Die Palmsäule ist in Holzkonstruktionen seit der 4. Dynastie belegt. Ihren Namen bekam sie durch die Imitation einer Palme, dieses Aussehen erhält sie durch die mit Schnüren angebundenen Palmwedel.  Foto: naunakhte Freistehend in Stein umgesetzt taucht sie unter Sahure (siehe Fotos) auf. Nach der 12. Dynastie verschwindet sie, bis sie unter Amenophis III. und in der Amarnazeit eine Renaissance erlebt. Mit einigen Veränderungen taucht sie in ptol. Architektur auf und ist auch in koptischen Kirchen (z.B. beim Luxortempel) zu finden. Die Palmsäule trägt oftmals ein rechteckiges Inschriftenfeld.  Foto: naunakhte Ihr Symbolwert scheint unklar, eine Verbindung zum Palmenhain in Buto wird angesprochen.
Quelle: LÄ V, Sp. 344f, Stichwort: Säule
Eingestellt durch: | naunakhte (18.12.2007) |
Bearbeitet durch: | - |
|