Nacht-Djehuti war "Aufseher der Zimmerer am nördlichen See des Amun" und "Chef der Goldarbeiter im Amunstaat" und lebte mit seinen beiden Frauen Netemhab und Tentpa... in der Zeit des späten Ramses II bis Merenptah.
Für seine Grabanlage usurpierte er Teile des Hofes des --> Cheruef (TT 192) im Assasif, wobei er den östlichen Portikus in sein Grab einbezog. Überblick:
Zeichnung: semataui.de/Klaus Adams nach P&M
Das Grab TT 189 besteht so aus zwei Teilen, die durch den Portikus miteinander verbunden sind.
Hauptgrab Fassade 1. Der Grabherr mit "Botschaft an die Lebenden" 2. Vier Register: I. + II. Götterbarken auf Ständern III. + IV. "Tempeltüren aus Gold" mit Namen
Halle 3. Auf den äußeren Pfosten die Titel, unten der sitzende Grabherr. Im Durchgang rechts außen Textreste. In inneren Durchgang zwei Register: I. Der Grabherr und Netemhab anbetend, mit Hymne. II. der Grabherr und Netemhab sitzend 4. - 6. Drei Register: I. + II. Pfortenbuch, Herzwägung in II (5.), autobiografischer Text mit Jahresangabe Jahr 55 in 5.-6. III. Reliefreste Begräbnisprozession, Ochsen ziehen Schreine, Klagende 7. - 9. Drei RegisterPfortenbuch, der Grabherr und Tentpa... vor der Göttin des Westens; Sohn Chensemhab, Vorsteher der Goldarbeiter im Amunstaat, vor seinen Eltern.
Innerer Raum 10. Gang zum Seitenraum, Sturz außen: Doppelszene, der Verstorbene kniet vor Osiris und Isis und vor Osiris und Nephthis. Opfertexte auf den Pfosten. Der Verstorbene umarmt die Westgöttin links darunter sowie rechts der Verstorbene mit Szepter. 11. - 12. Drei Register Festbankett I. Zwei Priester mit Bukett und Altar vor dem Verstorbenen II.-III. Gäste 13. Reste einer Scheintüre mit Texten. Unten opfert der Sohn Chensemhab seinen Eltern. An den Seiten zwei Register: I. + II. Opferszenen vor dem Grabherrn, links opfert der Sohn Amunemwia, Priester der Mut, seinen Eltern ein Bukett.
Annex Halle 14. Auf dem Sturz eine Doppelszene: der Grabherr vor Rê-Harachte und Maat sowie vor Osiris und Isis. Im Durchgang links ein Mann vor einem Gott. 15. Der betende Grabherr und seine Frau
Innerer Raum 16. Zwei Register I. Ein Mann reinigt den Grabherrn und dessen Frau II. Opferszene 17. Zwei Register: I. Ein sitzendes Paar II. ein Mann opfert dem sitzenden Grabherrn und Frau 18. + 19. Reste des Pfortenbuches, der Grabherr und seine Frau anbetend 20. Durchgang. Auf dem Sturz eine Doppelszene: der Grabherr, seine Frau und ein Paar vor Osiris und Maat, der Grabherr, seine Frau und eine weitere Frau vor Osiris (?) und Isis.
Der Abgang zur Bestattungsanlage befindet sich in der hinteren Halle bei Pos. 10., durch einen Rahmen betont. Ein gegenüberliegender Schacht stammt aus einer späteren Wiederbenutzung. Die beiden im Annex befindlichen Bestattungsanlagen könnten ebenfalls aus der Ursprungskonzeption stammen. Beide Anlagen wurden mehrfach genutzt.
Quelle: Porter & Moss, The Theban Necropolis Part One, Oxford 1994
Kampp, F., Die Thebanische Nekropole. Zum Wandel des Grabgedankens von der XVIII. bis zur XX. Dynastie, Mainz 1996, S. 478 ff.
P. Barthelmess. Die Gräber des Nacht-Djehuti (TT189 und TT 189A), Theben XII