Ägyptologie Forum Hallo Gast, hier einloggen oder registrieren.
28.11.2023 um 13:56:50


HomeÜbersichtHilfeSuchenLoginRegistrierenKalenderLexikonChat



Neueste Beiträge


[ Nach Themen | Nach Beiträgen | Spezial ]

- Ohne Beitragstext anzeigen -

Jeweils letzter Beitrag der 10 aktuellsten Themen.

 1
 Neues aus der Ägyptologie / Re: Hieroglyphen entziffern von Schmuckstücken
 Datum: Heute um 09:34:52 
Thema von Alicia86 | Letzter Beitrag von Lolli2u
Hi Alicia,

glücklicherweise eine relativ einfache Frage. Das Foto rechts zeigt eine schöne Replik der Göttin Maat mit Ankh Symbol und typischer Feder auf dem Kopf, sowie die Zeichen t und h, welche hier vermutlich für langes bzw. ewiges Leben stehen dürften.    

 2
 Neues aus der Ägyptologie / Re: Thonis / Herakleion - ein vorläufiges Resümee
 Datum: 27.11.2023 um 21:32:32 
Thema von Lolli2u | Letzter Beitrag von Chontamenti
Die Statue der Königin wird von Franck Goddio und seinen Mitarbeitern aufgrund der Haartracht zweifelsfrei in die ptolemäische Zeit datiert: https://www.google.com/url?sa=t&source=web&rct=j&opi=89978449&url=https://www.franckgoddio.org/fileadmin/pics/3_5_finds/documents/Franck_Goddio_Ptolemaic_Queen.pdf&ved=2ahUKEwiFrsrogeWCAxWG3gIHHRRABn4QFnoECBIQAQ&usg=AOvVaw2FFR91D3uz1YZjEQWH41u9

 3
 Neues aus der Ägyptologie / Re: Luxor - Ausgrabungsstelle von der entdeckten Stadt
 Datum: 27.11.2023 um 21:21:09 
Thema von unas | Letzter Beitrag von Chontamenti
Das ist interessant! Also ist durchaus eine lange zeitliche Kontinuität doeser Bauform zu bemerken.

 4
 Neues aus der Ägyptologie / Re: Grab eines königlichen Schreibers in Abusir freige
 Datum: 23.11.2023 um 21:36:32 
Thema von Chontamenti | Letzter Beitrag von Michael Tilgner
Hallo,

die "Antike Welt" hat den Namen des Grabinhabers aufgrund einer Rückübersetzung aus dem Arabischen etwas verstümmelt. Er heißt:


+Hw.tj-m-HA.t Djehuti-em-hat = "Thot ist an der Spitze" (PN I, 408.1)

Weitere Information über diese Entdeckung findet man bei Radio Prague International, mit Fotos.

Viele Grüße,
Michael Tilgner

 5
 Pharao & Hofstaat / Re: Die Kartusche der Nofretete
 Datum: 23.11.2023 um 19:05:58 
Thema von Lolli2u | Letzter Beitrag von Michael Tilgner
Hallo, Lolli,

ich habe mich noch einmal mit der Darstellung auf dem Türpfosten im Grab 20 befasst.

Zu den Inschriftenteilen rechts und links: Obwohl zum Teil zerstört, lassen sie sich doch zu den Namen von drei Töchtern ergänzen. Mehr Klarheit zur Frage, ob die dargestellten (großen) Personen Echnaton und Nofretete oder nur zweimal Echnaton sind, tragen die Kartuschen oberhalb der Szene bei. Diese sind auf der Taf. 15 leider zerstört, aber man kann doch etwas daraus ablesen. Dazu habe ich die Taf. 26 herangezogen, aus dem gleichen oben bereits erwähnten Band von Davies, Amarna V, 1905.

Diese Tafel stellt die Grenzstele S dar. Man erkennt in der Abbildung eine Struktur, die sich auch auf vielen anderen Darstellungen wiederfindet: In der Mitte die Sonnenscheibe Aton, die ihre mit Händen versehenen Strahlen zum königlichen Paar ausstreckt, das einmal links und einmal rechts steht.

