Autor/in |
Thema: Rote Pyramide - Bestattungsort Snofrus |
Irjnefer_d.J. Gast
 |
 |
Re: Rote Pyramide - Bestattungsort Snofrus |
|
« Antwort #1, Datum: 31.08.2004 um 15:37:45 » |
 |
Hallo, [evtl. z.B.:] Snofru ließ dort seinen Totentempel* errichten, d.h., daß dort wohl der Totenkult "an seinem Ort" stattfand. Gruß Irjnefer d.J. * entdeckt erst 1996, oder so
|
|
|
Iufaa  Moderator
|
 |
Re: Rote Pyramide - Bestattungsort Snofrus |
|
« Antwort #2, Datum: 31.08.2004 um 15:42:32 » |
 |
Ich habe mal kurz bei Mark Lehner (Das erste Weltwunder - Die Geheimnisse der ägyptischen Pyramiden) und bei M. Verner (Die Pyramiden) nachgeschlagen. Lehner äussert sich gar nicht dazu, Verner führt die Überlegeungen dazu auf. Lt. Verner plädiert Stadelmann (das ist was für Nauna zum Nachschlagen) für die Rote Pyramide, obwohl diese nicht fertig geworden ist. Als Gründe gibt Stadelmann lt. Verner bautechnische Befunde an (Grundriss des Totentempels, Fragment einer Granitscheintür, ausgedehnte Magazine als Hinweis auf den Totenkult). Der Totenkult lässt sich lt. Verner bis ins MR nachweisen - aber das gilt auch für die Knickpyramide. Vielleicht verfolgst Du mal Siliottis Belege weiter. Iufaa
|
|
|
umi Gast
 |
 |
Re: Rote Pyramide - Bestattungsort Snofrus |
|
« Antwort #4, Datum: 31.08.2004 um 16:29:23 » |
 |
Hallo Leute, ....auch im Lexikon der Pharaonen, v. Thomas Schneider kann man lesen: - S.439 : Bestattet wird Snofru in seiner dritten Pyramide....der sog. Roten Pyramide...Von der ausgeplünderten Bestattung (Brandspuren) blieben nur Reste der Mumie des Snofru.... Gruß Umi
|
|
|
Iufaa  Moderator
|
 |
Re: Rote Pyramide - Bestattungsort Snofrus |
|
« Antwort #6, Datum: 31.08.2004 um 17:23:21 » |
 |
Jo, kann sein, vom Lehner kursieren mehrere Auflagen, meins stammt aus dem Econ-Verlag, auch 1997. Iufaa
|
|
|
jd_degreef Gast
 |
 |
Re: Rote Pyramide - Bestattungsort Snofrus |
|
« Antwort #7, Datum: 31.08.2004 um 19:31:25 » |
 |
Hallo ! Die Publikation der Mumie(teile) ist : Dr. A. BATRAWI, "The skeletal remains from the Northern Pyramid of Snefru", ASAE 51, 1951, S. 435-440. Wer Scans dieses Artikels haben möchte, braucht nur zu fragen... MfG, JD
|
|
|
semataui  Member
|
 |
Re: Rote Pyramide - Bestattungsort Snofrus |
|
« Antwort #9, Datum: 01.09.2004 um 12:09:43 » |
 |
Hallo J.D., ja bitte! Von den Untersuchungen des Dr. A. BATRAWI haben ja wohl alle abgeschrieben (m.W. hat weder Lehner noch Siliotti oder Verner an der Roten P. gearbeitet). Nur das DAIK hat unter Stadelmann dort gegraben, allerdings ein paar Jahrzehnte später... Danke! semataui
|
|
|
Udimu  Member
|
 |
Re: Rote Pyramide - Bestattungsort Snofrus |
|
« Antwort #10, Datum: 01.09.2004 um 12:49:36 » |
 |
Hi, Renate Germer hat sich diesem Thema gewidment: 'Im Schutt seiner nördlichen Pyramide (die von Snofru) in Dahschur ... fanden sich sowohl menschliche als auch tierische Knochen ... Aus der Beschreibung der deutlich erkennbaren Mumifizierungstechnik verbunden mit dem Einfüllen von Harzsubstanzen in den Schädel ergibt sich auch ohne 14C-Datierung, dass es sich NICHT um eine Bestattung der frühen 4. Dynastie handeln kann' Renate Germer, Überreste von Königsmumien aus Pyramiden des Alten Reiches - Gibt es sie wirklich? Sokar 7 (2003), 37-38 Gruss Udimu
|
|
|
naunakhte  Moderatorin
|
 |
