um 1.794 - um 1.792 v. Chr. (Franke: 1.757 - 1.752 v. Chr.) Jmn-m-HAt König der frühen 13. Dynastie.  - Eigenname: Jmn-m-HAt (Amenemhat), Papyrus Turin 6.7
- Thronname: sxm-kA-Ra (Sechem-ka-Rê)
- Horusname: sanx-tAwj
- Nebtiname: -
- Goldnamen: -
Hauptwerk ist eine Statue, die sich heute in Wien und Elephantine befindet. Der Kopf der Statue in Wien war lange ein chronologisches Problem. Er wurde von einigen in die Spätzeit, von anderen in das Mittlere Reich datiert. Der Rest der Statue (mit Inschriften, die den Herrscher nennen) kam bei Ausgrabungen in Elephantine zu Tage. Die Ägyptologin Biri Fay konnte zeigen, dass Kopf und Statue zusammen gehören. Auf einigen Monumenten erscheint ein Herrscher Amenemhat Senebef (Papyrus Turin 6.6), der wohl mit diesem König identisch ist. Erwähnt ist er auf der Stele des Meri-Rê aus Athribis und der Horus-Name auf dem Graffito Nr. 466 (Schatt el-Rigal). Unsicher sind Nilstandsmarken in Semna.  Foto: ©Ptah
Quelle: K.S.B. Ryhold, The Political Situaton in Egypt during the Second Intermediate Period, Kopenhagen 1997, 337
von Beckerath, J., 2. ZZ, S. 229-230
Eingestellt durch: | Udimu (11.02.2003) |
Bearbeitet durch: | Udimu (08.03.2005), semataui (22.09.2006) |
|