Ägyptologie Forum Guten Abend Gast, hier einloggen oder registrieren.
13.10.2024 um 18:41:19


HomeÜbersichtHilfeSuchenLoginRegistrierenKalenderLexikonChat



2837 Begriffe
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | ?
Suchen | Filter | Abkürzungen | Begriff eintragen | NEU

Verlauf:
Achmim (Ort)
Horus (Gott)
Heliopolis (Ort)
Stele
Osiris (Gott)
Unterwelt
[ Leeren ]


« vorheriger Begriff | nächster Begriff »
  Achmim (Ort)
Achmim ist eine Stadt in Mittelägypten, etwa 200 km nördlich von Luxor. Sie war die Hauptstadt des ehemaligen --> 9. oberägyptischen Gaues, des Min-Gau (antik Chenti-Min oder Ipu), benannt nach dem hier verehrten Hauptgott Min, mit dem das alte Fest "klettern für Min" gefeiert wurde.

Min wurde von den Griechen mit Pan gleichgesetzt, sie nannte die Stadt daher "Panopolis", allerdings wurde sie von den Griechen ebenfalls Chemmis genannt.

Noch Pococke stellte hier drei Heiligtümer fest, von denen heute kaum noch etwas erhalten ist.
Die Familie der Königin Teje (18. Dyn) stammt aus Achmim.
Kürzlich wurden Reste eines Tempels des --> Ramses II mit Kolossalfiguren ausgegraben.
Die antiken Schriftsteller berichten nichts über die ausgedehnten Nekropolen.

Das LÄ (Stichwort Achmim) teilt diese noch in drei Gruppen: Die erste umfasst die Zeit des Alten Reiches und des Mittleren Reiches (4./5. Dynastie bis 12. Dynastie), die zweite die 18. und 19. Dynastie und die dritte die griechisch-römische Zeit. Noch in der Ausgabe des LÄ von 1972 wird darauf verwiesen, dass frühzeitliche Bestattungen sich in diesem Bereich nicht lokalisieren lassen.

In der Nähe Ihrer Gauhauptstadt befinden sich mehrere Nekropolen, in denen Relikte aus allen Zeiten seit der Prähistorie gefunden wurden. So auch eine Nekropole mit 848 Felsgräbern aus dem Alten Reich in Al-Hawawish. Zahlreiche (meist bunt ausgemalte) Felsgräber des Alten Reiches sind von Perry Newberry 1912 erstmals ausgegraben worden und später von Kanawati untersucht, dokumentiert und publiziert worden.

Aus dem Mittleren Reich sind die Funde weniger zahlreich, allerdings befinden sich auch hier in der Nähe der Gauhauptstadt die Gräber von Gaufürstengräber aus dem frühen Mittleren Reich. Sie wurden erst kürzlich durch Yahya el-Masry untersucht.

Die umfangreichen Nekropolen der Spätzeit, der ptolemaeischen und römischen Zeit sind im 19. Jahrhundert ausgeraubt und nie wissenschaftlich untersucht worden. Särge, Papyri etc. aus diesen Raubgrabungen befinden sich heute in fast allen Museen der Welt.

Beisetzungen von Spitzmäusen (Lortet-Gaillard, Faune momifiée II 79ff.) und Raubvögeln (Gaillard Daressy, Faune momifiée II 142ff.), die sich hier in den Nekropolen finden, weisen sowohl auf den Kult des --> Min wie den des --> Horus von Letopolis hin.

Al-Hawawish
Hier befinden sich die bereits schon erwähnten ausgedehnten Nekropolen ab der prähistorischen Zeit in der Vorwüste und auf hohem Gebirgsausläufer nordöstlich von Achmim. Nach Arnold finden sich hier allerdings nur Felsgräber der erste Zwischenzeit und des Mittleren Reiches mit Pfeilerfassade und querliegendem Pfeilersaal.

Salamuni
Etwa 9 km östlich der Stadt Achmim befindet sich ein Berghang mit der Fassade eines kleinen Felsentempels von --> Thutmosis III, der durch --> Eje usurpiert und erweitert wurde (Architekt Nachtmin). Am Fuße dieses Berges befindet sich eine Felsgrabnekropole mit Grabanlagen aus dem Alten Reich und spätägyptisch-römischer Zeit.


weitere Literatur zu diesem Gebiet:

Newberry, Perry: The inscribed tombs of Ekhmim, in: LAAA 4 (1912) 101-120
Ockinga, Boyo: A tomb from the reign of Tutankhamun at Akhmim / Boyo G.
Ockinga, with contributions by M. Birrell ... [et al.]; Reports (Australian Centre for Egyptology) ; 10; Warminster : Aris & Phillips, c1997
McNally, Sheila: Excavations in Akhmim, Egypt : continuity and change in city life
from late antiquity to the present ; first report / Sheila McNally and Ivancica Dvorzak Schrunk, British Archaeological Reports. International Series ; 590, Oxford : Tempus Reparatum, 1993
Kanawati, Naguib: Akhmim in the Old Kingdom / Naguib Kanawati ; with a chapter by Ann McFarlane, Pt.1: Chronology and administration, Studies / Australian Centre for Egyptology ; 2, Sydney : Australian Centre for Egyptology, 1992
Kuhlmann, Klaus Peter: Archäologische Forschungen im Raum von Achmim. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts- Abteilung Kairo 38 (1982) 347 - 354.
Kuhlmann, Klaus P.: Materialien zur Archaologie und Geschichte des Raumes von
Achmim / von Klaus P. Kuhlmann, Sonderschrift (Deutsches Archaologisches Institut. Abteilung Kairo); 11, Mainz am Rhein : P. von Zabern, 1983
Kuhlmann, Klaus P.: Der Felsentempel des Eje bei Akhmim, in: MDAIK 35 (1979) 165-188
Kuhlmann, Klaus P. / Schenkel, Wolfgang: Das Grab des Ibi, Obergutsverwalters der Gottesgemahlin des Amun( Thebanisches Grab Nr. 36), Band 1, Beschreibung der unterirdischen Kult - und Bestattungsanlage, Zeichnungen von Elizabeth und John Romer nach Aufnahmen von Heinrich Welz, Photographien
L.C. Youtie, D. Hagedorn (Hg.): Urkunden aus Panopolis, Bonn : Habelt, 1980
Kuhrt, Dieter: Der Sarg eines Kindes aus Achmim, Mitteilungen aus dem Museum für Völkerkunde Hamburg, Neue Folge, Band 30, Hamburg 2000, 244 - 277


Quelle:
Bonnet, H., Reallexikon der ägyptischen Religionsgeschichte. Berlin, New York 2000, Stichwort Panapolis
Kanawati, Naguib: The rock tombs of El-Hawawish : the cemetery of Akhmim, Sydney 1980 ff
Porter, B., Moss, R.L., Topographical bibliography of ancient Egyptian hieroglyphic texts, reliefs, and paintings. Bd.V. Oxford 1994
Arnold, D., Lexikon der ägyptischen Baukunst. Düsseldorf 1994

Eingestellt durch: manetho (24.03.2005)
Bearbeitet durch:  Iufaa (14.04.2005)
Unterstrichene Lexikon-Links wurden automatisch generiert.


Impressum | Datenschutz
Powered by YaBB