Autor/in |
Thema: Nofretete |
Sanguru  Member
|
 |
|
« Datum: 22.12.2009 um 14:35:19 » |
 |
Es geht um die "Krone" der Nofretete! Meine Frage bezieht sich auf das umlaufende Band dieser "Krone" (so wie in Berlin zu sehen), bzw., noch genauer, auf das Design dieses Bandes. Meine Frage lauten daher wie folgt: 1.) Bedeutung dieses Bandes? 2.) Bedeutung des Designs, bzw. der Farbenanordnung des Bandes? Für konkrete Hinweise wäre ich extrem dankbar! SANGURU
|
|
|
Sanguru  Member - Themenstarter
|
 |
|
« Antwort #2, Datum: 22.12.2009 um 16:07:01 » |
 |
Das ist schon mal eine hilfreiche Antwort (semi-precious stones with gold). Dennoch möchte ich noch einmal nachfragen zum Thema "Bedeutung der Farben", speziell jedoch deren wiederkehrende Anordnungen. Das kann nicht zufällig gewählt sein! Speziell das "gold-rot-gold" (manchmal als "rot-gold-rot" zu sehen) ist ein stets wiederkehrendes Sujet. Was steckt dahinter? Welche Bedeutung liegt in der stereotypen Anordnung der Farben? Vielen Dank! Sanguru PS Klasse Website (sagt ein Newcomer!)
|
|
|
Sanguru  Member - Themenstarter
|
 |
|
« Antwort #3, Datum: 22.12.2009 um 16:49:03 » |
 |
Zur Erklärung: Die Bedeutung der Farbanordnung(en) auf dem umlaufenden "Band" von Nofretete's Kopfbedeckung war gemeint! Zur Erklärung meines Interesses an dieser Frage möchte ich sagen, die ich kein "Ägyptologe" bin - weder Amateur auf dem Gebiet noch Fachmann (wie Ihr sicher längst erkannt habt). Ich bin hingegen an antikem "Design" interessiert, an der Bedeutung von Farben, speziell jedoch deren Anordnung, wie z.B. am immer wiederkehrende, "gelb/gold - rot - gelb/gold" (teilweise im Kontext mit zwischen geschaltetem Blau und Grün, wie bei Nofretete's "Band" ihrer Kopfbedeckung) (oder "rot-gelb-rot" in manchen Fällen) das nicht nur Jahrhunderte, sogar Jahrtausende umfasst, sondern auch verschiedene Kulturen (einschliesslich der Christlichen, und, erstaunlich, sogar der Muselmanischen)und damit geographische Regionen. Zur Zeit befasse ich mich mit der Entschlüsselung des Schmucks eines "tribes" in West-Afrika welcher Glas-Schmuck (!) herstellt, der genau diese Farbkombinationen benutzt. Für mich ein klarer Fall von antikem "Design-Transfer" über religiöse, zeitliche und geographische Grenzen hinweg. Der Ursprung, so meine Hypothese, MUSS im "alten Ägypten" gelegen haben, ging dann über die Griechen und vor allem Römer sogar ins frühislamische Design ein (klar und deutlich und UNMISSVERSTÄNDLICH auf antiken Glasperlen des östlichen Mittelmeerraums sichtbar). Solche Glasperlen waren damals (ca. 800-1200 AD)im gesamten Mittelmeerraum begehrt (und teuer!!)und wurden zu dieser Zeit bis in die Sahara (trans-Sahara Handel)verhandelt, wo sie gegen Goldstaub (und andere Waren) getauscht wurden. Mindestens seit dem 19. Jahrhundert fertigt nun eine um ca. 1000 AD aus dem ägyptischen Raum in die westliche Süd-Sahara (im heutigen Mauritanien)eingewanderte Volksgruppe (tribe)Schmuck, der sich - über die frühislamischen Glasperlen - auf die Farbsymbolik der Ägypter bezieht. Ein Design- und Farbtransfer über einen Zeitraum von etwa 3500 Jahren. Zum besseren Verständnis möchte ich noch einmal wiederholen, dass es nicht die Wahl der einzelnen Farben ist, die mich hauptsächlich interessiert (das natürlich auch), sondern in ERSTER LINIE die FARBKOMBINATION(EN)wie z.B. und bereits mehrfach erwähnt "rot-gelb-rot" und/oder gelb-rot-gelb" eine Kombination (von mehreren) die klar und deutlich im VORDERGRUND zu stehen scheint! Wer von Euch kann zu dieser Frage etwas beitragen? Jeder noch so kleine Hinweis könnte hilfreich sein! Anmerkung: Ist es zutreffend, dass im "alten Ägypten" (darf man sich so ausdrücken? Altes Ägypten...? Oder ist das per se laienhaft?)- ich kann nicht sagen zu welcher Zeit - die Könige/Pharao's des Nordens rote und die des Südens gelbe Kopfbedeckungen getragen haben? Ich habe das einmal vor vielen Jahren gelesen, kann die Quelle aber nicht mehr finden. Wahrscheinlich - jedenfalls wenn es grundsätzlich stimmt - wird diese Tatsache dann ja zum Allgemeinwissen gehören. Euer Kommentar dazu...? Ich bedanke mich bei allen Lesern und denen die hoffentlich antworten möchten. SANGURU