Zu sehen sind auf jeder Seite 5 Kartuschen: Aton am nächsten stehen zwei etwas größere Kartuschen; sie enthalten seine Namen. Damit ist Aton auch als Herrscher Ägyptens gekennzeichnet. Daran schließen sich zwei kleinere Kartuschen mit dem Thron- und Eigennamen Echnatons an. Ganz außen rechts bzw. links folgt die Kartusche mit dem Namen Nofretetes.

Wendet man dieses Schema auf die Darstellung des Grabes 20 an, so erkennt man zwar keine Hieroglyphen, aber die gleiche Struktur. Rechts sind 5 Kartuschen erkennbar, zwei größere, drei kleinere. Links zwei größere, dann eine Lücke, in die aber gut zwei Kartuschen passen würden, und schließlich eine Kartusche, in der sogar der (erweiterte) Name Nofretetes lesbar ist. Das spricht dafür, dass rechts und links neben der Sonnenscheibe jeweils Echnaton dargestellt ist. Für Nofretete wäre rechts und links Platz da, sie fehlt aber aus irgendeinem Grunde.

Ich hänge die Ausschnitte aus den Tafeln 15 und 26 mit einer etwas besseren Auflösung an.

Viele Grüße,
Michael Tilgner

 6
 Schrift & Sprache / Re: Blau in Ägypten
 Datum: 22.11.2023 um 11:49:17 
Thema von otto | Letzter Beitrag von Lolli2u

Eine der kompetentesten Darstellungen zur Glasverarbeitung mit Kobalt, Kupfer- und Antimonoxyden im Alten Ägypten bietet sicherlich Birgit Schlick-Nolte.

Birgit Schlick-Nolte : Glas - Von den Anfängen bis zum Ende der Amarnazeit. In : Friederike Seyfried : Im Lichte von Amarna - 100 Jahre Fund der Nofretete, Ausstellungskatalog, Berlin 2012, S. 108 - 119.

Dieser Katalog und der darin enthaltene Aufsatz findet sich als Volltext im Beitrag # 8 zum Thema Die Kartusche der Nofretete eingestellt. Seine Lektüre lohnt sich, gerade auch in Hinblick auf das Blau der Ägypter.

Beste Grüße

Lolli

 7
 Forumsecke / Ramses und das Gold der Pharaonen
 Datum: 21.11.2023 um 17:30:49 
Thema von Chontamenti | Letzter Beitrag von Chontamenti
Die Ausstellung „Ramses und das Gold der Pharaonen“ wurde am Donnerstag in Sydney eröffnet und zeigt unschätzbare Artefakte von König Ramses II. Mit 182 unschätzbar wertvollen Artefakten, darunter der Sarg von König Ramses II., einem der beeindruckendsten königlichen Särge aus dem alten Ägypten, die jemals entdeckt wurden – sowie der zeitlosen Schönheit von Schmuck, Grabmasken, Amuletten und Tiersarkophagen, von denen viele schon entdeckt wurden Da er noch nie zuvor Ägypten verlassen hatte, wurde die Ausstellung „Ramses und das Gold der Pharaonen“ am Donnerstag offiziell eröffnet. Zu den Klängen orientalischer Beats und den Liedern der berühmten ägyptischen Sängerin Umm Kulthum begrüßte das Australian Museum in Sydney die Besucher der Eröffnungszeremonie von „Ramses und das Gold der Pharaonen“, die am Samstag ihre Pforten für die Öffentlichkeit öffnet. 18. November.

Zu den mehr als 500 geladenen Gästen gehörten hochrangige Regierungsbeamte sowie prominente australische Persönlichkeiten aus Kunst und Kultur sowie berühmte australische Influencer und Blogger.