Re: Rote Pyramide - Bestattungsort Snofrus |
|
« Antwort #11, Datum: 01.09.2004 um 13:20:32 » |
 |
Hallo, der Begriff "jüngste Forschungen" ist in der Ägyptologie ja recht dehnbar  Die Mumienfunde würde ich hier aussen vor lassen. Wie Udimu ja aus dem Germer-Artikel zitierte sind sie (wohl) nicht relevant. Einen Nachweis dass die Bestattung tatsächlich in der Roten Pyramide stattgefunden hat, wird wohl niemand erbringen können. Ich denke es bezieht sich hier auf eine Summe von Hinweisen aus denen man seine Schlüsse zieht. Und neue Betrachtungen, kleine Bautechnische Erkenntnisse können dann auch als "jüngste Erkenntnisse" herhalten. Die "vervollkommnung" der Bautechnik, der Weg hin zu einer "echten" Pyramide lassen schon die letzte "vollkommene" als den Bestattungsort vermuten. Hinzu kommt dann, dass laut Janosi, nur sie einen Totentempel mit Kult bis ins MR hatte. Die ehemals für den Totenkult vorgesehenen Tempel der beiden früheren Pyramidenanlagen sollen zu reinen Kulttempel umfunktioniert worden sein. Wenn dem so ist, dann würde ich dieser Argumentation gerne folgen. Leider kenne ich die Anlagen nicht, weiß auch nicht an welchen Details der wohl zerstörten Anlagen sie den Unterschied zwischen Totentempel und Kulttempel festmachen. Gruß nauna
|
|
|
semataui  Member
|
 |
Re: Rote Pyramide - Bestattungsort Snofrus |
|
« Antwort #12, Datum: 01.09.2004 um 15:31:30 » |
 |
Hi nauna, Frau Germer hat "Mumienreste im Schutt der nördl. Pyramide" untersucht. Mich interessiert wirklich Batrawi. Die von ihm beschriebenen Reste sollen ja unter dem Boden der Grabkammer gelegen haben, der 1950 entfernt wurde. Die Methode "Boden raus - Mumie-rein - Boden wieder verlegen" - ich weiß nicht. Gruß sema
|
|
|
Gast_A.  Member
|
 |
Re: Rote Pyramide - Bestattungsort Snofrus |
|
« Antwort #14, Datum: 01.09.2004 um 16:13:50 » |
 |
Hallo Nauna, Zitat:
Hinzu kommt dann, dass laut Janosi, nur sie einen Totentempel mit Kult bis ins MR hatte. Die ehemals für den Totenkult vorgesehenen Tempel der beiden früheren Pyramidenanlagen sollen zu reinen Kulttempel umfunktioniert worden sein. |
|
Wie kommt Janosi darauf? Wie Iufaa oben schon schrieb hatte die Knickpyramide (wie die „Rote Pyramide“) bis ins späte Mittlere Reich einen vollständigen Gedächtniskult (mit eigenem Priesterpersonal und Totenopfer). Die Pyramidenstädte der Roten und der Knickpyramide mit ihrer Arbeiter-/Priesterbevölkerung wurden nach Snofrus Tod im Alten Reich offenbar adiministrativ zusammengezogen (sie blieben aber dennoch getrennte Siedlungen!), was ein Hinweis darauf ist, dass sie kontinuierlich weiter existierten. Dies geht aus den Dualschreibungen in Titeln der Bürgermeister dieser Städte hervor (anx-m-a-Ra [Kairo 1325] und Hn-KA [Berl. Inschr. I 70] nennen sich jmj-rA-mr.wy „Vorsteher der beiden Pyramiden[städte]“; vgl. W. Helck, Beamtentitel, Hamburg 1954, S. 130). Darüberhinaus ist bis ins Neue Reich auch eine kultische Bedienung des Pyramidentempels von Medum belegt, der eine einflußreiche Stiftung besaß und an dem eine lokale Horusform (wohl entstanden aus dem vergöttlichten Ahnenkönig Snofru) verehrt wurde. Vgl. hierzu: D. Wildung, Die Rolle ägyptischer Könige im Bewußtsein ihrer Nachwelt Teil I, Berlin 1969, S. 104-52. Was ist eigentlich für Janosi ein „Kulttempel“? Gruß A.
|
|
|
|