Autor/in |
Thema: Nicholas Reeves : The Burial of Nefertiti? (2015) |
Sinuhe20 Member
|
|
Re: Nicholas Reeves : The Burial of Nefertiti? (2015) |
|
« Antwort #16, Datum: 08.09.2015 um 16:48:41 » |
|
Naja, das untere Relief aus dem Berliner Museum soll Echnaton mit Semenchkare, Meritaton oder Nofretete zeigen, stammt wohl demnach aus späterer Zeit: Bei Semenchkare hätte man wohl eine sehr weibliche Brustform, ansonsten lassen sich bei beiden dargestellten Personen kaum körperliche Unterschiede feststellen. Viele Grüße Sinuhe20
|
|
|
Lutz Member - Themenstarter
|
|
Re: Nicholas Reeves : The Burial of Nefertiti? (2015) |
|
« Antwort #17, Datum: 09.09.2015 um 03:51:03 » |
|
Zitat:
... ansonsten lassen sich bei beiden dargestellten Personen kaum körperliche Unterschiede feststellen. |
|
Hier kann ich wirklich nicht folgen. DAS Merkmal zur Unterscheidung, die Form der Nackenlinie (konvex -> König, konkav -> Königin, dazu : Cyril Aldred, Akhenaten - King of Egypt, 1988), ist, genau wie auf ähnlichen Berliner Stücken (überaus deutlich auf dem sog. Hausaltar, Berlin ÄMP 14145), zu erkennen. Weiterhin zeigt die rechte Figur auf Berlin ÄMP 17813 deutlich (Speck -) Falten im oberen Bauchbereich, bekannt für Darstellungen männlicher Personen schon seit dem Alten Reich. Vergleiche dazu u.a. die Statue des Hemiunu, 4. Dynastie, aber auch Paris Louvre N 831, Sitzstatue eines Amarna-Königs, ehemals Teil einer Dyade, vermutlich wohl Echnaton mit Teje oder Nofretete. Auffällig ist ebenfalls das im Vergleich zur linken Figur sehr spitz wirkende Kinn. Während sich in den ersten Jahren Königin und König hier wenig bis gar nicht unterscheiden, ist dies durchaus als ein Merkmal des sog. gemäßigten Stils der späteren Jahre anzusprechen. Gruß, Lutz.
|
|
|
Sinuhe20 Member
|
|
Re: Nicholas Reeves : The Burial of Nefertiti? (2015) |
|
« Antwort #18, Datum: 11.09.2015 um 18:42:42 » |
|
Da muss man aber schon sehr genau mit der Lupe hinschauen, gell. Die linke Person ist ja weder kleiner noch mit einer typischen Frauenfrisur dargestellt. Die Bauchfalten sind wohl das sichtbarste Unterscheidungsmerkmal, wobei es auch Darstellungen von Echnaton ohne Bauchfalten gibt. Ansonsten ist interessant, dass die linke Person hier die Königskrone (Chepresch) trägt, während die rechte die traditionelle Doppelkrone (Pschent) aufhat, was schon verblüffend ist, da es sonst glaube ich kaum eine Darstellung von Echnaton mit dieser Krone gibt. Viele Grüße Sinuhe20
|
|
|
Lutz Member - Themenstarter
|
|
Re: Nicholas Reeves : The Burial of Nefertiti? (2015) |
|
« Antwort #19, Datum: 11.09.2015 um 22:13:03 » |
|
Zitat:
Da muss man aber schon sehr genau mit der Lupe hinschauen, gell. ... |
|
Eventuell ... Wenn man ein Problem mit den Augen hat. - Vollbild - Zitat:
... Die linke Person ist ja weder kleiner noch mit einer typischen Frauenfrisur dargestellt. ... |
|
Genau wie Nofretete und Echnaton auf zahlreichen Darstellungen in / aus Amarna, beim Empfang in Jahr 12 sogar nahezu "deckungsgleich", nebeneinander sitzend. Zitat:
... wobei es auch Darstellungen von Echnaton ohne Bauchfalten gibt. ... |
|
Die Aussage war nicht das die Falten typisch für Echnaton sind. Sie sind bekannt von Darstellungen männlicher Personen. Und da die linke Person keine hat ist wohl klar das es sich, trotz Chepresch, um eine Frau handelt. Dafür sprechen ebenfalls die deutlich weibliche Form der Brust, das weniger bis nicht mehr spitze Kinn und die kleineren Füße. Zitat:
... während die rechte die traditionelle Doppelkrone (Pschent) aufhat, was schon verblüffend ist, da es sonst glaube ich kaum eine Darstellung von Echnaton mit dieser Krone gibt. ... |
|
Auch hier kann ich wiederum nicht folgen. Echnaton trägt die Doppelkrone unzählige Male auf den Talatat aus Karnak und auch mehrere der Kolossalstatuen aus dem dortigen Aton Tempel zeigen ihn mit dieser Krone. Aus den Gräbern in Amarna kennen wir Abbildungen des großen und kleinen Aton Tempels. Diese zeigen vier Kolossalstatuen des Königs zwischen den Säulen des Hauptaltars. Zwei tragen die sog. Rote Krone, die anderen beiden die Doppelkrone. Siehe dazu Lynda Green : Crowned Heads - Royal Regalia of the Amarna & Pre- & Post-Amarna Periods. - In: Amarna Letters 4. - 2000. - S. 60 - 75. Gruß, Lutz.
