Der Begriff kommt aus dem Griechischen und bedeutet "Stelenträger".
Es handelt sich um einen Statuentypus bei dem die kniende Person eine Stele vor sich stehen hat an die er seine Hände in einem Anbetungsgestus anlehnt.
Die Stele trägt in der Regel einen Hymnus an den Sonnengott.
(c) monja Stelophor des Amenemhet, Berlin
Dieser Statuentyphus taucht in der 18. Dynastie auf. Sie wurden wahrscheinlich in den Nischen der pyramidialen Graboberbauten des Privatgräber aufgestellt.
Quelle: Schulz, R., Seidel, M., Ägypten. Die Welt der Pharaonen. Köln 1997
Eingestellt durch: | naunakhte (21.04.2005) |
Bearbeitet durch: | - |
|