Autor/in |
Thema: Museum Budapest |
Haremhab  Member
|
 |
|
« Datum: 29.07.2008 um 19:41:44 » |
 |
Ich hatte im Frühsommer die Gelegenheit, die ägyptische Abteilung des Museums der schönen Künste in Budapest zu besuchen. Ein nettes kleines Museum. Ich habe dazu ein Fotoalbum eingestellt. Haremhab
|
|
|
Michael Tilgner  Member
|
 |
Re: Museum Budapest |  | |
|
« Antwort #1, Datum: 29.07.2008 um 21:21:26 » |
 |
Lieber Haremhab, sehr schön, daß Du einige Stücke dieses Museums zusammengestellt hast, das nicht unbedingt zu den häufig angelaufenen Zielen von uns Ägyptenfreunden liegt; und dann noch so erstklassig photographiert! Anmerkungen zu der einen Stele "Budapest, Museum der Schönen Künste 51.2143", die des Nfr-xAw.t (Deine Bilder Nr. 8 - hier fehlt wohl ein "Vollbild"! - und 9): Bei dem von Iufaa genannten Nfr-xAw.t handelt es sich in der Tat um den "keeper of documents in the house of the divine wife Hatshepsut" (PM I-2, 621). Der Nfr-xAw.t aus Budapest ist "prince of Meza" und zeigt Thutmosis III vor Amun-Re (PM I-2, 799). Also klarer Fall: Es handelt sich um unterschiedliche Personen gleichen Namens. Der Text ist veröffentlicht in Urk. IV, 989-991. Es gibt davon auch eine deutsche Übersetzung in: Elke Blumenthal, Ingeborg Müller, Walter F. Reineke, Adelheid Burkhardt (Hrsg.), Urkunden der 18. Dynastie. Übersetzung zu den Heften 5-16, Berlin, 1984, S. 369-370 Viele Grüße, Michael Tilgner
|
|
|
Michael Tilgner  Member
|
 |
Re: Museum Budapest |  | |
|
« Antwort #2, Datum: 29.07.2008 um 21:46:17 » |
 |
Lieber Haremhab, bei Deinem Bild Nr. 5 handelt es sich um die Stele des RwD-aHAw, Inv.-Nr. 60.19-E. Eine kurze Behandlung erfährt sie in Wolfgang Schenkel, Memphis - Herakleopolis - Theben. Die epigraphischen Zeugnisse der 7. - 11. Dynastie Ägyptens, Wiesbaden, 1965, S. 190 (no. 274). Dort werden nur einige Informationen angegeben, da es sich um einen Standardtext handelt. Viele Grüße, Michael Tilgner
|
|
|
Michael Tilgner  Member
|
 |
|
« Antwort #3, Datum: 29.07.2008 um 22:30:06 » |
 |
Ich sehe gerade, es gibt eine Webseite dieses Museums: Egyptian Art mit "Collection Highlights", da findet man auch einige Angaben zu den von Dir photographierten Objekten. Viele Grüße, Michael Tilgner
|
|
|
Haremhab  Member - Themenstarter
|
 |
|
« Antwort #4, Datum: 29.07.2008 um 22:53:40 » |
 |
Hallo Michael, danke für den Hinweis zu Bild 8. Der Grund ist mir allerdings nicht klar. Bei manchen Bildern erscheint "Vollbild", bei anderen Bildern wieder nicht. Vielleicht können die Freaks weiterhelfen? Haremhab
|
|
|
Apedemak  Administrator
|
 |
|
« Antwort #5, Datum: 30.07.2008 um 09:10:40 » |
 |
Hallo zusammen, der Link "Vollbild" wird ausgeblendet, wenn das Bild in Originalgröße angezeigt wird. Das gilt für alle Bilder mit einer maximalen Breite von 680 Pixeln. Sobald das Bild breiter ist, wird es verkleinert, um ein auseinanderziehen der Fotoseite zu vermeiden. Gruß Ape
|
|
|
|