Autor/in |
Thema: Rad und ggf. anderen techn. Details |
Udimu  Member
|
 |
Re: Rad und ggf. anderen techn. Details |
|
« Antwort #1, Datum: 21.01.2006 um 13:38:44 » |
 |
Hallo, das einfache Scheibenrad ist schon am Ende des Alten Reiches belegt (bei Darstellungen von Leitern die bei Stadtbelagerungen eingesetzt wurden). Das Pferd, das Speichenrad und der Streitwagen kamen in der Zweiten Zwischenzeit nach Ägypten; der genaue Zeitpunkt ist etwas umstritten (zuletzt S T Smith, Wretched Kush, London 2003, 82). Gruss Udimu
|
|
|
naunakhte  Moderatorin
|
 |
Re: Rad und ggf. anderen techn. Details |
|
« Antwort #3, Datum: 25.01.2006 um 10:58:07 » |
 |
Hallo 4U2, die Töpferscheibe ist mit Sicherheit ab der 5. Dynastie belegt (LÄ VI, Sp. 617). Über die Vorstellung, dass Chnum auf der Töpferscheibe die Lebewesen bastelt (Pyr. 524a - lt. LÄ VI, Sp. 623), wird diese darstellungsmäßig bis ans Ende der 3. Dynastie zurückverfolgt (LÄ VI, Sp. 623 - basiert auf Brunner, Geburt des Gottkönigs, 68ff). mehr finde ich dazu im Moment nicht nauna
|
|
|
GastüberRad Gast
 |
 |
Re: Rad und ggf. anderen techn. Details |
|
« Antwort #4, Datum: 25.01.2006 um 13:17:11 » |
 |
Physikalisch betrachtet unterscheidet sich eine herkömmliche Töpferscheibe kaum von einem Rad (Scheibe entspricht dem eigentlichen Rad, jeweils plus eine Achse). Die Ausrichtung ist natürlich um 90 Grad gedreht. Wenn die Töpferscheibe bis in ans Ende der 3. Dynastie zurückverfolgt werden kann, spricht das nicht auch indiziell für die Kenntnis der Rades etwa zur gleichen Zeit und damit bereits vor dem Ende des Alten Reiches (vgl. Beitrag vom Udimu)? Dass es (noch) keine Nachweise des Rades zur 3. oder 4. Dynastie gibt, kann ja eigentlich nicht bedeuten, dass es das Rad zu der Zeit noch nicht gegeben hat. Es gibt ja auch keine Nachweise oder Darstellungen, wie die großen Pyramiden erbaut wurden (trotz ihrer überragenden historischen Bedeutung). Gleichwohl wird ihre Existenz von Niemandem bestritten. (Hoffentlich bekommt der arme Iufaa bei diesen Logikbetrachtungen nicht wieder Bauchweh.)
|
|
|
Udimu  Member
|
 |
Re: Rad und ggf. anderen techn. Details |
|
« Antwort #7, Datum: 25.01.2006 um 16:09:45 » |
 |
Hallo, die Belege für Räder vor dem Ende der 2. Zwischenzeit: Ann McFarlane, Mastabas at Saqqara : Kaiemheset, Kaipunesut, Kaiemsenu, Sehetepu and others, Oxford 2003, pl. 48 (Ende Altes Reich) Brigitte Jaros-Deckert, Das Grab des Jnj-jtj.f : Die Wandmalereien der XI. Dynastie, Mainz 1984, Faltkarte 1 (Ende 11. Dynastie) Gruss Udimu
|
|
|
petrie08  Member
|
 |
Re: Rad und ggf. anderen techn. Details |
|
« Antwort #8, Datum: 25.01.2006 um 22:08:33 » |
 |
Wo - in der gesamten ägyptischen Literatur - steht, dass die "Großen Pyramiden" überragende historische Bedeutung gehabt hätten? Man kann nicht von Wahnvorstellungen der Pyramidioten auf das Denken der alten Ägypter schließen! Wozu hätten die alten Ägypter das Rad gebraucht? Fast die gesamte (antike) Oberfläche (Landschaft) Ägyptens ist denkbar ungeeignet für den Gebrauch des Rades. 99 % der Schwertransporte konnten über den Nil und seine Kanäle erfolgen! Das Aufkommen der Streitwagen hatte keinerlei Einfluß auf die allgemeine Sachkultur des Landes. Es ist wirklich betrüblich, dass viele Teilnehmer des Forums diese faszinierende Hochkultur nicht aus sich selbst verstehen wollen (können?), sondern durch das Filter der unsäglichen Allerweltsliteratur, die es gerade und unverdientermaßen über das Alte Ägypten gibt! Nochmals: die Ägypter hatten keinerlei Bedarf für das Rad. Für die Ägypter waren die Pyramiden Grabmäler und keine historischen Landmarken. Und historische Bewußtsein im modernen Sinn hatten schon gar nicht.
|
|
|
Iufaa  Moderator - Themenstarter
|
 |
Re: Rad und ggf. anderen techn. Details |
|
« Antwort #9, Datum: 25.01.2006 um 22:28:11 » |
 |
Hallo, darf ich alle an die ursprüngliche Frage und an die Zusatzfrage zur Töpferscheibe erinnern? Es geht um die Beleglage, nicht um Vermutung, wann die aÄ was gekannt haben könnten (da kriegt man ja graue Haare ) - und es geht auch nicht um die Sicht der aÄ bzgl. ihrer eigenen Kultur. Iufaa
|
|
|
4U2 Gast
 |
 |
Töpferscheibe |  | |
|
« Antwort #12, Datum: 28.01.2006 um 16:18:26 » |
 |
Bei Erman, Aegypten und aegyptisches Leben im Altertum fand ich angehängte Abbildung. Die Abhandlung ist allerdings nicht gerade taufrisch Da die Töpferscheibe in Mesopotamien und Kleinasien bereits im 4 Jahrtausend vor unserer Zeitrechnung bekannt war (Frühe Hochkulturen, Theiss 2003, ISBN 3-8062-1756-4)würde ich für Ägypten immer noch einen ähnlichen Zeitraum veranschlagen. Hab aber noch nichts gefunden womit ich es belegen könnte.
|
|
|
Iufaa  Moderator - Themenstarter
|
 |
|
« Antwort #13, Datum: 28.01.2006 um 17:39:55 » |
 |
Hi, wirf doch mal einen Blick in unser Lexikon, Stichwort "Töpferscheibe". Iufaa
|
|
|
Geistsucher  Member
|
 |
|
« Antwort #14, Datum: 28.01.2006 um 21:04:51 » |
 |
Hallo. Ich habe mich vor langer Zeit intensiv mit der äg. "Vorgeschichte" befaßt: Teilweise stoßen wir auf die Ver- wendung der Töpferscheibe in allen Kulturen Ägyptens seit etwa der Negade-II-Zeit. (Literatur: Verschiedentlich bei Autoren, die über Merimde / Buto / Naqada usw. und ihre Funde berichten.) Viele Grüße Geistsucher
|
|
|
|