Neueste Beiträge
[ Nach Themen | Nach Beiträgen | Spezial ]
- Ohne Beitragstext anzeigen -
Jeweils letzter Beitrag der 10 aktuellsten Themen.
2 |
| Datum: 04.09.2025 um 16:07:39 | Thema von Lolli2u | Letzter Beitrag von Lolli2u |
Hallo Michael, es wird in der Tat so sein wie in der Meldung der Informationsseite des Staatlichen Hermitage Museums mitgeteilt wurde, dass es nämlich Sally-Ann Ashton war, welche im Rahmen der Kleopatra Ausstellungen der Jahre 2000 bis 2002 die Einsicht durchsetzte, dass es sich bei der Statue Ermitage Nr. 3936 um eine Darstellung der Königin Kleopatra VII. handeln muss. Die dreifache Uräusschlange, welche die Stirnseite ihrer Krone schmückt, ist hier das entscheidende, charakteristische Alleinstellungsmerkmal. Die Grundlagen ihrer Untersuchung dürften meines Erachtens aber auf den Ergebnissen der 1983 und 1988 von Jan Quaegebeur erstellten Studien beruhen. Letztlich wird Ashton also lediglich das Verdienst zuzusprechen sein, dass sie das Internationale Publikum von diesem bereits erarbeiteten wissenschaftlichen Standpunkt überzeugen konnte. Einer der ersten, welcher diese Einsicht rezipierte, war der Althistoriker Wolfgang Schuller in seinem Werk Kleopatra. Königin in drei Kulturen, Reinbek 2006, Törökbálint 2007 https://book24.hu/img/boritok/book24/195885f.gif. Soweit ich das überblicke, war es Nauna, die 2007 hier im Forum diese neue Bewertung der Statue Ermitage Nr. 3936 vermittele, als sie in ihrer Antwort auf den Beitrag von Nicole eben jenes Werk von Schuller in den Diskurs einführte http://www.aegyptologie.com/forum/cgi-bin/YaBB/YaBB.pl?board=bc&action=display&num=1187962091&pnum=082607115116&start=1#1. Die Nicole hat inzwischen in ihrem Ancient Egypt Blog vom 17. Januar 2024 unter dem Titel Statue of Cleopatra VII eine sehr eigenständige Arbeit veröffentlicht, in welcher sie eine weitere Statue der Königin Kleopatra VII. mit dreifacher Uräusschlange vorstellt und analysiert. Das bemerkenswerte ist dabei, dass diese von Nicole Lesar untersuchte Statue eine Kartusche der Königin Kleopatra VII. trägt, welche sie eigenständig in Umschrift und Übersetzung gebracht hat. Leider dürfen die von ihr erstellten Fotos bis auf weiteres nicht gezeigt werden https://www.ancientegyptblog.com/?p=3001. Die Statue geht aus einer im Jahre 1889 erfolgten Schenkung des Bankiers und Philantrophen Joseph William Drexel hervor und befindet sich heute mit der Inventar Nr. 89.2.660 im Metropolitan Museum of Art. Ashton stellt sie in ihrem Catalogue of Sculptures Nr. 146, S. 486–488 eingehend vor. Ebenfalls der Pharaonin Kleopatra VII. zugerechnet wird eine Statue, welche sich unter der Objekt Nummer 910.75 im Royal Ontario Museum Toronto, Galleries of Africa: Egypt ausgestellt findet. Sie wird in die Zeit ca. 47–30 BC datiert und wurde von Rexine Hummel und Steven B. Shubert (ROM) katalogisiert https://collections.rom.on.ca/objects/181138/sculpture-probably-of-cleopatra-vii. Diese Büste ist nicht identisch mit der Statue Ashton Nr. 143, welche ihren Standort in Alexandria hat. Da die Bildrechte an der Statue entsprechend dem Canadian Copyright Act bei fehlender Einrede bereits 25 Jahre nach dem Tod des Besitzers der Statue in public domain gekommen sind, wird eine Aufnahme dieser ebenfalls sehr schönen Statue der Königin Kleopatra VII. hier nun unter CC BY-NC-ND-SA 4.0 in den Dateianhang eingestellt. Gruß in die Runde Lolli |
|
4 |
| Datum: 15.07.2025 um 13:02:10 | Thema von Lolli2u | Letzter Beitrag von Lolli2u |
