Autor/in |
Thema: Übersetzungsübung: Der weise Imhotep (Teil 2) |
Michael Tilgner  Member
|
 |
Übersetzungsübung: Der weise Imhotep (Teil 2) |  | |
|
« Datum: 29.05.2010 um 18:46:42 » |
 |
Liebe Leute, im Thread Imhotep, ein Weiser aus Ägypten haben wir gehört, daß Imhoteps Sprüche im Alten Ägypten noch lange Zeit zitiert wurden. Wir wollen anhand des folgenden Textes dem weiter nachgehen. Zugegeben: Er ist ein bißchen länger, aber glaubt mir, es fiel mir schon schwer, nur diesen kurzen Ausschnitt zu wählen! Ich hoffe weiter auf Eure rege Teilnahme mit versteckten Postings! Viele Grüße, Michael Tilgner
|
|
|
Seschen  Member
|
 |
Re: Übersetzungsübung: Der weise Imhotep (Teil 2) |
|
« Antwort #2, Datum: 31.05.2010 um 21:29:40 » |
 |
Hallo, es folgt mein erster Teil: Versteckten Text anzeigen... Ax Sfd.w r pr qd.w r Hw.wt Hr jmn.tt nfr st r bxn.w grg r wD m Hw.t-nTr Nützlicher ist ein Buch als das Haus eines Maurers, als Tempel im Westen. Besser ist es als eine gegründete Festung, als eine Stele im Tempel. r - Partikel zur Bildung des Komparativs st - es (Dependenzpronomen, 3 Pers. Sing., neutrisch, Hannig S. 777) Grüße, Seschen
|
|
|
RamsesXII  Member
|
 |
Re: Übersetzungsübung: Der weise Imhotep (Teil 2) |
|
« Antwort #6, Datum: 05.06.2010 um 14:25:53 » |
 |
Hallo, hier Teil 1 meiner Lesung (Zeile 1): Versteckten Text anzeigen...Da muss man erst einmal darauf kommen, dass es sich am Anfang um den Komperativ handelt. Für mich war klar, dass es sich um einen klassischen nfr Hr Konstrukt handelt, also ein prädikatives Adjektiv und dieses daher vor dem Substantiv steht. Über den Hannig bin ich dann darauf gekommen. Ax Sfd.w r pr qd r hw.wt Hr jmn.tt nfr st r bxn grg r wD m Hw.t-nTr Ax Hannig, S. 11; Wb I, 13: nützlich, brauchbar; mit folgendem r "nützlicher ist ..." Sfd.w Hannig, S. 818; Wb IV, 461: Papyrus (als Schreibmaterial), Buch, Buchrolle r Komperativ; Gardiner §50 Comparison; Allen §6.8; Ockinga §24e qd Hannig, S 867; Wb V, 72: bauen; Partizip aktiv, als Adjektiv Hw.t Hannig, S. 515; Wb III, 1: Wohnhaus, Palast, Tempel, Haus(Grab) jmn.tt Wb I, 87: Schreibweise für jmn.tj (ab NR sehr häufig); westlich, der Westen st Allen §5.4: abhängiges Personalpronomen 3N bxn Wb I, 471: Burg; siehe auch DZA 22.918.110 zur Schreibweise (neuägyptisch) grg Hannig, S. 904; Wb V, 186f: gegründet, errichtet wD Wb I, 398 Stele, Grabstein, Denkstein Hw.t-nTr Wb III, 4: Tempel "Eine Papyrusrolle ist nützlicher als ein gebautes Haus, als die Gräber der Nekropole (Häuser im Westen). Es ist besser als die errichteten Burgen, als eine Stele im Tempel." Viele Grüße RamsesXII
|
|
|
M.Panov  Member
|
 |
Re: Übersetzungsübung: Der weise Imhotep (Teil 2) |
|
« Antwort #7, Datum: 05.06.2010 um 16:56:11 » |
 |
Guten Tag, Thomas, die Praeposition r vor wD ist ausgelassen (richtig in Umschrift). MfG M.P.
