Ägyptologie Forum Hallo Gast, hier einloggen oder registrieren.
30.04.2025 um 14:44:16


HomeÜbersichtHilfeSuchenLoginRegistrierenKalenderLexikonChat



Veranstaltungen

[ Ausstellungen | Tagestermine ]

Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit!
Für Ergänzungen einfach eine Nachricht schreiben.

Veranstaltungen
Ausstellungen
(Ausstellungen weltweit bei EEF News)
Kommentiere und bewerte bitte eine Ausstellung, wenn du sie besucht hast!


Ausstellung: 18.03.2025 bis 14.09.2025: noch 137 Tage
[ Kommentar schreiben | Kommentare lesen (0) ]
München, Ägyptisches Museum, Gabelsbergerstraße 35, 80333 München
Corinthium Aes - Das Geheimnis des schwarzen KupfersDie erste Kabinettausstellung im neu gestalteten „Cubus“ widmet sich dem geheimnisvollen „Corinthium Aes“. Die Legierung ist als „korinthisches Erz“ nach der Stadt Korinth als einem der Zentren der Produktion in der Antike benannt. Klassische Autoren wie Plinius oder Plutarch berichten von der Schönheit des wertvollen „korinthischen Erzes“. Im Alten Ägypten war das Material aber bereits ab dem zweiten Jahrtausend v. Chr. als „schwarzes Kupfer“ bekannt. Charakteristisch für Objekte aus Corinthium Aes ist eine tiefviolette bis nahezu schwarze Patina, die sich – einmal beschädigt oder zerkratzt – allein durch Berührung und den Kontakt mit Hautschweiß wieder zurückbilden kann. Im Alten Ägypten fand es ausschließlich für die Herstellung kostbarer Kultgegenstände und Götterfiguren Verwendung. Veredelt wurden die Objekte oft mittels der Metall-in-Metall Verzierungstechnik des Tauschierens, einer raffinierten kunsthandwerklichen Möglichkeit, Gold, Silber und andere Metalle einzulegen.
Infos zu der Ausstellung

Ausstellung: 18.03.2025 bis 27.07.2025: noch 88 Tage
[ Kommentar schreiben | Kommentare lesen (0) ]
München, Ägyptisches Museum, Gabelsbergerstraße 35, 80333 München
NAGA - Die verschüttete Königsstadt
Das Staatliche Museum Ägyptischer Kunst (SMÄK) präsentiert ab 18. März im Sonderausstellungssaal die Ausstellung „NAGA – Die verschüttete Königsstadt“, die bereits 2023 mit großem Besuchererfolg zu sehen war. Die Wiederaufnahme trägt dem Krieg und den aktuellen Entwicklungen im Sudan Rechnung, die eine humanitäre Katastrophe und den drohenden Verlust unschätzbaren Kulturerbes bedeuten: „Die erneute Präsentation der Ausstellung ist ein kleiner Beitrag, um auf die Dringlichkeit des Schutzes der Menschen und des kulturellen Erbes im Krisengebiet aufmerksam zu machen“, erklärt Dr. Arnulf Schlüter, Direktor des Ägyptischen Museums.
Infos zu der Ausstellung

Ausstellung: 13.04.2025 bis 31.10.2025: noch 184 Tage
[ Kommentar schreiben | Kommentare lesen (0) ]
Speyer, Historisches Museum der Pfalz Speyer, Domplatz 4, 67346 Speyer
Caesar und Kleopatra
Die Beziehung zwischen der schönen Pharaonin Kleopatra VII. aus dem ptolomäischen Ägypten und dem wohl berühmtesten Feldherrn Roms Caius Julius Caesar ist legendär. Verewigt in Kunst, Literatur und Film wurde die Liebesgeschichte selbst zum Mythos. Anhand historischer Fakten, schriftlicher Quellen und archäologischer Funde erzählt die Ausstellung diese faszinierende antike Beziehungsgeschichte in Episoden nach.

Die Besucherinnen und Besucher erfahren von dem jähen Ende der Liebesbeziehung durch die Ermordung Caesars am 15. März 44 vor Christus. Das Erbe aus dieser Beziehung war der gemeinsame Sohn Caesarion, er begleitete und bestimmte Kleopatras Leben bis zu ihrem
tragischen Ende. Zusammen mit ihrem zweiten römischen Geliebten, Caesars Weggefährten Marc Anton, nahm Kleopatra den Kampf gegen Octavian und um die Herrschaft in der antiken Welt auf und verlor am Ende.
Die Geschichte des Siegers, die augusteische ropaganda, bestimmt bis heute das Bild der ägyptischen Herrscherin. Dieser antiken Darstellung wie auch dem Mythos geht die Ausstellung nach und stellt sie den neuesten Forschungsergebnissen gegenüber.

Hochkarätige Objekte und Kunstwerke aus international bekannten Museen in Europa geben den Besucherinnen und Besuchern einen Einblick in die drei antiken Kulturkreise, die makedonische der Ptolomäer, die antike Ägyptens und die der römischen Republik.

Infos zu der Ausstellung



3 von 3 Einträgen


Impressum | Datenschutz
Powered by YaBB