Ich weiß jetzt aber nicht genau, wie ich das mit der Umschrift hinkriegen soll.
Im Antwort-Fenster musst du auf diesen Button klicken bevor du die Umschrift schreibst. Hier mal ein kleiner Spickzettel für die Tastenbelegung der Sonderzeichen A, a, H x X usw:
Zur Schreibung deines Namens: Ich schlage vor, für das "E" ein -I einzufügen. Das ist nämlich auch in der Kartusche der Kleopatra zu finden: Mal sehen, was Arbabat zu diesem Vorschlag meint.
Die Methode, Lösungen nach einer festgelegten Frist zu veröffentlichen ist vom Prinzip her auch ok. Allerdings sehen Späteinsteiger dann natürlich die Lösungen sofort.
Für alle, denen das raussuchen der Gardinernummern so ganz am Anfang ihrer Studien zu mühselig ist, habe ich Arbabats Alphabet mal um diese Nummer ergänzt.
Ich hätte zur "Aussprache" eine kleine Bemängelung: Das z soll scharf, das s aber weich gesprochen werden. Ich kenne das aber (z.B. Schenkel, Tübinger Einführung S. 35 genau umgekehrt. Ist das also nur ein Versehen oder ist Deine Methode didaktisch irgendwie sinnvoller?
Grüße
Snofru Gast
Re: Hieroglyphenkurs - Lektion 1
« Antwort #25, Datum: 25.08.2006 um 18:29:35 »
Hallo, ihr alle!
@Kemeti
Ja, ich meine auch, daß z stimmhaft, also weich wie in Sonne und s stimmlos, also scharf wie in das, gesprochen wird. Allerdings fallen beide Laute wohl schon im Mittleren Reich zusammen, so daß z und s in der Hieroglyphenschrift praktisch austauschbar sind (siehe die Grammatiken von Graefe, Ockinga und Allen).
Hallo Snofru, die moderne aussprache der s-Laute stimmt ja wahrscheinlich gar nicht mit der antiken Aussprache überein: Die afroastischen Verwandten zeigen, dass s im Alten Reich wohl noch wie sch gesprochen wurde (Kammerzell, Zur Umschreibung und Lautung (in Hannig, HWB) S. XLVI); Schenkel (Tübinger Einführung, S. 35) möchte dem z den Lautwert ts zuordnen, der dann zusammen mit s zu einem normalen s wurde.
Hmm... das ist aber sehr zeitfressend und anstrengend! Ich hoffe das mit dem versteckten Text klappt. Für einen Computeranfänger scheint es mir zu schwierig ? - Bin gottseidank keiner.
Nauna - eine gute Idee!
Zitat:
Für alle, denen das raussuchen der Gardinernummern so ganz am Anfang ihrer Studien zu mühselig ist, habe ich Arbabats Alphabet mal um diese Nummer ergänzt.
Liebe Grüße Nefer
Snofru Gast
Re: Hieroglyphenkurs - Lektion 1
« Antwort #28, Datum: 25.08.2006 um 18:51:29 »
Hallo Kemeti,
ja, da hast du Recht. Mir ging es hier aber lediglich um die konventionalisierte Aussprache; z soll eben weich und s scharf gesprochen werden. Daß die antike Aussprache wahrscheinlich doch "etwas anders" war, ist klar, es geht aber nur darum, unsere moderne Umschrift irgendwie sprechbar zu machen.