|
|
|
Michael Tilgner  Member - Themenstarter
|
 |
Re: Übersetzungsübung: Der weise Imhotep (Teil 2) |
|
« Antwort #8, Datum: 05.06.2010 um 23:51:38 » |
 |
Liebe Leute, ein Anfang ist gemacht; der erste Teil des Textes wurde bearbeitet, und zwar mit sehr guten Ergebnissen! Einige Ergänzungen zu diesem Teil: Versteckten Text anzeigen...Hervorzuheben ist die Struktur des Satzes: Ax Sfdw r pr qd r Hw.wt Hr jmnt.t nfr st r bxn grg r wD m Hw.t-nTr Es wird der gleiche Gedanke zweimal in ähnlichen, aber unterschiedlichen Worten geäußert. Dies ist ein typisches Merkmal in zahlreichen ägyptischen Texten! Gerade diese Art der Struktierung hilft gelegentlich, die Sätze voneinander zu trennen. Der jeweils erste Vergleich ist ein Substantiv + Partizip, der jeweils zweite Vergleich: Substantiv + Präposition + Substantiv [ein Ort] qd: Die Diskussion hat ergeben - dem schließe ich mich an -, daß trotz des Determinativs A1 nicht qdw "Maurer", sondern das Verb qd "bauen" zu lesen ist. RamsesXII hat vorgeschlagen: "Partizip aktiv". Ich würde meinen: "Partizip passiv": pr qd "das Haus, das gebaut wurde". Seschens Übersetzung "gemauertes Haus" entspricht dem sinngemäß; Hannig, Ägyptisch-Deutsch, S. 867: "bauen (m aus Stein, Ziegeln)", d.h. "mauern". Hw.wt Hr jmnt.t "Gräber im Westen" - Hr ist als Präposition [räumlich] mit "auf, über" zu übersetzen. Gardiner, Egyptian Grammar, § 165,1: "Strictly 'upon' ... But often much more indefinitely ... Hr Km.t 'in Egypt' ..." - Noch klarer ist Wb III, 131 zu dieser Bedeutung des Hr: "VI. in einem Land (bes. in Ägypten)". - Die Nekropole ist sicher als eine Art "Land" zu verstehen. Abschließend noch einmal zum Satztyp: Es handelt sich um einen Satz, dessen Prädikat ein Adjektiv ist, oft auch als "adjektivischer Nominalsatz" bezeichnet: Adjektiv + Substantiv bzw. Adjektiv + abhängiges Personalpronomen. Der erste Fall Adjektiv + Substantiv: Ax Sfdw "ein Buch / eine Papyrusrolle (ist) nützlich" Der zweite Fall: Adjektiv + abhängiges Personalpronomen: nfr st "es (ist) gut" An diesem Fall erkennt man, daß es sich nicht um ein sDm=f handelt. Einzelheiten in Gardiner, § 137 "Adjective + noun or dependent pronoun" Viele Grüße, Michael Tilgner
|
|
|
RamsesXII  Member
|
 |
Re: Übersetzungsübung: Der weise Imhotep (Teil 2) |
|
« Antwort #9, Datum: 06.06.2010 um 16:51:11 » |
 |
Hallo zusammen, hier nach langem "Kampf" mit den Grammatiken ein Teil von Zeile 2: Versteckten Text anzeigen...jn jw habe ich durch Suchen von allen jn im Allen gefunden (Fragesatz mit adverbialem Prädikat) und danach im Gardiner vertieft. Im Allen steht auch, dass Sätze mit nominalen Prädikat mit jn jw beginnen können siehe Allen, §11.11.2; Gardiner, § 492 Im Gardiner ist auch jn jw wn angegeben als Frage zur Existenz. jw jn wn dj mj @r-Dd-f jn jw ky mj Jj-m-Htp dj Hannig, S. 970; Wb V, 492: nä hier, da, dort, hierher ky Wb V, 110ff: anderer, andere, der Andere Gibt es dort einen wie Hordjedef? Ist ein Anderer wie Imhotep? Viele Grüße RamsesXII
|
|
|
M.Panov  Member
|
 |
Re: Übersetzungsübung: Der weise Imhotep (Teil 2) |
|
« Antwort #12, Datum: 06.06.2010 um 18:09:27 » |
 |
Guten Tag, Thomas, vgl. zum Satzaufbau die Erzaehlung des Sinuhe: B36: jn jw wn xprt m Xnw B121: jn jw wn twA... B134: jn jw wn kjj nxt... Megiddoschlacht 31: jn jw wnn [t]A HAt=n... MfG M.P.
|
|
|
Seschen  Member
|
 |
Re: Übersetzungsübung: Der weise Imhotep (Teil 2) |
|
« Antwort #13, Datum: 06.06.2010 um 21:41:20 » |
 |
Hallo, ich lese und übersetze so: Versteckten Text anzeigen... jn jw wn dj mj Hr-Dd-f jn jw ky mj Jy-m-Htp pw Gibt es hier einen Existierenden wie Hordjedef? Gibt es einen Anderen wie diesen (/jenen) Imhotep? jn - Partikel zur Einleitung der Frage (Wb. 1, 89.14) jw - es ist (Wb. 1, 43.6) jn jw - gibt es? wn - Existiernder, Seiender dj - hier, da , dort wn dj - hier sein, da sein, bestehen (Hannig S. 194, Wb. 1, 308.6) ky - anderer, der Andere pw - Demonstrativpronomen Maxim Panovs Umschrift-Zitate habe ich hier so übersetzt gefunden: B36: jn jw wn xprt m Xnw "Ist etwas geschehen in der Heimat?" B121: jn jw wn twA... "Ist es möglich, daß ein Armer...?" B134: jn jw wn kjj nxt... "Gibt es noch einen anderen Helden...?" B36 folgend, wäre diese "Glättung" denkbar (?) Versteckten Text anzeigen..."etwas" --> "jemand" Gibt es hier jemanden wie Hordjedef? Viele Grüße, Seschen
|
|
|
|