Ägyptologie Forum Guten Abend Gast, hier einloggen oder registrieren.
09.10.2024 um 18:53:58


HomeÜbersichtHilfeSuchenLoginRegistrierenKalenderLexikonChat



2837 Begriffe
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | ?
Suchen | Filter | Abkürzungen | Begriff eintragen | NEU

Verlauf:
Astarte (Göttin)
Amenhotep II / Aa-cheperu-Rê (König, 18. Dyn)
Rech-mi-rê (Wesir, 18. Dyn, TT100)
Sarkophag
[ Leeren ]


« vorheriger Begriff | nächster Begriff »
  Rech-mi-rê (Wesir, 18. Dyn, TT100)
Rx-mj-Ra



Rechmirê war Bürgermeister und Wesir unter --> Thutmosis III (ab 34. Jahr) und --> Amenhotep II.
Sein Vater war der Wesir und Wab-Priester des Amûn  Neferweben, seine Mutter hieß Bet. Meryt ist als Ehefrau belegt.

Sein Grab in --> Sheik Abd el-Korna (Nord, 5/I) ist vielleicht gar keines: TT 100 (Champollion Nr. 15, Lepsius Nr. 58, Wilkinson Nr. 35) ist völlig ohne Sargkammer, eine Bestattung ist hier nie erfolgt (nach Breasted), es sei denn, man findet im vorderen Bereich des Vorplatzes einen entsprechenden Schacht. Die aufgefundenen übrigen Schächte innerhalb der Grabanlage sind Nachbestattungen zuzuschreiben.
Die T-förmig angelegte Kultstätte weist eine Besonderheit auf: die Decke der Längshalle oder Kapelle ist anfangs 3 m hoch und steigt danach diagonal auf 9 m an. Auf der Stirnseite befindet sich oberhalb der Scheintüre eine Statuennische.

Zeichnung: ©semataui.de/Klaus Adams nach Siliotti

Die gesamte Fläche ist reich dekoriert- im Vergleich dazu sind die Königsgräber dieser Zeit bescheiden bemalt. Bereits kurz nach dem Tod des Rechmirê wurden einige Zeichnungen zerstört, und es gab die üblichen Verdächtigungen (Ungnade). Weiter gibt es die obligatorischen Zerstörungen aus der Amarnazeit.

Als 1833 George A. Hoskins die Malereien kopierte,  diente die Querhalle einer Familie als Wohnung; die Kapelle war der Kuhstall.

Dekoration:
Eingang: Opfertexte am inneren Sturz und Rahmen
Querhalle
1a. Zwei Szenen.
I. [Der Grabherr mit Gans unter dem Stuhl] im Gerichtsgebäude. Er inspiziert fünf Reihen von Beamten. Text über die Pflichten eines Wesirs.
II. Fünf Register mit Steuereinnahmen. Die Aufzeichnung von Waren aus Oberägypten: Vieh und Gold, Affen, Enten, Tauben und Honig. Wiegen von Gold.
An der Stirnseite ein autobiographischer Text.
1b. [Der Grabherr] mit Helfern kontrolliert fünf Register, Entgegennahme von Fremdtributen:
I. Menschen aus Punt mit Produkten und Tieren: Pavian, Steinbock, Affe, Schimpanse und Weihrauch-Bäume
II. Kreter mit dekorativen Vasen
III. Nubier mit Tieren: Leopard, Pavian, Affen, Giraffe, Vieh und Hunde
IV. Syrer mit Tributen: Vasen, Wagen, Pferde, Bär und Elefant(!)
V. Von einer Militäreskorte geführte Gruppe von Nubiern und Syrern, Männer, Frauen und Kinder.
Der Grabherr, wie er von Thutmosis III zum Wesir ernannt wird.
1c. [Der Grabherr] bei der Kontrolle von Steuereinnahmen und Tempelarbeiten:
I. Aufzeichnung von Produkten aus Unterägypten (Steinböcke, Gold und Honig. Männer bringen Kühe mit Kälbern und Gänse).
II. Statuen des Königs, weibl. Sphinx. Kochen, Backen und Brauen (?)
III. [Viehzählung], [Wiegen der Ernte], Getreidetransport. Überbringen von Tieren, Flachsernte. Pflügen und Säen.
An der Stirnseite der Querhalle zwei Register:
I. [Der Grabherr und seine Frau] werden begrüßt von ihrem [Sohn Men-cheperre seneb], sitzenden Wesiren (hier der Großvater --> Amentiu (TT 83)) und der Onkel --> User (TT 61) mit ihren Frauen, vier Reihen mit Verwandten
II. eine ähnliche Szene mit den Söhnen Amenhotep, Neferweben und Baki , deren Frauen und Verwandten.
1d. [Der Grabherr] vor fünf Registern von Waren aus den Sumpfländern und vom Horusweg:
I. Überbringung von Wildtieren: Steinböcke, Orynxantilopen, Wildstiere, Hyänen und ein Jagdhund
II. Weinlese mit Hymne an Thermuthis
III. Überbringen und bereiten von Vögeln und Fischen
IV. Netzfischen
V. weitere Produkte, einschließlich Honig
Reste von zwei Szenen über die Wüstenjagd und den Vogelfang
I. Strauße, Wirdstiere und Hyänen in der Wüste
II. Vögel im Papyrusdickicht.
An der Decke Texte.

