls "maat" zu lesen.

Im Orakeldekret taucht der Personenname zweimal auf, in Zeile x+3 und x+5 (gelb markiert). Man sieht - auch als Hieroglyphenunkundiger -, dass diese Schreibungen keiner der Varianten von Karomama entsprechen. Auch von Maatkare gibt es mehrere Personen dieses Namens, diese hier wird als Maatkare B geführt.

Nun könnte man argumentieren, wenn wir hier auch nur die Anlaute nehmen, haben wir ebenfalls k-r-m (oder ähnlich). Dem ist entgegen zu halten, dass die Hieroglyphen C10 und H6 in der syllabischen Schreibung nicht verwendet wurden, ebensowenig N5 (Sonnenscheibe). Siehe die Liste, die ich entnommen habe aus Adolf Erman, Neuägyptische Grammatik, 2. Auflage, Leipzig, 1933, S. 15.

Ich denke, hiermit nachvollziehbar gemacht zu haben, dass es sich im genannten Orakeldekret um Maatkare B, Tochter des Psusennes II. (und Gemahlin Osorkons I.) handelt und nicht um Karomama A, Gemahlin Schoschenqs I.

Bei Brugsch war offenbar ein Wunsch Vater seines Gedankens, während Masperos Argument bezüglich der Schreibungen heute noch Gültigkeit hat.

Viele Grüße,
Michael Tilgner
« Letzte Änderung: 09.03.2024 um 13:13:50 von Michael Tilgner »
Lolli2u  maennlich
Member



Re: Ein Beispiel für syllabische Schreibung 
« Antwort #1, Datum: 10.03.2024 um 15:30:10 »   


Zitat:
Bei Brugsch war offenbar ein Wunsch Vater seines Gedankens, während Masperos Argument bezüglich der Schreibungen heute noch Gültigkeit hat.


Hallo Michael,

Maspero argumentiert zwar, dass ein Ägypter seinerzeit niemals einen Namen in der von Brugsch vorgeschlagenen Lesart schreiben würde, doch der auf dem Rücken der Statuette der Königin Karomama A in die Kasel gesetzte Name bezeugt in der Kartusche eben das glatte Gegenteil. Von daher würde ich sowohl deine, als auch die Beweisführung von Maspero an dieser Stelle sicherlich nicht teilen wollen.

Beste Grüße

Lolli


Angaben zum Bildmaterial in den Dateianhängen :

Gaston Maspero: Les momies royales de Deir El-Bahari, Kairo 1889, S. 693, In public domain.

Statuette der Königin Karomama A, Musée du Louvre, N 500, Wikimedia, CC BY NC SA 3.0


öffnen
|
öffnen
> Antwort auf Beitrag vom: 09.03.2024 um 13:03:38  Gehe zu Beitrag
Michael Tilgner  maennlich
Member - Themenstarter



Re: Ein Beispiel für syllabische Schreibung Karomama_auf_Louvre_N_500.jpg - 7 KB
« Antwort #2, Datum: 10.03.2024 um 17:07:07 »   

Hallo, Lolli,

da musst Du etwas verwechselt haben:

Auf dem Rücken der Bronzestatue der Karomama G (Louvre N 500) steht ihr Name mit dem Zusatz mr(.t) Mw.t "geliebt von (der Göttin) Mut". In Colins Liste der Schreibungen dieses Namens, die ich meinem obigen Posting angehängt hatte, ist der Name - ohne diesen Zusatz - unter Nr. 6 mit der Fußnote XI aufgeführt (S. 98). In dieser Fußnote werden die Belege dieser Schreibung angegeben; unter Nr. 2 unsere Bronzestatue. Weitere Informationen zu dieser Karomama sind auf S. 99 zu finden.

In der pdf-Datei "Krmm_u_MAat-kA-Ra", ebenfalls in dem besagten Posting angehängt, hatte ich auf S. 2 einen Ausschnitt des Orakeldekrets gebracht und die darin enthaltenen Namen gelb markiert. Diese von Mariette herausgegebene Publikation lag Brugsch vor, deshalb habe ich diesen Ausschnitt genommen und nicht von einer neueren Publikation.

Eine Ähnlichkeit der Namensschreibungen in dem Orakeldekret mit der auf dem Rücken der Bronzestatue kann ich nicht erkennen, außer dass in beiden Namen ein Zeichen gleich ist, nämlich D28 der Gardiner-Liste mit Lesung kA "Ka".

Viele Grüße,
Michael Tilgner

> Antwort auf Beitrag vom: 10.03.2024 um 15:30:10  Gehe zu Beitrag
Seiten: 1           

Gehe zu:


Impressum | Datenschutz
Powered by YaBB