|
|
|
Iufaa  Moderator
|
 |
|
« Antwort #4, Datum: 22.12.2009 um 16:54:52 » |
 |
Bezüglich der Kronen, es ist übrigens eine Weiße und keine Gelbe, wirf doch mal einen Blick ins Lexikon. Iufaa
|
|
|
petrie08  Member
|
 |
|
« Antwort #6, Datum: 22.12.2009 um 20:21:12 » |
 |
Grundsätzlich: Das Feld, welches du - anscheinend euphorisch - beackerst, heißt wissenschaftsgeschichtlich "Diffusionismus" und das ist nun wirklich schlechte Wissenschaft des 19. Jahrhunderts! Es gibt für diese behaupteten "Transfers" keinerlei Beweise und Quellen. Die "Quellen" die es gibt sind entweder trivial oder populärwissenschaftlich ("Kon Tiki"). Ich meine:eine um ca. 1000 AD aus dem ägyptischen Raum in die westliche Süd-Sahara (im heutigen Mauritanien)eingewanderte Volksgruppe ist Literatur und keine Wissenschaft. Das Standardwerk zu diesem Thema ist "The Invention of Tradition" wo das u.a. am Beispiel der Kilts und Clantartans gezeigt wird. Ca. 95 % der im Alpenraum getragenen Trachten, der Volksbräuche etc. sind freie Erfindungen des späten 19. Jahrhunderts. Weiters ist die Wahrnehmung und Empfindung von Farben kulturell gelernt und keine anthropologische Konstante! Unser "blaues Meer" war für die Ägypter das "Große Grün" genauer "der große Grüne" etc...
|
|
|
Sanguru  Member - Themenstarter
|
 |
|
« Antwort #7, Datum: 23.12.2009 um 16:04:17 » |
 |
Hallo Lutz, ich bin Dir dankbar für die Übersendung der Links und Hinweise. Natürlich habe ich im Lexikon nachgeschaut (mein erster Gedanke war das klassische [externe] Lexikon im Buchregal), jedoch war es mir doch unmöglich, etwas Passendes zu finden. Als nur indirekt mit der Ägyptologie befasster Laie, konnte ich mit den dort überwiegend aufgeführten Fachbegriffen wenig bis nichts anfangen. Ich besitze Literatur zum Thema Farbenbedeutung und Farbenherstellung im "alten (pharaonischen?)Ägypten", jedoch sind diese für mich nur indirekt aussagekräftig. Das z.B. "Schwarz" für die Unterwelt steht und "Blau" für den Himmel (wenn ich mich recht erinnere) ist oder scheint logisch - in Ägypten und anderswo. Was mich jedoch hauptsächlich interessiert ist die Zusammenstelllung der Farben, also deren "Reihenfolge" im Bereich Schmuck, Architektur aber auch der materiellen Kultur. Denn die - davon bin ich MEHR ALS ÜBERZEUGT - sind keineswegs!! zufällig gewählt! Ich bedanke mich noch einmal für Deine hilfreichen Hinweise! Zum eigentlichen Thema komme ich später zurück. Die nicht zahlreichen Antworten auf meine Ausgangspost scheint zu bestätigen, dass auf diesem Feld des "research" (akademisch oder nicht) grosser Nachholbedarf besteht. Zuerst sollte ich mir jedoch einmal Deine "links" durchlesen. Vielleicht ergibt sich daraus mehr. DANKE! SANGURU PS Ich bin total überrascht, wie hoch der allgemeine Wissensstand dieser Website zu sein scheint. Grosse Klasse, dass sich so viele mit diesem unglaublichen Thema befassen. Also doch nicht nur "Videoballerspiele" und "Seifenopern"...? Das gibt Hoffnung! KOMPLIMENT!
|
|
|
Iufaa  Moderator
|
 |
Re: Nofretete |  | |
|
« Antwort #8, Datum: 23.12.2009 um 17:20:23 » |
 |
Thread vorübergehend für rund 24 Std. geschlossen, damit der Fragesteller Zeit hat zum Nachdenken. Iufaa
|
|
|
|