Knopfsiegel ist die moderne Bezeichung von kleinen runden aber auch viereckigen Stempel-Siegeln, die am Ende des Alten Reiches aufkamen und vor allem in der Ersten Zwischenzeit im Gebrauch waren. Die Siegelfläche zeigt meist geometrische oder abstrahierte figürliche Darstellungen. Die Rückseiten sind unterschiedlich gestalltet; typisch sind kleine Pyramiden, Tiere aber auch Ösen an denen die Siegel aufgezogen werden konnten. Knopfsiegel fanden sich oftmals in Bestattungen der eher unteren Bevölkerungschichten, weswegen die Vermutung geäussert wurde, dass es sich um eine Art 'Volkskunst' handelte. Aus den Knopfsiegeln entwickelten sich am Ende der ersten Zwischenzeit die Skarabäen.

Knopfsiegel, Petrie Museum UC 34110
Quelle: André B. Wiese. Die Anfänge der ägyptischen Stempel-Amulette. Orbis Biblicus et Orientalis 12. Freiburg 199
Eingestellt durch: | Udimu (16.12.2003) |
Bearbeitet durch: | Udimu (16.12.2003) |
|