Autor/in |
Thema: Bodenversalzung in Luxor |
Sennefer Gast
 |
 |
Bodenversalzung in Luxor |  | |
|
« Datum: 03.04.2004 um 10:54:00 » |
 |
Hallo, für Alle, die bisher nur davon gehört haben, hier ein Beispielfoto auf dem man das Stadium der Bodenversalzung in der Region Luxor recht gut erkennen kann. Aufgenommen am 21.03.2004 in Karnak. Wie Stadelmann bei seinem Samstags-Vortrag bemerkte, ist diesem Problem nicht mehr mit kleinen Einzelaktionen beizukommen, es könne nur eine weitgreifende Maßnahme dauerhaft helfen. Weiss jemand was es da an Möglichkeiten gibt? Ist vielleicht schon etwas in Planung? Gruß, Sennefer
|
|
|
Iufaa  Moderator
|
 |
Re: Bodenversalzung in Luxor |
|
« Antwort #1, Datum: 03.04.2004 um 11:03:05 » |
 |
Hi Sennefer, das ist das Ausgrabungsgebiet von van Siclen zwischen dem 8. und 9. Pylon in Karnak. Wie man sieht - ein Bild von dem Gebiet habe ich schonmal hier irgendwo eingestellt - beginnt die Versalzung schon dicht unter der Oberfläche. Ray Johnson vom Oriental Institute Chicago führt das Aufsteigen des Salzes auf zwei Ursachen zurück: - die gestiegene mittlere Grundwasserhöhe infolge des Staudamms in Aswan, und - zunehmende Niederschläge in Nordafrika infolge der aus Europa kommenden Luftverschmutzung. Seit mehreren Jahren sind zahlreiche Massnahmen "on-going", u.a. Abdichtung des Luxor-Tempels. Zur Zeit wird über eine "Graben-Konstruktion" östlich von Luxor nachgedacht. In dem Graben soll das einströmende Grundwasser gesammelt und abgepumt werden, so dass der Grundwasserspiegel unter der Stadt sinkt. Ein schwedisches Ingenieurbüro ist involviert. Passiert ist noch nix. Iufaa
|
|
|
Gitta Gast
 |
 |
Re: Bodenversalzung in Luxor |
|
« Antwort #2, Datum: 03.04.2004 um 11:26:54 » |
 |
Auch die Landwirtschaft tut das Ihrige, dass der Grundwasserspiegel steigt. Egypt-online hat zur Gefährdung der Monumente einen Artikel veröffentlicht (werde ich auch noch ins Ä-Blatt stellen - heute nachmittag oder so). Zitat: The problem is not only the concern of the Ministry of Culture but also the Ministry of Agriculture is involved. Gitta
|
|
|
Apophis  Member
|
 |
Re: Bodenversalzung in Luxor |  | |
|
« Antwort #4, Datum: 03.04.2004 um 11:53:44 » |
 |
Im Februar habe ich diese Aufnahme auf der Westbank im Tempel Sethos I. gemacht. Dort versucht man mit Küchentüchern und destillierten Wasser dem Salz zu Leibe zurücken. So wird der Kampf leider nicht zu gewinnen sein. Da ist dann auch ein Graben auf der Westbank nötig! Gruß Apophis
|
|
|
Lutz  Member
|
 |
Re: Bodenversalzung in Luxor |  | |
|
« Antwort #5, Datum: 03.04.2004 um 12:19:59 » |
 |
Hallo zusammen, weiß jemand wofür oder wogegen Das sein soll ?  Kriegt der Stein eine "Infusion" oder soll ihm irgendwas entzogen werden ? Bei letzterem wäre mir allerdings nicht ganz klar wie das funktionieren soll ... Grüße, Lutz. Karnak, Freilichtmuseum, Rekonstruktion eines Tempels Thutmosis IV. :
|
|
|
Iufaa  Moderator
|
 |
Re: Bodenversalzung in Luxor |
|
« Antwort #6, Datum: 03.04.2004 um 12:21:40 » |
 |
Hi Apophis, was Du da fotografiert hast, ist ein "Gipsverband", der soll helfen, Bewegungen im Mauerwerk zu entdecken - da, wo sich Mauerteile (an Rissen) gegeneinander verschieben, reißt auch dieser Verband. Derartige "Verbände" waren an mehreren Stellen im Tempel zu sehen. Iufaa
|
|
|
Iufaa  Moderator
|
 |
Re: Bodenversalzung in Luxor |
|
« Antwort #7, Datum: 03.04.2004 um 12:23:48 » |
 |
Hi Lutz, ich denke, das ist erstmal ein landestypischer Verschluss für das Rohr - wozu das allerdings da ist, weiß ich auch noch nicht. Gruss, Iufaa
|
|
|
Lutz  Member
|
 |
Re: Bodenversalzung in Luxor |
|
« Antwort #8, Datum: 03.04.2004 um 12:26:39 » |
 |
Hi Karl, welches Rohr meinst Du ? Ist in der Säule eins zur Stabilisierung verbaut ? Das Teil ist ein Gummischlauch, meinst Du den ? Dann wäre der wohl prophylaktisch als Nachfüllmöglichkeit bei Bedarf noch vor Ort belassen worden ? Gruß, Lutz.
