Titulatur: Königinmutter, Große Königliche Mutter, Herrin der beiden Länder, Herrscherin über Oberägypten und Unterägypten Epoche: 19. Dynastie Lage: Hauptwadi, Nordhang Wichtigste Funde: Verschlußdeckel eines Kanopengefäßes mit dem Porträt der Königin, etwa 80 Uschebti-Figürchen aus Fayence, die die Königin in Mumiengestalt darstellen und Inschriften aus Kapitel 6 des Totenbuches aufweisen, Fragmente aus Keramikgefäßen und Weinkrügen, von denen einer eine Inschrift trägt, aus der eine Weinlese im dem Jahr 22 hervorgeht. Dadurch ist eine genauere Ermittlung des Totesjahres der Königin möglich. Anmerkung: Tuia ist die Mutter von Ramses II. und deshalb mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Gemahlin von Sethos I. Alle datierbaren Monumente zeigen sie zusammen mit Ramses II., was darauf hinweist,. dass sie unter Sethos I. nur eine Nebenfrau war. Der Titel 'grosse kgl. Gemahlin' ist ihr deshalb wohl erst nach dem Tod ihres Gemahls verliehen worden. Sie wurde in einem dekorierten Grab im Tal der Königinnen bestattet (QV 80). Sie starb um das 22. Regierungsjahr ihres Sohnes da Scherben mit diesem Datum in ihrem Grab gefunden worden sind. In ihr letztes Lebensjahr müssen zwei Briefe datieren, die sie an Hattuschilisch, den König des Hethiterreiches und an Puduchepa, seiner Frau schrieb. Diese Briefe, die auch für den Königssohn Seth-her-chepesch, Nefertari and den Wesir Paser bezeugt sind, beinhalten meist nur Höflichkeitsfloskeln und den Austausch von Geschenken. Immerhin unterstreichen sie die politisch wichtige Funktion der Königsmutter. Diese Briefe sind nicht datiert, doch sind sie nur nach dem Friedensvertrag im Jahr 21 denkbar. 
Quelle: Troy, Patterns, 168-69 (19.2)
Siliotti
Eingestellt durch: | Udimu (08.04.2004) |
Bearbeitet durch: | Udimu (14.04.2004) |
|