Längshalle
2. Sechs Register vor dem sitzenden Grabherrn und Beamten:
I.-III. Überbringung, Bereitung und Lagerung von Abgaben für den Tempel, Getreide und Bohnen, abwiegen, Kuchen backen, Honig bereiten. Produkte aus Charga, aus Punt und aus dem Delta: Wein, Papyrus, Öl, Honig, Nüsse, (Affen) werden zum Lager geschafft.
IV. - VI. Lieferung und Aufzeichnung von Abgaben für Tempelspeisen, von Salben, Leinen. Hettiter, Nubier und Syrer, Frauen und Kinder werden vorgeführt. Ballen von Stoffen und Männer mit Leinen. Viehzählung.
3. Acht Register Handwerker vor dem Wesir und seinen Helfern:
I. Steinvasenherstellung, Juweliere
II. Lederherstellung, Kleiderherstellung
III. Zimmerleute/Tischler
IV. Metallarbeiter, Gold wiegen
V. Ziegelherstellung duch Nubier und Syrer, Maurer
VI. Steinbrecher und Statuenherstellung
VII. Ankunft eines Frachtschiffes, Dekoration eines Gebäudes.  
VIII. Gruppen von Arbeitern mit ihren Vorarbeitern und Aufsehern
4. Zehn Register Begräbnisprozession mit 68 Episoden
vor den Göttern
I. Schreine in zwei Reihen vor dem westlichen Falken
II. - IV. Prozession mit Riten im Garten vor Osiris
V. - VII. Prozession zu Anubis
VIII. - X. Abydos-Reise, Reise zur Göttin des Westens, Schlachter und Opfer vor dem Altar. Die Neun Freunde folgen dem Sarkophag.
Dem Grabherrn und seiner Frau wird von den Söhnen Mencheperre seneb, Mery und Amenhotep geopfert. Der Sohn Senusret mit Opferliste.
5. Drei Register
I. Nische, Sturz: Doppelszene mit dem Grabherrn, der vor Osiris und einer Göttin kniet. Am Rahmen OPfertexte, an den Seitenwänden opfert der Sohn Mencheperre seneb seinen Eltern. Texte an der Decke
II. Scheintüre mit Texten an jeder Seite, heute im Louvre C. 74
III. Reste einer Scheintüre
6. Vier Register, jeweils die Söhne vor ihren Eltern mit Opferliste.
Dann zehn Register Riten vor den Statuen des Grabherrn in 50 Episoden: Schlachter, Salbung, Sem-Priester, Abgaben, Garten mit Boot auf dem Teich, sitzende Gäste.
7. Acht Register Festbankett mit Töchtern und Söhnen, Gästen und Musikanten.
Zwei Register: Boote kehren von einem Besuch bei Amenhotep II aus Het-sechem zurück, vom Sohn mit Verwandten begrüßt. Man opfert dem Grabherrn ein Bukett.
8. Äußerer Sturz und Rahmen: Opfertexte
Innerer Sturz und Rahmen: Texte des Grabherrn
An der Decke der Längshalle: Texte.


TT 100 wurde in späteren Dynastien mehrfach wiederbenutzt.

 

Lit:
Davies, The Tomb of Rekh-mi-rê at Thebes
Virey, Le Tombeau de Rekhmara
Newberry, The Life of Rekhmara
Balcz, Zur Komposition der Malereien im Grabmal des Wesirs Rechmire in Belvedere VIII, 1925




Quelle:
Porter & Moss, The Theban Necropolis I, Oxford 1994
Siliotti, Tal der Könige, Erlangen 1996
Kampp, F., Die Thebanische Nekropole. Zum Wandel des Grabgedankens von der XVIII. bis zur XX. Dynastie, Mainz 1996, S. 372 ff

Eingestellt durch: semataui (17.07.2003)
Bearbeitet durch:  semataui (05.02.2007)
Unterstrichene Lexikon-Links wurden automatisch generiert.


Impressum | Datenschutz
Powered by YaBB