|
|
|
Lutz Member - Themenstarter
|
|
Re: Nicholas Reeves : The Burial of Nefertiti? (2015) |
|
« Antwort #21, Datum: 28.09.2015 um 20:02:35 » |
|
"Anticipation Grows at Possibility of Tutankhamun Tomb's Hidden Chambers" (Ahram Online - Nevine El-Aref, Monday 28 Sep 2015) Zitat:
"Examinations completed on Monday indicate the theory of British archeologist Nicholas Reeves may well be right Antiquities minister Mamdouh Eldamaty announced on Monday that the first examinations carried out by himself and British archeologist Nicholas Reeves in Luxor on Tutankhamun's tomb have revealed that the tomb's northern and western walls both hide chambers. There are scratching and markings on both walls like those found on the entrance gate of Tutankhamun's tomb when it was discovered in 1922, Eldamaty explained. "This indicates that the western and northern walls of Tutankhamun's tomb could hide two burial chambers," Eldamaty told Ahram Online. Nicholas Reeves said their investigations showed the tomb's ceiling extends behind the northern and western walls. He is now almost convinced his theory suggesting the existence of two undiscovered chambers is correct. "After our first examination of the walls we can do nothing more until we receive the all-clear from the radar device to confirm the our findings," Reeves told Ahram Online. Eldamaty has promised that on 4 November, the same day Tutankhamun's tomb was discovered, the radar results of scans on the two walls will be announced. Reeves believes the northern wall painting in Tutankhamun's tomb depicts the boy king completing a death ritual for queen Nefertiti. Mainstream scholarship says the painting shows king Ay doing the ritual for Tutankhamun. Now studies of wall paintings in the tombs of Ay and Tutankhamun will test Reeves' theory. In August Reeves published a paper suggesting the western and northern painted walls of Tutankhamun's tomb have secret passageways leading to two chambers, one of them containing the remains of Nefertiti — queen of Egypt and the chief consort and wife of the monotheistic King Akhenaten, Tutankhamun's father. At the footsteps of Tutankhamun's tomb Reeves enthusiastically told Ahram Online that although they must wait for the radar results, they were able to look for other features not present in the digital photos he had been using. The photos were taken by art organization Factume in order to reconstruct a replica tomb of Tutankhamun. They found several such features; the extended ceiling, the traces of two doorways and royal stamps. "I am pretty sure that a very important discovery is to be made soon inside Tutankahmn's tomb," Reeves confirmed. Eldamaty told Ahram Online he now thinks it very likely there are hidden chambers, but disagrees with Reeves when he says they could house the crypt of queen Nefertiti. Eldamaty believes she will have been buried in Tel Al-Amarna, the ancient capital of Akhenaten's kingdom. "I am very enthusiastic about this work and I'm sure something is going to be discovered behind those two controversial walls," Eldamaty said." |
|
Gruß, Lutz.
|
|
|
Kastagir Member
|
|
Re: Nicholas Reeves : The Burial of Nefertiti? (2015) |
|
« Antwort #23, Datum: 29.09.2015 um 13:44:18 » |
|
Wie würde das zu den Ergebnissen der genetischen Untersuchungen passen wonach die "Younger Lady" Tuts Mutter ist?
|
|
|
Iufaa Moderator
|
|
Re: Nicholas Reeves : The Burial of Nefertiti? (2015) |
|
« Antwort #24, Datum: 30.09.2015 um 19:57:41 » |
|
Vielleicht glaubt er die Ergebnisse nicht Ansonsten, hier ein Interview mit Reeves in Ahram Online nach dem Besuch von KV62.
|
|
|
Iufaa Moderator
|
|
Re: Nicholas Reeves : The Burial of Nefertiti? (2015) |
|
« Antwort #25, Datum: 01.10.2015 um 18:32:29 » |
|
Nach dieser Meldung scheinen erste Ergebnisse vorzuliegen: "Radar reveals two new rooms".
|
|
|
Grobenm Member
|
|
|
« Antwort #27, Datum: 03.10.2015 um 13:57:53 » |
|
Betrachte man die Scans der Norwand, sind wirklich einige Details nicht von der Hand zu weisen. - Im unteren Bereich sind bei starker Vergößerungen Mörtelspuren zu erkennen. Eine Mischung aus Sand und kleinen Steinen die anscheinen in die Wand eingracht worden sind. Keine Massive Steinwand. http://www.highres.factum-arte.org/Tutankhamun/ - Pilze wachsen im Bereich der Öffnungen zahlreicher Die Öffnung der Westwand scheint die gleiche Göße zu haben wier die der schonvorhanden der parallen Kammmer. Bleibt spannend. Martin nauna hat Link überarbeitet
|
|
|
Lutz Member - Themenstarter
|
|
Re: Nicholas Reeves : The Burial of Nefertiti? (2015) |
|
« Antwort #28, Datum: 06.10.2015 um 06:02:07 » |
|
03.10.2015 : Interview mit Nicholas Reeves für den Fernsehsender CBC Egypt (Englisch). Gruß, Lutz.
|
|
|
|