|
|
|
chufu  Moderatorin
|
 |
Re: Bodenversalzung in Luxor |
|
« Antwort #9, Datum: 03.04.2004 um 12:32:45 » |
 |
Hallo, Iufaa meint mit "Rohr" sicher das Plastikröhrchen, wo die Wasserflasche ("Infusion" ) drauf steckt. Habe aber auch keine Idee, wofür das sein könnte... Lutz, warum hast du nicht vor Ort gleich mal gefragt?  Aber wo siehst du denn auf dem Bild Gips, Iufaa  Liebe Grüße, chufu.
|
|
|
naunakhte  Moderatorin
|
 |
Re: Bodenversalzung in Luxor |
|
« Antwort #10, Datum: 03.04.2004 um 12:37:46 » |
 |
Hallo chufu, Iufaa meint das "weiße" auf dem Bild von Apophis. Gipsbinden wären das dann, die in senkrechten Bahnen angebracht sind. Gruß nauna
|
|
|
chufu  Moderatorin
|
 |
Re: Bodenversalzung in Luxor |
|
« Antwort #13, Datum: 03.04.2004 um 12:53:14 » |
 |
Hallo, Was man über Google so alles findet!  Ich denke, das ist des Rätsels Lösung zu Lutz seinem "Infusionsbild": Quelle: http://www.die-schaedlingsbekaempfer.com/Bautenschutz Zitat:
Knapen'sche Röhrchen Unter Knapen'schen Röhrchen versteht man Mauerröhrchen, die nach ihrem Erfinder, dem Belgier Knapen, benannt worden sind. Bereits Anfang dieses Jahrhunderts erhielt er vom Kaiserlichen Patentamt ein Patent für diese Erfindung. Die klassischen Knapen'schen Röhrchen stellten Tonröhrchen dar, die schräg in das Mauerwerk eingebracht worden sind. Durch die Saugfähigkeit des Tones sollte Feuchtigkeit aus dem Mauerwerk angesaugt und über die Oberfläche abgedampft werden. Auf diese Weise sollte der Durchfeuchtungsgrad reduziert werden und damit eine Trockenlegung herbeigeführt werden. Das Ganze funktioniert höchstens theoretisch, da durch den Wassertransport in die Tonröhrchen natürlich auch ein Salztransport stattfindet, so daß die Saugfähigkeit der Röhrchen durch abgelagerte Salze im Porensystem sehr schnell abnimmt und der Effekt zum Stillstand kommt. Außerdem muß bedacht werden, daß in den Röhrchen eine hohe Luftfeuchtigkeit herrscht, die eine umgekehrte Befeuchtung der Oberflächen durch Kondensation und Kapillarkondensation bewirkt. Nach dem Krieg wurden in Deutschland die Tonröhrchen durch Kunststoffröhrchen ersetzt, die natürlich überhaupt keine Wirkung im obigen Sinne erbringen konnten. |
|
Also laut des letzten Satzes können sie sich das eigentlich sparen. Bringt nichts!  Liebe Grüße, chufu.
|
|
|
Apophis  Member
|
 |
Re: Bodenversalzung in Luxor |  | |
|
« Antwort #14, Datum: 03.04.2004 um 12:55:12 » |
 |
Hi Iufaa, ist kein Gips. Ich hab die Jungens bei der Arbeit beobachtet. Küchenpapier mit dest. Wasser nass gemacht und an die Wand geklebt. Dann haben sie regelmäßig nach gewässert. Auf meine Frage hin, war die Antwort, dass damit das Salz aus dem Stein gezogen werden soll. Das ganze fand am 1. Pylon, da wo die 4 Stelen stehen, statt. Auf dem Foto ist die "Munition" zusehen. Gruß Apophis
|
|
|
|