M. Wegner datiert das im Bereich --> el-Chocha (E/6) liegende Grab dieses unbekannten Beamten in die Zeit der Könige Thutmosis IV/Amenhotep III und führt stilistische Kriterien an.  Zeichnung: semataui.de/K. Adams nach P&M Der kleine Vorhof des Grabes dient heute als Toilette und Müllhalde. Grabschächte wurden nicht festgestellt. Dekoration: 1. Skizze: drei Reihen mit Opferträgern 2. Drei Register Begräbnisrituale I. Opferträger II. Prozession mit Klageweibern, Schlachtern, Priester mit der Mumie III. Abydos-Reise, rechts ein Priester mit Trankopfer 3. wie 1., unvollendet 4. Drei Register: I. Ein Mädchen opfert dem Grabherrn und seiner Frau; zwei Reihen mit Gästen sowie Musikantinnen II. Zubereitung von Salben (?) III. Pflügen. Ochsen mit Getreide und zwei Diener 5. Drei Register: I. Die Familie betet zu Osiris und Anubis II. Fortsetzung von 2. : Platz für eine Stele/Scheintüre. Links davon Hathor und die Westgöttin, rechts Isis und Nephthys III. Fortsetzung von 4.: Der Grabherr und seine Frau in einer Doppelszene, sitzend links und stehend rechts. Dazwischen Opfergaben. Inschriften sind in diesem Grab nicht vorhanden oder aber verblasst, Amarnazerstörungen sind nicht vorhanden.
Quelle: Porter & Moss, The Theban Necropolis Part One, Oxford 1994
M. Wegner. MDAIK 4, S. 144, (1933)
Kampp, F., Die thebanische Nekropole. Zum Wandel des Grabgedankens von der XVIII. bis zur XX. Dynastie, Mainz 1996
Eingestellt durch: | semataui (21.08.2008) |
Bearbeitet durch: | - |
|