Mostafa Waziry, Generalsekretär des Obersten Rates für Altertümer Ägyptens, John Graham, Minister für Kunst, Musik und Nachtwirtschaft, Mohamed Khalil, Ägyptens Generalkonsul in Sydney, Kim McKay AO, Direktor und CEO des Australian Museum, und Ron Tan, Vorsitzender und CEO von Neon Global, der die Ausstellung organisierte, waren ebenfalls anwesend.
https://english.ahram.org.eg/News/512372.aspx

 8
 Sonstiges / 5 Artefakte aus den USA werden restituiert
 Datum: 15.11.2023 um 14:30:43 
Thema von Chontamenti | Letzter Beitrag von Chontamenti
Ägypten wird fünf seiner Artefakte aus den Vereinigten Staaten zurückholen, was einen Meilenstein in der Erhaltung des kulturellen Erbes zwischen den beiden Ländern darstellt. Die ägyptische Botschaft in Washington DC. hielt eine Zeremonie ab, um die Rückgabe der Artefakte zu feiern, die Ägypten von der Abteilung für innere Sicherheit (ISD) des US-Innenministeriums erhalten hatte.

Die fünf Artefakte bestehen aus einer Bronzestatue des ägyptischen Gottes Seth. Dazu gehören auch ein aus Basalt geschnitzter Skarabäuskäfer und ein Fragment einer ägyptischen Statue aus der Zeit zwischen 1500 und 600 v. Chr.

Zu den zurückgegebenen Artefakten gehören außerdem ein emaillierter Fisch und ein Falkenkopf aus der Zeit der Ptolemäer.

Im Jahr 2021 unterzeichneten Ägypten und die Vereinigten Staaten, Vertragsparteien des UNESCO-Übereinkommens von 1970, ein fünfjähriges Memorandum of Understanding (MoU), um Beschränkungen für die Einfuhr bestimmter Kategorien ägyptischen Kulturguts aus den Vereinigten Staaten aufzuerlegen. Während der Zeremonie dankte der ägyptische Botschafter in Washington, Moataz Zahran, den amerikanischen Behörden für ihre Bemühungen, diese Artefakte zurückzugeben, und lobte die wirksame Zusammenarbeit zwischen Ägypten und den USA beim Schutz des kulturellen Erbes.

Zahran betonte auch, wie wichtig es sei, diese Artefakte in ihr Heimatland Ägypten zurückzubringen, da sie ein wertvolles und reiches Erbe für das Land darstellen und für die Ägypter von großer historischer und kultureller Bedeutung seien.

Jeffery Darren, stellvertretender stellvertretender Minister des US-Heimatschutzministeriums, lobte seinerseits die strengen ägyptischen Gesetze, die den Export kulturell bedeutsamer Gegenstände verbieten. „Diese Gesetze haben die Rückholprozesse gestrafft und erleichtert und sichergestellt, dass diese Stücke das Land nicht illegal verlassen, was zum Schutz des ägyptischen Kulturerbes beiträgt“, erklärte Darren.

Er hob auch die Bemühungen des Heimatschutzministeriums bei der Bergung der fünf Artefakte durch drei Untersuchungen hervor, die von Spezialagenten der National Security Investigations in Chicago, Memphis und Cleveland durchgeführt wurden.

„Wir untersuchen sorgfältig Straftaten im Zusammenhang mit illegalem Import, Export und Vertrieb von Kulturgütern, Antiquitäten und Kunst. Diese Bemühungen werden in allen Häfen der Vereinigten Staaten eng mit der US-Zoll- und Grenzschutzbehörde koordiniert“, erklärte Darren.

 9
 Schrift & Sprache / Re: Mehen - das Schlangenspiel
 Datum: 07.11.2023 um 07:26:05 
Thema von zett | Letzter Beitrag von Chontamenti

Zitat:
und bitte Sie daher weiter zu ziehen und künftig andere Foren mit ihren Lehren zu beglücken.
Besser kann man das nicht formulieren.

 10
 Neues aus der Ägyptologie / Re: Funde im Grab der Meritneith
 Datum: 05.11.2023 um 17:56:47 
Thema von Chontamenti | Letzter Beitrag von Michael Tilgner
Die Funde im Grab der Meret-Neith wurden schon im Frühjahr 2022 gemacht, das kann man in einem kurzen Beitrag der Grabungsleiterin Prof. Dr. E. Christiana Köhler im e-Jahresbericht 2022 des Deutschen Archäologischen Instituts – Abteilung Kairo, S. 148-149 nachlesen. Sie wurden erst jetzt der Öffentlichkeit bekannt gegeben.

RSS-Feed


Impressum | Datenschutz
Powered by YaBB