Obwohl die Anmeldefrist des Third Call für die Registrierung der Vortragenden bereits am 15. Juni verstrichen ist, sei hier dennoch auf die vom 09. bis 14. September 2025 stattfindende XI. Europäische Konferenz der Ägyptologen hingewiesen, denn einfache Besucher können sich weiterhin registrieren lassen und haben beim Eintritt regulär 100,-- Euro Studenten 75,-- Euro zu zahlen. Veranstaltungsort ist die Hyperion Universität in Bukarest. Der Kostenbeitrag für die Teilnahme an der abschließend stattfindenden Exkursion beträgt weitere 85,-- Euro. Der Veranstaltungsort findet sich hier https://www.google.com/maps/place/Universitatea+Hyperion/@44.4329161,26.1218703,17z/data=!4m6!3m5!1s0x40b1ff263ef3d9c5:0x291e861c19b962f7!8m2!3d44.4327016!4d26.1254645!16s%2Fg%2F1225wcss?hl=ro&entry=ttu&g_ep=EgoyMDI1MDcwOS4wIKXMDSoASAFQAw%3D%3D kartiert und sei wie folgt genannt : Hyperion University Calea Calarasi 169 030615 Bucharest Romania Weitere Einzelheiten finden sich hier http://www.iksiopan.pl/images/00.XIth_ECE_First_Call_for_papers.RGT_OK.pdf. Die Konferenz steht unter der Schirmherrschaft des Rektoren der Hyperion Universität, Prof. Dr. Sever Spânulescu, sowie Herrn Moayad Fathallah Mohamed El Dalie, dem ägyptischen Botschafter in Rumänien. Inhaltlich programmatische Detailfragen zur XI. ECE lassen sich bei den Mitveranstaltern Frau Dr. Renata-Gabriela Tatomir und Frau Dr. Joanna Popielska-Grzybowska über https://www.researchgate.net/publication/386019765_The_XIth_European_Conference_of_Egyptologists_Hyperion_University_of_Bucharest_9-14_September_2025_First_Call_for_Conference_Papers_httpsxi-ece-2025hyperionro_invitation_to_participate_in_the_XIth_Eur abklären. Dem mit der Vorbereitung der Konferenz befassten internationalen Komitee gehören zudem Pascal Vernus, sowie Nigel und Helen Strudwick an. Schön wäre es, wenn jemand im Anschluss hier einen Bericht über seine Eindrücke von der Konferenz einstellen würde. LG Lolli  |
|
5 |
| Datum: 04.07.2025 um 22:30:30 | Thema von Thorsteen | Letzter Beitrag von Apedemak |
Danke Seschen für den Hinweis auf die Themen-Abgrenzung. Ich mache den Thread zu. |
|
6 |
| Datum: 18.06.2025 um 22:11:03 | Thema von georg | Letzter Beitrag von Horusauge |
Liebe Meritneith, es scheint mir, dass du ein wenig Interesse an Neuerungen hast. Ich könnte dir die eine oder andere Sache mal zusenden, aber als Gast kann ich keine Mails empfangen, um mit dir Kontakt aufzunehmen. Vielleicht gibt es andere Möglichkeiten, die ich nicht kenne. Ich war schon mal Mitglied, aber den Kontakt habe ich irgendwie verloren. Es ging damals um ein Lernprogramm mit dem Computer, aber das hat auch nur einen Hobbyägyptologen interessiert, der sich aber nicht mehr gemeldet hat. Melde dich bei wirklichem Interesse, ansonsten ist es besser, alles ruhen zu lassen. Viele Grüße Karl-Heinz |
|
7 |
| Datum: 04.06.2025 um 14:15:02 | Thema von Meritneith | Letzter Beitrag von Meritneith |
Hallo Seschen, danke, Herr Ti legte auf diese Szene anscheinend großen Wert. Danke auch für den Link zur Publikation der Szene im Grab von Djehutyhotep, sogar mit den Texten in Umschrift und Übersetzung. Auch nicht leicht zu finden LG, Meritneith |
|
8 |
| Datum: 30.05.2025 um 20:58:33 | Thema von Sokar | Letzter Beitrag von Sokar |
Hallo alle miteinander habe hier eine Seite mit Literaturempfehlungen gefunden. Books Gruß Harald |
|
9 |
| Datum: 22.05.2025 um 08:41:47 | Thema von Thoth | Letzter Beitrag von Meritneith |
Wie du meinst. |
|
10 |
| Datum: 19.05.2025 um 17:09:44 | Thema von Maatkara | Letzter Beitrag von Meritneith |
Ich hab von den Entdeckern diese herunterladbare Publikation gefunden (nicht peer-reviewed): Biondi, F., & Malanga, C. (2022). Synthetic Aperture Radar Doppler Tomography Reveals Details of Undiscovered High-Resolution Internal Structure of the Great Pyramid of Giza. Preprints, 2022, 2022080329. https://doi.org/10.20944/preprints202208.0329.v1 Aber ich traue nicht zu beurteilen, ob das seriös ist. Zu viel Physik  |
|
RSS-Feed |